Start > Detailsuche > Werke > Teeschale - Aka-Raku-chawan
Teeschale - Aka-Raku-chawan
Frühe Edo, 17. Jahrhundert
Diese Aka-Raku-Schale (rotes Raku) ist ein seltenes Zeugnis aus der Frühzeit der Raku-Keramik im 17. Jahrhundert. Die Teeschale ist, wie bei Raku-Keramik üblich, ohne Töpferscheibe von Hand geformt worden. Sie steht auf einem schmalen, kurzen Fuß mit breitem Standring. Darüber verläuft die Wandung zunächst nahezu horizontal nach außen, um dann in eine relativ gleichmäßig geformte senkrechte Wandung überzugehen, die in einer leicht gewellten Lippe ausläuft. Die rostrote Glasur zeigt zarte Spuren von Krakelee. Aufgelockert wird die Oberfläche durch Wolken aus dunkel gepunkteter, milchiger Engobe. Einen außergewöhnlichen Effekt erzielen zwei gegenüberliegende Riss- und Ausbruchszonen, die in feiner Lineatur mit Goldlack repariert und zusätzlich mit schwarzen Klammern aus shakudō, einer Kupfer-Gold-Legierung, gesichert sind. Die Reparaturtechnik des Klammerns ist in Ostasien bis ins 19. Jahrhundert selten und kommt in europäischen Keramik- bzw. Porzellansammlungen deutlich häufiger vor.
Titel
Teeschale - Aka-Raku-chawan
Datierung
Frühe Edo, 17. Jahrhundert (Herstellung)
Geografischer Bezug
Herstellungsort: Kyôto
Material / Technik
Irdenware, handgeformt; rostrote Glasur mit Krakelee, Engobe, Goldlack-Reparatur (kintsugi); Metallklammern
Maße
Objektmaß:
8 x 11,8 x 11,8 cm
Objektbezeichnung
Sammlungbereich
Inventarnummer
17250
Creditline
Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
Zugang
Vermächtnis; 31.12.2012; Sammlung Gabriele Günther
- Key: 07519983-ba05-4aba-97b6-50133bf22f53
- Module_ref: collection
- Create_date: 2012-09-17T22:00:00Z
- Change_date: 2025-01-13T23:00:00Z
- Sync_date: 2025-01-17T19:07:02Z
- Container_S: Ostasien
- Container_S_multi_facet: Ostasien
- SimpleSearch: Ostasien,17250,Herstellung | Production,Frühe Edo, 17. Jahrhundert,Irdenware, handgeformt; rostrote Glasur mit Krakelee, Engobe, Goldlack-Reparatur (kintsugi); Metallklammern ,Sammlung Gabriele Günther,Behältnis/Gefäß/Schale/chawan,Teeschale - Aka-Raku-chawan,Tea bowl - Aka-Raku-chawan,Diese <em>Aka-Raku</em>-Schale (rotes Raku) ist ein seltenes Zeugnis aus der Frühzeit der Raku-Keramik im 17. Jahrhundert. Die Teeschale ist, wie bei Raku-Keramik üblich, ohne Töpferscheibe von Hand geformt worden. Sie steht auf einem schmalen, kurzen Fuß mit breitem Standring. Darüber verläuft die Wandung zunächst nahezu horizontal nach außen, um dann in eine relativ gleichmäßig geformte senkrechte Wandung überzugehen, die in einer leicht gewellten Lippe ausläuft. Die rostrote Glasur zeigt zarte Spuren von Krakelee. Aufgelockert wird die Oberfläche durch Wolken aus dunkel gepunkteter, milchiger Engobe. Einen außergewöhnlichen Effekt erzielen zwei gegenüberliegende Riss- und Ausbruchszonen, die in feiner Lineatur mit Goldlack repariert und zusätzlich mit schwarzen Klammern aus shakudō, einer Kupfer-Gold-Legierung, gesichert sind. Die Reparaturtechnik des Klammerns ist in Ostasien bis ins 19. Jahrhundert selten und kommt in europäischen Keramik- bzw. Porzellansammlungen deutlich häufiger vor.
- SimpleSearch2: Ostasien,17250,Herstellung | Production,Frühe Edo, 17. Jahrhundert,Irdenware, handgeformt; rostrote Glasur mit Krakelee, Engobe, Goldlack-Reparatur (kintsugi); Metallklammern ,Sammlung Gabriele Günther,Behältnis/Gefäß/Schale/chawan,Teeschale - Aka-Raku-chawan,Tea bowl - Aka-Raku-chawan,Diese <em>Aka-Raku</em>-Schale (rotes Raku) ist ein seltenes Zeugnis aus der Frühzeit der Raku-Keramik im 17. Jahrhundert. Die Teeschale ist, wie bei Raku-Keramik üblich, ohne Töpferscheibe von Hand geformt worden. Sie steht auf einem schmalen, kurzen Fuß mit breitem Standring. Darüber verläuft die Wandung zunächst nahezu horizontal nach außen, um dann in eine relativ gleichmäßig geformte senkrechte Wandung überzugehen, die in einer leicht gewellten Lippe ausläuft. Die rostrote Glasur zeigt zarte Spuren von Krakelee. Aufgelockert wird die Oberfläche durch Wolken aus dunkel gepunkteter, milchiger Engobe. Einen außergewöhnlichen Effekt erzielen zwei gegenüberliegende Riss- und Ausbruchszonen, die in feiner Lineatur mit Goldlack repariert und zusätzlich mit schwarzen Klammern aus shakudō, einer Kupfer-Gold-Legierung, gesichert sind. Die Reparaturtechnik des Klammerns ist in Ostasien bis ins 19. Jahrhundert selten und kommt in europäischen Keramik- bzw. Porzellansammlungen deutlich häufiger vor.
- InventoryNumber_S: 17250
- InventoryNumber_S_sort: 17250
- InventoryNumberSearch_S: 17250
- AcquisitionDate_S: 31.12.2012
- MainTitle_S: Teeschale - Aka-Raku-chawan
- MainTitle_S_sort: Teeschale - Aka-Raku-chawan
- DatingType_S: Herstellung | Production
- Dating_S: Frühe Edo, 17. Jahrhundert
- Dating_S2: Frühe Edo, 17. Jahrhundert
- YearFrom_I: 1680
- YearTo_I: 1720
- Creditline_S: Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Systematic_S: Asiatische Sammlung
- Systematic_multi_facet: Asiatische Sammlung
- Systematic_multi_facet_filter: Asiatische Sammlung
- MaterialTechnique_S: Irdenware, handgeformt; rostrote Glasur mit Krakelee, Engobe, Goldlack-Reparatur (kintsugi); Metallklammern
- AcquisitionType_S: Vermächtnis
- AcquisitionFrom_S: Sammlung Gabriele Günther
- Materials_multi_facet: Irdenware;;Glasur;;Engobe;;Lack;;Gold;;Metall
- Materials_multi_facet_filter: Irdenware;;Glasur;;Engobe;;Lack;;Gold;;Metall
- Techniques_multi_facet: modelliert;;gebrannt;;glasiert;;Kintsugi
- Techniques_multi_facet_filter: modelliert;;gebrannt;;glasiert;;Kintsugi
- lists_s: ObjectNames,Titles,GeographicReferences,Materials,Techniques,Datings,Subjects,Texts,Dimensions,WebLinks,Media
- list_ObjectNames_I: 1
- ObjectNames_Type_0_S: Obj.bez.
- ObjectNames_Text_0_S: Behältnis/Gefäß/Schale/chawan
- list_Titles_I: 2
- Titles_Type_0_S: Titel
- Titles_Text_0_S: Teeschale - Aka-Raku-chawan
- Titles_Text_S_sort: Teeschale - Aka-Raku-chawan
- TitleSearch: Teeschale - Aka-Raku-chawan,Tea bowl - Aka-Raku-chawan
- Titles_Type_1_S: Titel (englisch)
- Titles_Text_1_S: Tea bowl - Aka-Raku-chawan
- list_GeographicReferences_I: 1
- GeographicReferences_Type_0_S: Herstellungsort | Place of production
- GeographicReferences_Text_0_S: Asien/Ostasien/Japan/Kyôto
- GeographicReferences_Text_0_multi_facet: Asien;;Ostasien;;Japan;;Kyôto
- GeographicReferences_Text_0_multi_facet_filter: Asien;;Ostasien;;Japan;;Kyôto
- list_Materials_I: 6
- Materials_Type_0_S: Material
- Materials_Text_0_S: Irdenware
- Materials_Type_1_S: Material
- Materials_Text_1_S: Glasur
- Materials_Type_2_S: Material
- Materials_Text_2_S: Engobe
- Materials_Type_3_S: Material
- Materials_Text_3_S: Lack
- Materials_Type_4_S: Material
- Materials_Text_4_S: Gold
- Materials_Type_5_S: Material
- Materials_Text_5_S: Metall
- list_Techniques_I: 4
- Techniques_Type_0_S: Technik
- Techniques_Text_0_S: modelliert
- Techniques_Type_1_S: Technik
- Techniques_Text_1_S: gebrannt
- Techniques_Type_2_S: Technik
- Techniques_Text_2_S: glasiert
- Techniques_Type_3_S: Technik
- Techniques_Text_3_S: Kintsugi
- list_Datings_I: 0
- list_Subjects_I: 0
- list_Texts_I: 1
- Texts_Type_0_S: Web
- Texts_Language_0_S: DE
- Texts_LongText_0_S: Diese <em>Aka-Raku</em>-Schale (rotes Raku) ist ein seltenes Zeugnis aus der Frühzeit der Raku-Keramik im 17. Jahrhundert. Die Teeschale ist, wie bei Raku-Keramik üblich, ohne Töpferscheibe von Hand geformt worden. Sie steht auf einem schmalen, kurzen Fuß mit breitem Standring. Darüber verläuft die Wandung zunächst nahezu horizontal nach außen, um dann in eine relativ gleichmäßig geformte senkrechte Wandung überzugehen, die in einer leicht gewellten Lippe ausläuft. Die rostrote Glasur zeigt zarte Spuren von Krakelee. Aufgelockert wird die Oberfläche durch Wolken aus dunkel gepunkteter, milchiger Engobe. Einen außergewöhnlichen Effekt erzielen zwei gegenüberliegende Riss- und Ausbruchszonen, die in feiner Lineatur mit Goldlack repariert und zusätzlich mit schwarzen Klammern aus shakudō, einer Kupfer-Gold-Legierung, gesichert sind. Die Reparaturtechnik des Klammerns ist in Ostasien bis ins 19. Jahrhundert selten und kommt in europäischen Keramik- bzw. Porzellansammlungen deutlich häufiger vor.
- list_Dimensions_I: 1
- Dimensions_Type_0_S: Objektmaß | Overall
- Dimensions_Dimension_0_S: 8 x 11,8 x 11,8 cm
- list_WebLinks_I: 0
- list_Media_I: 6
- Media_Key_0_s: 47a90652-ed6b-42be-a8bf-6d1ed090aa33
- Media_Type_0_S: Bild
- Media_Rightsholder_0_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_0_S: Foto: Franziska Krieck © Museum Angewandte Kunst
- Media_Comments_0_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_1_s: 174406a9-14a1-41f3-8bf6-c97900088334
- Media_Type_1_S: Bild
- Media_Rightsholder_1_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_1_S: Foto: Franziska Krieck © Museum Angewandte Kunst
- Media_Comments_1_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_2_s: 3d61ca3c-a943-4924-8a08-2f75508f1833
- Media_Type_2_S: Bild
- Media_Rightsholder_2_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_2_S: Foto: Franziska Krieck © Museum Angewandte Kunst
- Media_Comments_2_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_3_s: a964f697-8b17-4cbe-bfcb-340d0fe80359
- Media_Type_3_S: Bild
- Media_Rightsholder_3_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_3_S: Foto: Franziska Krieck © Museum Angewandte Kunst
- Media_Comments_3_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_4_s: 302740d5-6114-4dd3-bae1-567693728f21
- Media_Type_4_S: Bild
- Media_Rightsholder_4_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_4_S: Foto: Franziska Krieck © Museum Angewandte Kunst
- Media_Comments_4_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_5_s: 8edec119-13a5-4871-ac70-ab5fa712ed7b
- Media_Type_5_S: Bild
- Media_Rightsholder_5_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_5_S: Foto: Franziska Krieck © Museum Angewandte Kunst
- Media_Comments_5_S: CC BY-NC-SA 4.0
- _version_: 1821524263263273000
- lists: [object Object]