Teller
Start > Informationen in Leichter Sprache > Teller
Dieser blau-weiße Teller ist aus Porzellan.
Die Unter-Glasur ist in Kobalt-Blau.
Darüber die Glasur ist bläulich und durchsichtig.
Der Teller ist aus China.
Er ist fast 400 Jahre alt.
In der Mitte vom Teller sehen Sie einen Garten.
In dem Garten steht ein Mann mit seinem Diener.
Der Mann ist wahrscheinlich ein Gelehrter.
Gelehrte haben sehr viel studiert und wissen viel.
An seiner Seite steht ein Hirsch.
In China ist ein Hirsch das Zeichen für Unsterblichkeit.
Der Hirsch ist auch das Glücks-Zeichen für ein langes Leben.
Vielleicht ist der Gelehrte selbst der reitende Unsterbliche.
Das kann man nicht genau erkennen.
Die Darstellung ist nicht deutlich genug.
Seit über 400 Jahren hat man viel blau weißes Porzellan aus China nach Europa exportiert.
Das Porzellan-Zentrum war damals in der mittel-chinesischen Stadt Jingdezhen.
Man hat die Teller in verschiedenen Größen hergestellt.
Das ist typisch für die Teller:
- Der Tellerrand ist nicht ganz gleichmäßig.
Das kommt durch Fehler beim Brennen vom Porzellan. - Auf dem breiten Tellerrand sind Zier-Rahmen im Kreis angeordnet.
- Die Zier-Rahmen umgeben das zentrale Bildmotiv in der Mitte vom Teller.
Die Bildmotive wirken lebendig.
Man hat aber nicht sehr sorgfältig gearbeitet.
Daran kann man erkennen:
Diese Teller waren für Europa bestimmt.
Sie waren nicht gut genug gearbeitet für die Menschen in China.
Die Menschen in China wollten eine bessere Qualität.
Aber die Menschen in Europa fanden das Porzellan sehr gut.
Und sie haben viel Geld dafür bezahlt.
Kurze Zeit später hat man diese Teller auch in Europa hergestellt.
Man hat die Teller kopiert.
Das heißt: Man hat versucht sie genauso zu machen wie die Teller in China.
Die Teller wurden in Fayence-Manufakturen hergestellt.
Fayence spricht man so aus: Feijohns
Fayence ist eine Art Porzellan.
Und eine Fayence-Manufaktur ist eine Art Porzellan-Fabrik.
In der Stadt Delft gibt es eine sehr bekannte Fayence-Manufaktur.
Wer noch mehr wissen möchte:
Asien und Europa haben viele Waren gehandelt.
Und viele von diesen Waren kamen mit Schiffen in den Niederlanden an.
Ab ungefähr dem Jahr 1600 waren die Niederlande daher ein wichtiges Zentrum vom Handel mit Ost-Asien.
In den Niederlanden hat man diese Porzellane Kraak-Porselein genannt.
Das Wort Porselein heißt Porzellan.
Das Wort Kraak kommt wahrscheinlich von den schweren portugiesischen und spanischen Transport-Schiffen.
Man hat die Transport-Schiffe caracca genannt.
Auf diesen Transport-Schiffen hat man damals das Porzellan von Ost-Asien nach Europa transportiert.
- Key: 9ddcfc5f-c7ae-4609-b50a-3df754a80eec
- Module_ref: collection
- Create_date: 2008-03-31T22:00:00Z
- Change_date: 2024-08-11T22:00:00Z
- Sync_date: 2024-11-21T10:00:26Z
- Container_S: Ostasien
- Container_S_multi_facet: Ostasien
- SimpleSearch: Ostasien,10547,Herstellung | Production,Übergangszeit, Ming, 2. Viertel 17. Jahrhundert,Hartporzellan, heller Scherben, glasiert; kobaltblaue Unterglasurmalerei; Dekor: sogenanntes Blau-Weiß-Porzellan,Sammlung Carl Cords, Zoppot,Florale Muster, Landschaft, Transkulturell, Kraak, Blau-Weiß,Behältnis/Gefäß/Teller,Teller,Plate,Die Malerei im Zentrum dieses Tellers zeigt eine Gartenlandschaft, darin einen Herrn mit seinem Diener. Bei dem Herrn handelt es sich nach chinesischer Bildkonvention wohl um einen Gelehrten. Der Hirsch an seiner Seite gilt in China als Reittier der Unsterblichen und zugleich als glücksverheißendes Symbol für langes Leben. Ob der Gelehrte selbst hier der reitende Unsterbliche ist, ist aufgrund der undeutlichen Darstellung nicht zu erkennen. <br class="linefeed" /><br class="linefeed" />Blauweiß-Porzellane dieser Art waren die ersten, die ab dem späten 16. Jahrhundert vom mittelchinesischen Porzellanzentrum Jingdezhen aus in großer Zahl nach Europa exportiert wurden. Charakteristisch für die in unterschiedlichen Größen produzierten Teller sind die kreisförmig angeordnete Zierrahmen auf dem breiten, geschwungenen Tellerrand, die das zentrale Bildmotiv im Spiegel des Tellers umgeben. Die lebendigen, aber auch wenig sorgsam aufgetragenen Bildmotive verraten, dass mit einem derartigen Porzellan ein Markt bedient wurde, der weniger anspruchsvoll war als der gehobene innerchinesische. Typisch sind auch die durch Brennfehler hervorgerufenen Ausbrüche am Tellerrand. Ungeachtet derartiger Unzulänglichkeiten wurden Porzellane wie dieses in ganz Europa hoch geschätzt und teuer bezahlt. Schon wenig später wurden in zahlreichen europäischen Fayence-Manufakturen, wie z.B. in Delft, Kopien dieser kostbaren Importgüter hergestellt. <br class="linefeed" /><br class="linefeed" />In den Niederlanden, ab etwa 1600 Zentrum des europäischen Ostasien-Handels, wurden solche Porzellane als „Kraakporselein“ bezeichnet. Der Begriff geht vermutlich auf die schweren portugiesischen und spanischen Transportschiffe (<em>caracca</em>, von arabisch <em>qaraquir</em>) zurück, mit denen die ersten dieser Ostasienimporte nach Europa kamen. <br class="linefeed" />,Dieser blau-weiße Teller ist aus Porzellan.<br class="linefeed" />Die Unter-Glasur ist in Kobalt-Blau.<br class="linefeed" />Darüber die Glasur ist bläulich und durchsichtig. <br class="linefeed" />Der Teller ist aus China. <br class="linefeed" />Er ist fast 400 Jahre alt.</p><p>In der Mitte vom Teller sehen Sie einen Garten.<br class="linefeed" />In dem Garten steht ein Mann mit seinem Diener.<br class="linefeed" />Der Mann ist wahrscheinlich ein Gelehrter.<br class="linefeed" />Gelehrte haben sehr viel studiert und wissen viel.<br class="linefeed" />An seiner Seite steht ein Hirsch.<br class="linefeed" />In China ist ein Hirsch das Zeichen für Unsterblichkeit.<br class="linefeed" />Der Hirsch ist auch das Glücks-Zeichen für ein langes Leben.<br class="linefeed" />Vielleicht ist der Gelehrte selbst der reitende Unsterbliche.<br class="linefeed" />Das kann man nicht genau erkennen.<br class="linefeed" />Die Darstellung ist nicht deutlich genug.</p><p>Seit über 400 Jahren hat man viel blau weißes Porzellan aus China nach Europa exportiert. <br class="linefeed" />Das Porzellan-Zentrum war damals in der mittel-chinesischen Stadt Jingdezhen.</p><p class="ul-prefix">Man hat die Teller in verschiedenen Größen hergestellt.<br class="linefeed" />Das ist typisch für die Teller:</p><ul><li>Der Tellerrand ist nicht ganz gleichmäßig. <br class="linefeed" />Das kommt durch Fehler beim Brennen vom Porzellan.</li><li>Auf dem breiten Tellerrand sind Zier-Rahmen im Kreis angeordnet.</li><li>Die Zier-Rahmen umgeben das zentrale Bildmotiv in der Mitte vom Teller.</li></ul><p>Die Bildmotive wirken lebendig.<br class="linefeed" />Man hat aber nicht sehr sorgfältig gearbeitet.<br class="linefeed" />Daran kann man erkennen:<br class="linefeed" />Diese Teller waren für Europa bestimmt.<br class="linefeed" />Sie waren nicht gut genug gearbeitet für die Menschen in China.<br class="linefeed" />Die Menschen in China wollten eine bessere Qualität.</p><p>Aber die Menschen in Europa fanden das Porzellan sehr gut.<br class="linefeed" />Und sie haben viel Geld dafür bezahlt.</p><p>Kurze Zeit später hat man diese Teller auch in Europa hergestellt.<br class="linefeed" />Man hat die Teller kopiert.<br class="linefeed" />Das heißt: Man hat versucht sie genauso zu machen wie die Teller in China.<br class="linefeed" />Die Teller wurden in Fayence-Manufakturen hergestellt.<br class="linefeed" />Fayence spricht man so aus: Feijohns<br class="linefeed" />Fayence ist eine Art Porzellan. <br class="linefeed" />Und eine Fayence-Manufaktur ist eine Art Porzellan-Fabrik.<br class="linefeed" />In der Stadt Delft gibt es eine sehr bekannte Fayence-Manufaktur.</p><p><strong>Wer noch mehr wissen möchte:</strong><br class="linefeed" />Asien und Europa haben viele Waren gehandelt. <br class="linefeed" />Und viele von diesen Waren kamen mit Schiffen in den Niederlanden an.<br class="linefeed" />Ab ungefähr dem Jahr 1600 waren die Niederlande daher ein wichtiges Zentrum vom Handel mit Ost-Asien.<br class="linefeed" />In den Niederlanden hat man diese Porzellane <strong>Kraak-Porselein</strong> genannt.<br class="linefeed" />Das Wort <strong>Porselein</strong> heißt Porzellan.<br class="linefeed" />Das Wort <strong>Kraak</strong> kommt wahrscheinlich von den schweren portugiesischen und spanischen Transport-Schiffen.<br class="linefeed" />Man hat die Transport-Schiffe <strong>caracca</strong> genannt.<br class="linefeed" />Auf diesen Transport-Schiffen hat man damals das Porzellan von Ost-Asien nach Europa transportiert.<br class="linefeed" /><br class="linefeed" /><br class="linefeed" /><br class="linefeed" /><br class="linefeed" />,Teller aus Blau-Weiß-Porzellan mit figürlicher Malerei
- SimpleSearch2: Ostasien,10547,Herstellung | Production,Übergangszeit, Ming, 2. Viertel 17. Jahrhundert,Hartporzellan, heller Scherben, glasiert; kobaltblaue Unterglasurmalerei; Dekor: sogenanntes Blau-Weiß-Porzellan,Sammlung Carl Cords, Zoppot,Florale Muster, Landschaft, Transkulturell, Kraak, Blau-Weiß,Behältnis/Gefäß/Teller,Teller,Plate,Die Malerei im Zentrum dieses Tellers zeigt eine Gartenlandschaft, darin einen Herrn mit seinem Diener. Bei dem Herrn handelt es sich nach chinesischer Bildkonvention wohl um einen Gelehrten. Der Hirsch an seiner Seite gilt in China als Reittier der Unsterblichen und zugleich als glücksverheißendes Symbol für langes Leben. Ob der Gelehrte selbst hier der reitende Unsterbliche ist, ist aufgrund der undeutlichen Darstellung nicht zu erkennen. <br class="linefeed" /><br class="linefeed" />Blauweiß-Porzellane dieser Art waren die ersten, die ab dem späten 16. Jahrhundert vom mittelchinesischen Porzellanzentrum Jingdezhen aus in großer Zahl nach Europa exportiert wurden. Charakteristisch für die in unterschiedlichen Größen produzierten Teller sind die kreisförmig angeordnete Zierrahmen auf dem breiten, geschwungenen Tellerrand, die das zentrale Bildmotiv im Spiegel des Tellers umgeben. Die lebendigen, aber auch wenig sorgsam aufgetragenen Bildmotive verraten, dass mit einem derartigen Porzellan ein Markt bedient wurde, der weniger anspruchsvoll war als der gehobene innerchinesische. Typisch sind auch die durch Brennfehler hervorgerufenen Ausbrüche am Tellerrand. Ungeachtet derartiger Unzulänglichkeiten wurden Porzellane wie dieses in ganz Europa hoch geschätzt und teuer bezahlt. Schon wenig später wurden in zahlreichen europäischen Fayence-Manufakturen, wie z.B. in Delft, Kopien dieser kostbaren Importgüter hergestellt. <br class="linefeed" /><br class="linefeed" />In den Niederlanden, ab etwa 1600 Zentrum des europäischen Ostasien-Handels, wurden solche Porzellane als „Kraakporselein“ bezeichnet. Der Begriff geht vermutlich auf die schweren portugiesischen und spanischen Transportschiffe (<em>caracca</em>, von arabisch <em>qaraquir</em>) zurück, mit denen die ersten dieser Ostasienimporte nach Europa kamen. <br class="linefeed" />,Dieser blau-weiße Teller ist aus Porzellan.<br class="linefeed" />Die Unter-Glasur ist in Kobalt-Blau.<br class="linefeed" />Darüber die Glasur ist bläulich und durchsichtig. <br class="linefeed" />Der Teller ist aus China. <br class="linefeed" />Er ist fast 400 Jahre alt.</p><p>In der Mitte vom Teller sehen Sie einen Garten.<br class="linefeed" />In dem Garten steht ein Mann mit seinem Diener.<br class="linefeed" />Der Mann ist wahrscheinlich ein Gelehrter.<br class="linefeed" />Gelehrte haben sehr viel studiert und wissen viel.<br class="linefeed" />An seiner Seite steht ein Hirsch.<br class="linefeed" />In China ist ein Hirsch das Zeichen für Unsterblichkeit.<br class="linefeed" />Der Hirsch ist auch das Glücks-Zeichen für ein langes Leben.<br class="linefeed" />Vielleicht ist der Gelehrte selbst der reitende Unsterbliche.<br class="linefeed" />Das kann man nicht genau erkennen.<br class="linefeed" />Die Darstellung ist nicht deutlich genug.</p><p>Seit über 400 Jahren hat man viel blau weißes Porzellan aus China nach Europa exportiert. <br class="linefeed" />Das Porzellan-Zentrum war damals in der mittel-chinesischen Stadt Jingdezhen.</p><p class="ul-prefix">Man hat die Teller in verschiedenen Größen hergestellt.<br class="linefeed" />Das ist typisch für die Teller:</p><ul><li>Der Tellerrand ist nicht ganz gleichmäßig. <br class="linefeed" />Das kommt durch Fehler beim Brennen vom Porzellan.</li><li>Auf dem breiten Tellerrand sind Zier-Rahmen im Kreis angeordnet.</li><li>Die Zier-Rahmen umgeben das zentrale Bildmotiv in der Mitte vom Teller.</li></ul><p>Die Bildmotive wirken lebendig.<br class="linefeed" />Man hat aber nicht sehr sorgfältig gearbeitet.<br class="linefeed" />Daran kann man erkennen:<br class="linefeed" />Diese Teller waren für Europa bestimmt.<br class="linefeed" />Sie waren nicht gut genug gearbeitet für die Menschen in China.<br class="linefeed" />Die Menschen in China wollten eine bessere Qualität.</p><p>Aber die Menschen in Europa fanden das Porzellan sehr gut.<br class="linefeed" />Und sie haben viel Geld dafür bezahlt.</p><p>Kurze Zeit später hat man diese Teller auch in Europa hergestellt.<br class="linefeed" />Man hat die Teller kopiert.<br class="linefeed" />Das heißt: Man hat versucht sie genauso zu machen wie die Teller in China.<br class="linefeed" />Die Teller wurden in Fayence-Manufakturen hergestellt.<br class="linefeed" />Fayence spricht man so aus: Feijohns<br class="linefeed" />Fayence ist eine Art Porzellan. <br class="linefeed" />Und eine Fayence-Manufaktur ist eine Art Porzellan-Fabrik.<br class="linefeed" />In der Stadt Delft gibt es eine sehr bekannte Fayence-Manufaktur.</p><p><strong>Wer noch mehr wissen möchte:</strong><br class="linefeed" />Asien und Europa haben viele Waren gehandelt. <br class="linefeed" />Und viele von diesen Waren kamen mit Schiffen in den Niederlanden an.<br class="linefeed" />Ab ungefähr dem Jahr 1600 waren die Niederlande daher ein wichtiges Zentrum vom Handel mit Ost-Asien.<br class="linefeed" />In den Niederlanden hat man diese Porzellane <strong>Kraak-Porselein</strong> genannt.<br class="linefeed" />Das Wort <strong>Porselein</strong> heißt Porzellan.<br class="linefeed" />Das Wort <strong>Kraak</strong> kommt wahrscheinlich von den schweren portugiesischen und spanischen Transport-Schiffen.<br class="linefeed" />Man hat die Transport-Schiffe <strong>caracca</strong> genannt.<br class="linefeed" />Auf diesen Transport-Schiffen hat man damals das Porzellan von Ost-Asien nach Europa transportiert.<br class="linefeed" /><br class="linefeed" /><br class="linefeed" /><br class="linefeed" /><br class="linefeed" />,Teller aus Blau-Weiß-Porzellan mit figürlicher Malerei
- InventoryNumber_S: 10547
- InventoryNumber_S_sort: 10547
- InventoryNumberSearch_S: 10547
- AcquisitionDate_S: 31.10.1943
- MainTitle_S: Teller
- MainTitle_S_sort: Teller
- DatingType_S: Herstellung | Production
- Dating_S: Übergangszeit, Ming, 2. Viertel 17. Jahrhundert
- Dating_S2: Übergangszeit, Ming, 2. Viertel 17. Jahrhundert
- YearFrom_I: 1625
- YearTo_I: 1650
- Creditline_S: Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Systematic_S: Asiatische Sammlung
- Systematic_multi_facet: Asiatische Sammlung
- Systematic_multi_facet_filter: Asiatische Sammlung
- MaterialTechnique_S: Hartporzellan, heller Scherben, glasiert; kobaltblaue Unterglasurmalerei; Dekor: sogenanntes Blau-Weiß-Porzellan
- AcquisitionType_S: Schenkung
- AcquisitionFrom_S: Sammlung Carl Cords, Zoppot
- Keywords_S: Florale Muster, Landschaft, Transkulturell, Kraak, Blau-Weiß
- Keywords_multi_facet: Florale Muster;;Landschaft;;Transkulturell;;Kraak;;Blau-Weiß
- Keywords_multi_facet_filter: Florale Muster;;Landschaft;;Transkulturell;;Kraak;;Blau-Weiß
- Materials_multi_facet: Farbe;;Porzellan;;Glasur
- Materials_multi_facet_filter: Farbe;;Porzellan;;Glasur
- Techniques_multi_facet: gebrannt;;glasiert;;Malerei
- Techniques_multi_facet_filter: gebrannt;;glasiert;;Malerei
- lists_s: ObjectNames,Titles,GeographicReferences,Materials,Techniques,Datings,Subjects,Texts,Dimensions,WebLinks,Media
- list_ObjectNames_I: 1
- ObjectNames_Type_0_S: Obj.bez.
- ObjectNames_Text_0_S: Behältnis/Gefäß/Teller
- list_Titles_I: 2
- Titles_Type_0_S: Titel
- Titles_Text_0_S: Teller
- Titles_Text_S_sort: Teller
- TitleSearch: Teller,Plate
- Titles_Type_1_S: Titel (englisch)
- Titles_Text_1_S: Plate
- list_GeographicReferences_I: 1
- GeographicReferences_Type_0_S: Entstehungsort | Place of origin
- GeographicReferences_Text_0_S: Asien/Ostasien/China
- GeographicReferences_Text_0_multi_facet: Asien;;Ostasien;;China
- GeographicReferences_Text_0_multi_facet_filter: Asien;;Ostasien;;China
- list_Materials_I: 3
- Materials_Type_0_S: Material
- Materials_Text_0_S: Farbe
- Materials_Type_1_S: Material
- Materials_Text_1_S: Porzellan
- Materials_Type_2_S: Material
- Materials_Text_2_S: Glasur
- list_Techniques_I: 3
- Techniques_Type_0_S: Technik
- Techniques_Text_0_S: gebrannt
- Techniques_Type_1_S: Technik
- Techniques_Text_1_S: glasiert
- Techniques_Type_2_S: Technik
- Techniques_Text_2_S: Malerei
- list_Datings_I: 0
- list_Subjects_I: 0
- list_Texts_I: 2
- Texts_Type_0_S: Web
- Texts_Language_0_S: DE
- Texts_Title_0_S: Sammlung digital
- Texts_LongText_0_S: Die Malerei im Zentrum dieses Tellers zeigt eine Gartenlandschaft, darin einen Herrn mit seinem Diener. Bei dem Herrn handelt es sich nach chinesischer Bildkonvention wohl um einen Gelehrten. Der Hirsch an seiner Seite gilt in China als Reittier der Unsterblichen und zugleich als glücksverheißendes Symbol für langes Leben. Ob der Gelehrte selbst hier der reitende Unsterbliche ist, ist aufgrund der undeutlichen Darstellung nicht zu erkennen. <br class="linefeed" /><br class="linefeed" />Blauweiß-Porzellane dieser Art waren die ersten, die ab dem späten 16. Jahrhundert vom mittelchinesischen Porzellanzentrum Jingdezhen aus in großer Zahl nach Europa exportiert wurden. Charakteristisch für die in unterschiedlichen Größen produzierten Teller sind die kreisförmig angeordnete Zierrahmen auf dem breiten, geschwungenen Tellerrand, die das zentrale Bildmotiv im Spiegel des Tellers umgeben. Die lebendigen, aber auch wenig sorgsam aufgetragenen Bildmotive verraten, dass mit einem derartigen Porzellan ein Markt bedient wurde, der weniger anspruchsvoll war als der gehobene innerchinesische. Typisch sind auch die durch Brennfehler hervorgerufenen Ausbrüche am Tellerrand. Ungeachtet derartiger Unzulänglichkeiten wurden Porzellane wie dieses in ganz Europa hoch geschätzt und teuer bezahlt. Schon wenig später wurden in zahlreichen europäischen Fayence-Manufakturen, wie z.B. in Delft, Kopien dieser kostbaren Importgüter hergestellt. <br class="linefeed" /><br class="linefeed" />In den Niederlanden, ab etwa 1600 Zentrum des europäischen Ostasien-Handels, wurden solche Porzellane als „Kraakporselein“ bezeichnet. Der Begriff geht vermutlich auf die schweren portugiesischen und spanischen Transportschiffe (<em>caracca</em>, von arabisch <em>qaraquir</em>) zurück, mit denen die ersten dieser Ostasienimporte nach Europa kamen. <br class="linefeed" />
- Texts_Type_1_S: Web (Leichte Sprache)
- Texts_Language_1_S: DE
- Texts_Title_1_S: Teller
- Texts_LongText_1_S: Dieser blau-weiße Teller ist aus Porzellan.<br class="linefeed" />Die Unter-Glasur ist in Kobalt-Blau.<br class="linefeed" />Darüber die Glasur ist bläulich und durchsichtig. <br class="linefeed" />Der Teller ist aus China. <br class="linefeed" />Er ist fast 400 Jahre alt.</p><p>In der Mitte vom Teller sehen Sie einen Garten.<br class="linefeed" />In dem Garten steht ein Mann mit seinem Diener.<br class="linefeed" />Der Mann ist wahrscheinlich ein Gelehrter.<br class="linefeed" />Gelehrte haben sehr viel studiert und wissen viel.<br class="linefeed" />An seiner Seite steht ein Hirsch.<br class="linefeed" />In China ist ein Hirsch das Zeichen für Unsterblichkeit.<br class="linefeed" />Der Hirsch ist auch das Glücks-Zeichen für ein langes Leben.<br class="linefeed" />Vielleicht ist der Gelehrte selbst der reitende Unsterbliche.<br class="linefeed" />Das kann man nicht genau erkennen.<br class="linefeed" />Die Darstellung ist nicht deutlich genug.</p><p>Seit über 400 Jahren hat man viel blau weißes Porzellan aus China nach Europa exportiert. <br class="linefeed" />Das Porzellan-Zentrum war damals in der mittel-chinesischen Stadt Jingdezhen.</p><p class="ul-prefix">Man hat die Teller in verschiedenen Größen hergestellt.<br class="linefeed" />Das ist typisch für die Teller:</p><ul><li>Der Tellerrand ist nicht ganz gleichmäßig. <br class="linefeed" />Das kommt durch Fehler beim Brennen vom Porzellan.</li><li>Auf dem breiten Tellerrand sind Zier-Rahmen im Kreis angeordnet.</li><li>Die Zier-Rahmen umgeben das zentrale Bildmotiv in der Mitte vom Teller.</li></ul><p>Die Bildmotive wirken lebendig.<br class="linefeed" />Man hat aber nicht sehr sorgfältig gearbeitet.<br class="linefeed" />Daran kann man erkennen:<br class="linefeed" />Diese Teller waren für Europa bestimmt.<br class="linefeed" />Sie waren nicht gut genug gearbeitet für die Menschen in China.<br class="linefeed" />Die Menschen in China wollten eine bessere Qualität.</p><p>Aber die Menschen in Europa fanden das Porzellan sehr gut.<br class="linefeed" />Und sie haben viel Geld dafür bezahlt.</p><p>Kurze Zeit später hat man diese Teller auch in Europa hergestellt.<br class="linefeed" />Man hat die Teller kopiert.<br class="linefeed" />Das heißt: Man hat versucht sie genauso zu machen wie die Teller in China.<br class="linefeed" />Die Teller wurden in Fayence-Manufakturen hergestellt.<br class="linefeed" />Fayence spricht man so aus: Feijohns<br class="linefeed" />Fayence ist eine Art Porzellan. <br class="linefeed" />Und eine Fayence-Manufaktur ist eine Art Porzellan-Fabrik.<br class="linefeed" />In der Stadt Delft gibt es eine sehr bekannte Fayence-Manufaktur.</p><p><strong>Wer noch mehr wissen möchte:</strong><br class="linefeed" />Asien und Europa haben viele Waren gehandelt. <br class="linefeed" />Und viele von diesen Waren kamen mit Schiffen in den Niederlanden an.<br class="linefeed" />Ab ungefähr dem Jahr 1600 waren die Niederlande daher ein wichtiges Zentrum vom Handel mit Ost-Asien.<br class="linefeed" />In den Niederlanden hat man diese Porzellane <strong>Kraak-Porselein</strong> genannt.<br class="linefeed" />Das Wort <strong>Porselein</strong> heißt Porzellan.<br class="linefeed" />Das Wort <strong>Kraak</strong> kommt wahrscheinlich von den schweren portugiesischen und spanischen Transport-Schiffen.<br class="linefeed" />Man hat die Transport-Schiffe <strong>caracca</strong> genannt.<br class="linefeed" />Auf diesen Transport-Schiffen hat man damals das Porzellan von Ost-Asien nach Europa transportiert.<br class="linefeed" /><br class="linefeed" /><br class="linefeed" /><br class="linefeed" /><br class="linefeed" />
- list_Dimensions_I: 1
- Dimensions_Type_0_S: Objektmaß | Overall
- Dimensions_Dimension_0_S: 7 x 36,5 x 36,5 cm
- list_WebLinks_I: 0
- list_Media_I: 1
- Media_Key_0_s: acbc4150-6ff3-4329-9a2a-c00d2c26df13
- Media_Type_0_S: Bild
- Media_AltText_0_S: Teller aus Blau-Weiß-Porzellan mit figürlicher Malerei
- Media_Rightsholder_0_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_0_S: Foto: Rainer Drexel © Museum Angewandte Kunst
- Media_Comments_0_S: CC BY-NC-SA 4.0
- _version_: 1816325860575150000