Schnabel-Kanne
Start > Informationen in Leichter Sprache > Schnabel-Kanne
Glasmacher haben in der italienischen Stadt Venedig schon im 13. Jahrhundert die ersten Gegenstände aus Glas hergestellt.
Richtig berühmt wurden Glas-Objekte aus Venedig dann etwa 200 Jahre später in der Kunst-Zeit Renaissance.
Das spricht man so: Re-ne-songs.
Anfangs waren die Gläser farblos.
Im 15. Jahrhundert hat man dann auch Farb-Gläser hergestellt.
Die Farb-Gläser sind vermutlich in der Glas-Fabrik von Angelo Barovier entstanden.
Angelo Barovier war als Glasmacher von 1424 bis 1460 beschäftigt.
Er hat auch das Chalzedon-Glas erfunden.
Chalzedon ist eigentlich ein Edelstein.
Der Edelstein schimmert in mehreren Farben.
Das Muster kann man an der Schnabel-Kanne aus Glas gut erkennen:
blaue, grüne und gelb-braune Farben fließen ineinander.
Das Glas ist trüb.
Innen schimmert es rötlich.
Diese Glas-Herstellung ist aufwendig.
Die Materialien werden mit einer Zange kunstvoll zusammengeknetet.
Man darf sie dabei aber nicht vermischen.
Wie genau das funktioniert: das war lange Zeit ein Geheimnis!
Die Form von der Schnabel-Kanne kam um das Jahr 1500 oft vor:
- Teller-Fuß in Form einer Glocke
- Runde Form wie ein Ballon
- Form vom Kannen-Hals wie ein Trichter
- Hals-Ring
- Gebogener Henkel
- Schlanker Ausguss wie ein Schnabel
Von dieser Schnabel-Kanne in Frankfurt gibt es höchstwahrscheinlich nur noch ein weiteres Stück.
Das steht in London im Victoria und Albert Museum.
Auf der Schnabel-Kanne hier in Frankfurt konnte man in der 1. Hälfte vom 20. Jahrhundert noch Reste von Gold-Malerei sehen:
Blumen auf dem Kannen-Bauch und Zeichen um den Kannen-Fuß.
Die Gold-Malerei ist mit der Zeit immer blasser geworden.
Sie hat sich abgenutzt.
Die Zeichen auf der Kanne sehen aus wie eine Schrift aus arabischen Ländern.
Denn früher hat Venedig viele Waren mit arabischen Ländern getauscht.
Die Schrift kann man aber nicht eindeutig einer bestimmten Sprache zuordnen.
- Key: 48830d1c-e711-4f80-a21e-2a9523ee0e25
- Module_ref: collection
- Create_date: 2008-02-04T23:00:00Z
- Change_date: 2024-05-21T22:00:00Z
- Sync_date: 2025-01-20T19:19:20Z
- Container_S: Europa bis 19.Jahrhundert
- Container_S_multi_facet: Europa bis 19.Jahrhundert
- SimpleSearch: Europa bis 19.Jahrhundert,6772,Herstellung | Production,Anfang 16. Jahrhundert,Chalzedonglas (oder Achatglas) in blauen, grünen und gelbbraunen Tönen, formgeblasen, frei modelliert, Anschmelzungen; Dekor: Reste von Goldmalerei,Staedelsches Kunstinstitut, Frankfurt am Main,Renaissance, Transkulturell, Schrift,Behältnis/Gefäß/Kanne,Schnabelkanne,Beaked ewer ,Schon ab dem 13. Jahrhundert waren Glasmacher in Venedig tätig, bevor die venezianische Glasherstellung in der Epoche der italienischen Renaissance ihre Blütezeit erlebte. Erst im 15. Jahrhundert entstanden Farbgläser, vermutlich in der Glashütte von Angelo Barovier (tätig von 1424 bis 1460), der auch als Erfinder des sogenannten Chalcedonglases (Calcedonio) gilt. Wie diese Schnabelkanne in blauen, grünen und gelbbraunen Farbtönen veranschaulicht, handelt es sich dabei um marmoriertes Glas, das den Edelstein Chalcedon beziehungsweise seine mehrfarbigen Erscheinungsformen (Achat) imitiert; das Innere des trüben Glases schimmert rötlich. Bei der aufwändigen Glasherstellung wurden verschieden eingefärbte Massen mit einer Zange kunstfertig zusammengeknetet, ohne sich dabei vollständig zu vermischen – ein, lange Zeit sorgfältig gehütetes, Geheimnis venezianischer Glasherstellungstechnik. <br class="linefeed" />Mit ihrem glockenförmigen Tellerfuß, dem bauchigen Korpus, einem trichterförmigen Hals mit Halsring sowie dem gebogenen Henkel und einem schlanken Ausguss hat die Schnabelkanne eine Form, die um 1500 häufiger anzutreffen ist. Es ist allerdings nur ein einziges Gegenstück zu der marmorierten Frankfurter Glaskanne bekannt; dieses steht im Victoria & Albert Museum in London. <br class="linefeed" />In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zeigte die Frankfurter Kanne noch fragile Reste von Goldmalerei, nämlich florale Ornamente auf dem Bauch, und nicht identifizierte Schriftzeichen um den Fuß, die sich dann im Laufe der Zeit abnutzten. Bei Letzteren könnte es sich um eine orientalisierende Kunstschrift gehandelt haben, angeregt durch die transkulturellen Austauschprozesse zwischen der bedeutenden Handelsstadt Venedig und der Region des östlichen Mittelmeers.<br class="linefeed" />,Glasmacher haben in der italienischen Stadt Venedig schon im 13. Jahrhundert die ersten Gegenstände aus Glas hergestellt.<br class="linefeed" />Richtig berühmt wurden Glas-Objekte aus Venedig dann etwa 200 Jahre später in der Kunst-Zeit Renaissance.<br class="linefeed" />Das spricht man so: Re-ne-songs.<br class="linefeed" />Anfangs waren die Gläser farblos.<br class="linefeed" />Im 15. Jahrhundert hat man dann auch Farb-Gläser hergestellt.<br class="linefeed" />Die Farb-Gläser sind vermutlich in der Glas-Fabrik von Angelo Barovier entstanden.<br class="linefeed" />Angelo Barovier war als Glasmacher von 1424 bis 1460 beschäftigt.<br class="linefeed" />Er hat auch das <strong>Chalzedon-Glas</strong> erfunden.<br class="linefeed" />Chalzedon ist eigentlich ein Edelstein. <br class="linefeed" />Der Edelstein schimmert in mehreren Farben. <br class="linefeed" />Das Muster kann man an der <strong>Schnabel-Kanne</strong> aus Glas gut erkennen: <br class="linefeed" />blaue, grüne und gelb-braune Farben fließen ineinander.<br class="linefeed" />Das Glas ist trüb.<br class="linefeed" />Innen schimmert es rötlich.</p><p>Diese Glas-Herstellung ist aufwendig.<br class="linefeed" />Die Materialien werden mit einer Zange kunstvoll zusammengeknetet.<br class="linefeed" />Man darf sie dabei aber nicht vermischen.<br class="linefeed" />Wie genau das funktioniert: das war lange Zeit ein Geheimnis!</p><p class="ul-prefix">Die Form von der <strong>Schnabel-Kanne</strong> kam um das Jahr 1500 oft vor:</p><ul><li>Teller-Fuß in Form einer Glocke</li><li>Runde Form wie ein Ballon</li><li>Form vom Kannen-Hals wie ein Trichter</li><li>Hals-Ring</li><li>Gebogener Henkel</li><li>Schlanker Ausguss wie ein Schnabel</li></ul><p>Von dieser <strong>Schnabel-Kanne</strong> in Frankfurt gibt es höchstwahrscheinlich nur noch ein weiteres Stück.<br class="linefeed" />Das steht in London im Victoria und Albert Museum.</p><p>Auf der <strong>Schnabel-Kanne</strong> hier in Frankfurt konnte man in der 1. Hälfte vom 20. Jahrhundert noch Reste von Gold-Malerei sehen: <br class="linefeed" />Blumen auf dem Kannen-Bauch und Zeichen um den Kannen-Fuß.<br class="linefeed" />Die Gold-Malerei ist mit der Zeit immer blasser geworden. <br class="linefeed" />Sie hat sich abgenutzt.</p><p>Die Zeichen auf der Kanne sehen aus wie eine Schrift aus arabischen Ländern. <br class="linefeed" />Denn früher hat Venedig viele Waren mit arabischen Ländern getauscht. <br class="linefeed" />Die Schrift kann man aber nicht eindeutig einer bestimmten Sprache zuordnen.<br class="linefeed" /><br class="linefeed" />,Kanne mit schnabelförmigem Ausguss aus marmoriertem Glas.
- SimpleSearch2: Europa bis 19.Jahrhundert,6772,Herstellung | Production,Anfang 16. Jahrhundert,Chalzedonglas (oder Achatglas) in blauen, grünen und gelbbraunen Tönen, formgeblasen, frei modelliert, Anschmelzungen; Dekor: Reste von Goldmalerei,Staedelsches Kunstinstitut, Frankfurt am Main,Renaissance, Transkulturell, Schrift,Behältnis/Gefäß/Kanne,Schnabelkanne,Beaked ewer ,Schon ab dem 13. Jahrhundert waren Glasmacher in Venedig tätig, bevor die venezianische Glasherstellung in der Epoche der italienischen Renaissance ihre Blütezeit erlebte. Erst im 15. Jahrhundert entstanden Farbgläser, vermutlich in der Glashütte von Angelo Barovier (tätig von 1424 bis 1460), der auch als Erfinder des sogenannten Chalcedonglases (Calcedonio) gilt. Wie diese Schnabelkanne in blauen, grünen und gelbbraunen Farbtönen veranschaulicht, handelt es sich dabei um marmoriertes Glas, das den Edelstein Chalcedon beziehungsweise seine mehrfarbigen Erscheinungsformen (Achat) imitiert; das Innere des trüben Glases schimmert rötlich. Bei der aufwändigen Glasherstellung wurden verschieden eingefärbte Massen mit einer Zange kunstfertig zusammengeknetet, ohne sich dabei vollständig zu vermischen – ein, lange Zeit sorgfältig gehütetes, Geheimnis venezianischer Glasherstellungstechnik. <br class="linefeed" />Mit ihrem glockenförmigen Tellerfuß, dem bauchigen Korpus, einem trichterförmigen Hals mit Halsring sowie dem gebogenen Henkel und einem schlanken Ausguss hat die Schnabelkanne eine Form, die um 1500 häufiger anzutreffen ist. Es ist allerdings nur ein einziges Gegenstück zu der marmorierten Frankfurter Glaskanne bekannt; dieses steht im Victoria & Albert Museum in London. <br class="linefeed" />In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zeigte die Frankfurter Kanne noch fragile Reste von Goldmalerei, nämlich florale Ornamente auf dem Bauch, und nicht identifizierte Schriftzeichen um den Fuß, die sich dann im Laufe der Zeit abnutzten. Bei Letzteren könnte es sich um eine orientalisierende Kunstschrift gehandelt haben, angeregt durch die transkulturellen Austauschprozesse zwischen der bedeutenden Handelsstadt Venedig und der Region des östlichen Mittelmeers.<br class="linefeed" />,Glasmacher haben in der italienischen Stadt Venedig schon im 13. Jahrhundert die ersten Gegenstände aus Glas hergestellt.<br class="linefeed" />Richtig berühmt wurden Glas-Objekte aus Venedig dann etwa 200 Jahre später in der Kunst-Zeit Renaissance.<br class="linefeed" />Das spricht man so: Re-ne-songs.<br class="linefeed" />Anfangs waren die Gläser farblos.<br class="linefeed" />Im 15. Jahrhundert hat man dann auch Farb-Gläser hergestellt.<br class="linefeed" />Die Farb-Gläser sind vermutlich in der Glas-Fabrik von Angelo Barovier entstanden.<br class="linefeed" />Angelo Barovier war als Glasmacher von 1424 bis 1460 beschäftigt.<br class="linefeed" />Er hat auch das <strong>Chalzedon-Glas</strong> erfunden.<br class="linefeed" />Chalzedon ist eigentlich ein Edelstein. <br class="linefeed" />Der Edelstein schimmert in mehreren Farben. <br class="linefeed" />Das Muster kann man an der <strong>Schnabel-Kanne</strong> aus Glas gut erkennen: <br class="linefeed" />blaue, grüne und gelb-braune Farben fließen ineinander.<br class="linefeed" />Das Glas ist trüb.<br class="linefeed" />Innen schimmert es rötlich.</p><p>Diese Glas-Herstellung ist aufwendig.<br class="linefeed" />Die Materialien werden mit einer Zange kunstvoll zusammengeknetet.<br class="linefeed" />Man darf sie dabei aber nicht vermischen.<br class="linefeed" />Wie genau das funktioniert: das war lange Zeit ein Geheimnis!</p><p class="ul-prefix">Die Form von der <strong>Schnabel-Kanne</strong> kam um das Jahr 1500 oft vor:</p><ul><li>Teller-Fuß in Form einer Glocke</li><li>Runde Form wie ein Ballon</li><li>Form vom Kannen-Hals wie ein Trichter</li><li>Hals-Ring</li><li>Gebogener Henkel</li><li>Schlanker Ausguss wie ein Schnabel</li></ul><p>Von dieser <strong>Schnabel-Kanne</strong> in Frankfurt gibt es höchstwahrscheinlich nur noch ein weiteres Stück.<br class="linefeed" />Das steht in London im Victoria und Albert Museum.</p><p>Auf der <strong>Schnabel-Kanne</strong> hier in Frankfurt konnte man in der 1. Hälfte vom 20. Jahrhundert noch Reste von Gold-Malerei sehen: <br class="linefeed" />Blumen auf dem Kannen-Bauch und Zeichen um den Kannen-Fuß.<br class="linefeed" />Die Gold-Malerei ist mit der Zeit immer blasser geworden. <br class="linefeed" />Sie hat sich abgenutzt.</p><p>Die Zeichen auf der Kanne sehen aus wie eine Schrift aus arabischen Ländern. <br class="linefeed" />Denn früher hat Venedig viele Waren mit arabischen Ländern getauscht. <br class="linefeed" />Die Schrift kann man aber nicht eindeutig einer bestimmten Sprache zuordnen.<br class="linefeed" /><br class="linefeed" />,Kanne mit schnabelförmigem Ausguss aus marmoriertem Glas.
- InventoryNumber_S: 6772
- InventoryNumber_S_sort: 6772
- InventoryNumberSearch_S: 6772
- AcquisitionDate_S: 30.04.1929
- MainTitle_S: Schnabelkanne
- MainTitle_S_sort: Schnabelkanne
- DatingType_S: Herstellung | Production
- Dating_S: Anfang 16. Jahrhundert
- Dating_S2: Anfang 16. Jahrhundert
- YearFrom_I: 1500
- YearTo_I: 1525
- Creditline_S: Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- MaterialTechnique_S: Chalzedonglas (oder Achatglas) in blauen, grünen und gelbbraunen Tönen, formgeblasen, frei modelliert, Anschmelzungen; Dekor: Reste von Goldmalerei
- AcquisitionType_S: Übernahme
- AcquisitionFrom_S: Staedelsches Kunstinstitut, Frankfurt am Main
- Keywords_S: Renaissance, Transkulturell, Schrift
- Keywords_multi_facet: Renaissance;;Transkulturell;;Schrift
- Keywords_multi_facet_filter: Renaissance;;Transkulturell;;Schrift
- Materials_multi_facet: Farbe;;Gold;;Glas
- Materials_multi_facet_filter: Farbe;;Gold;;Glas
- Techniques_multi_facet: geblasen;;modelliert;;bemalt
- Techniques_multi_facet_filter: geblasen;;modelliert;;bemalt
- lists_s: ObjectNames,Titles,GeographicReferences,Materials,Techniques,Datings,Subjects,Texts,Dimensions,WebLinks,Media
- list_ObjectNames_I: 1
- ObjectNames_Type_0_S: Obj.bez. (alternativ)
- ObjectNames_Text_0_S: Behältnis/Gefäß/Kanne
- list_Titles_I: 2
- Titles_Type_0_S: Titel
- Titles_Text_0_S: Schnabelkanne
- Titles_Text_S_sort: Schnabelkanne
- TitleSearch: Schnabelkanne,Beaked ewer
- Titles_Type_1_S: Titel (englisch)
- Titles_Text_1_S: Beaked ewer
- list_GeographicReferences_I: 1
- GeographicReferences_Type_0_S: Entstehungsort | Place of origin
- GeographicReferences_Text_0_S: Europa/Italien/Norditalien/Venetien/Venedig
- GeographicReferences_Text_0_multi_facet: Europa;;Italien;;Norditalien;;Venetien;;Venedig
- GeographicReferences_Text_0_multi_facet_filter: Europa;;Italien;;Norditalien;;Venetien;;Venedig
- list_Materials_I: 3
- Materials_Type_0_S: Material
- Materials_Text_0_S: Farbe
- Materials_Type_1_S: Material
- Materials_Text_1_S: Gold
- Materials_Type_2_S: Material
- Materials_Text_2_S: Glas
- list_Techniques_I: 3
- Techniques_Type_0_S: Technik
- Techniques_Text_0_S: geblasen
- Techniques_Type_1_S: Technik
- Techniques_Text_1_S: modelliert
- Techniques_Type_2_S: Technik
- Techniques_Text_2_S: bemalt
- list_Datings_I: 0
- list_Subjects_I: 0
- list_Texts_I: 2
- Texts_Type_0_S: Web
- Texts_Language_0_S: DE
- Texts_Title_0_S: Sammlung digital
- Texts_LongText_0_S: Schon ab dem 13. Jahrhundert waren Glasmacher in Venedig tätig, bevor die venezianische Glasherstellung in der Epoche der italienischen Renaissance ihre Blütezeit erlebte. Erst im 15. Jahrhundert entstanden Farbgläser, vermutlich in der Glashütte von Angelo Barovier (tätig von 1424 bis 1460), der auch als Erfinder des sogenannten Chalcedonglases (Calcedonio) gilt. Wie diese Schnabelkanne in blauen, grünen und gelbbraunen Farbtönen veranschaulicht, handelt es sich dabei um marmoriertes Glas, das den Edelstein Chalcedon beziehungsweise seine mehrfarbigen Erscheinungsformen (Achat) imitiert; das Innere des trüben Glases schimmert rötlich. Bei der aufwändigen Glasherstellung wurden verschieden eingefärbte Massen mit einer Zange kunstfertig zusammengeknetet, ohne sich dabei vollständig zu vermischen – ein, lange Zeit sorgfältig gehütetes, Geheimnis venezianischer Glasherstellungstechnik. <br class="linefeed" />Mit ihrem glockenförmigen Tellerfuß, dem bauchigen Korpus, einem trichterförmigen Hals mit Halsring sowie dem gebogenen Henkel und einem schlanken Ausguss hat die Schnabelkanne eine Form, die um 1500 häufiger anzutreffen ist. Es ist allerdings nur ein einziges Gegenstück zu der marmorierten Frankfurter Glaskanne bekannt; dieses steht im Victoria & Albert Museum in London. <br class="linefeed" />In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zeigte die Frankfurter Kanne noch fragile Reste von Goldmalerei, nämlich florale Ornamente auf dem Bauch, und nicht identifizierte Schriftzeichen um den Fuß, die sich dann im Laufe der Zeit abnutzten. Bei Letzteren könnte es sich um eine orientalisierende Kunstschrift gehandelt haben, angeregt durch die transkulturellen Austauschprozesse zwischen der bedeutenden Handelsstadt Venedig und der Region des östlichen Mittelmeers.<br class="linefeed" />
- Texts_Type_1_S: Web (Leichte Sprache)
- Texts_Language_1_S: DE
- Texts_Title_1_S: Schnabel-Kanne
- Texts_LongText_1_S: Glasmacher haben in der italienischen Stadt Venedig schon im 13. Jahrhundert die ersten Gegenstände aus Glas hergestellt.<br class="linefeed" />Richtig berühmt wurden Glas-Objekte aus Venedig dann etwa 200 Jahre später in der Kunst-Zeit Renaissance.<br class="linefeed" />Das spricht man so: Re-ne-songs.<br class="linefeed" />Anfangs waren die Gläser farblos.<br class="linefeed" />Im 15. Jahrhundert hat man dann auch Farb-Gläser hergestellt.<br class="linefeed" />Die Farb-Gläser sind vermutlich in der Glas-Fabrik von Angelo Barovier entstanden.<br class="linefeed" />Angelo Barovier war als Glasmacher von 1424 bis 1460 beschäftigt.<br class="linefeed" />Er hat auch das <strong>Chalzedon-Glas</strong> erfunden.<br class="linefeed" />Chalzedon ist eigentlich ein Edelstein. <br class="linefeed" />Der Edelstein schimmert in mehreren Farben. <br class="linefeed" />Das Muster kann man an der <strong>Schnabel-Kanne</strong> aus Glas gut erkennen: <br class="linefeed" />blaue, grüne und gelb-braune Farben fließen ineinander.<br class="linefeed" />Das Glas ist trüb.<br class="linefeed" />Innen schimmert es rötlich.</p><p>Diese Glas-Herstellung ist aufwendig.<br class="linefeed" />Die Materialien werden mit einer Zange kunstvoll zusammengeknetet.<br class="linefeed" />Man darf sie dabei aber nicht vermischen.<br class="linefeed" />Wie genau das funktioniert: das war lange Zeit ein Geheimnis!</p><p class="ul-prefix">Die Form von der <strong>Schnabel-Kanne</strong> kam um das Jahr 1500 oft vor:</p><ul><li>Teller-Fuß in Form einer Glocke</li><li>Runde Form wie ein Ballon</li><li>Form vom Kannen-Hals wie ein Trichter</li><li>Hals-Ring</li><li>Gebogener Henkel</li><li>Schlanker Ausguss wie ein Schnabel</li></ul><p>Von dieser <strong>Schnabel-Kanne</strong> in Frankfurt gibt es höchstwahrscheinlich nur noch ein weiteres Stück.<br class="linefeed" />Das steht in London im Victoria und Albert Museum.</p><p>Auf der <strong>Schnabel-Kanne</strong> hier in Frankfurt konnte man in der 1. Hälfte vom 20. Jahrhundert noch Reste von Gold-Malerei sehen: <br class="linefeed" />Blumen auf dem Kannen-Bauch und Zeichen um den Kannen-Fuß.<br class="linefeed" />Die Gold-Malerei ist mit der Zeit immer blasser geworden. <br class="linefeed" />Sie hat sich abgenutzt.</p><p>Die Zeichen auf der Kanne sehen aus wie eine Schrift aus arabischen Ländern. <br class="linefeed" />Denn früher hat Venedig viele Waren mit arabischen Ländern getauscht. <br class="linefeed" />Die Schrift kann man aber nicht eindeutig einer bestimmten Sprache zuordnen.<br class="linefeed" /><br class="linefeed" />
- list_Dimensions_I: 1
- Dimensions_Type_0_S: Objektmaß | Overall
- Dimensions_Dimension_0_S: 31 x 21 x 14 cm
- list_WebLinks_I: 0
- list_Media_I: 1
- Media_Key_0_s: b00470c7-9319-452d-bb78-a6c32dd6aa3e
- Media_Type_0_S: Bild
- Media_AltText_0_S: Kanne mit schnabelförmigem Ausguss aus marmoriertem Glas.
- Media_Rightsholder_0_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_0_S: Foto: Uwe Dettmar © Museum Angewandte Kunst
- Media_Comments_0_S: CC BY-NC-SA 4.0
- _version_: 1821796824366710800