Start > Detailsuche > Werke > Emaillierte Schale mit Ausguss in Form eines stilisierten Raubtierkopfes
Emaillierte Schale mit Ausguss in Form eines stilisierten Raubtierkopfes
um 1225
Die paarweise Nutzung flacher Schalen wie dieser gab ihnen die Bezeichnung Gemellion, abgeleitet vom lateinischen gemellio (Zwilling). Im Mittelalter dienten sie sowohl weltlichen als auch liturgischen Zwecken, vor allem dem Händewaschen. Eine der Schalen hatte einen kleinen Ausguss, aus dem das Wasser gegossen wurde, die andere fing es auf. Ab dem 13. Jahrhundert fertigte man in Limoges dekorative Emailschalen zu diesem Zweck, oft verziert mit ritterlichen Szenen und Wappen.
Diese Limosiner Kupferschale mit flach ansteigender Wandung besitzt einen Ausguss in Form eines stilisierten Raubtierkopfes mit weitgeöffnetem Maul und Glasperlenaugen. Ihr Gegenstück ist verloren. Die Innenfläche der Schale ist in Grubenschmelztechnik emailliert. Ein figürliches Medaillon ziert die konvexe Mitte des Bodens. Darauf heben sich zwei in Kupfer getriebene Figuren von dunkelblau emaillierten Partien mit mehrfarbigen Rosetten und Kreisen ab. Die Figur eines Musikers mit mittelalterlichem Streichinstrument und eine Figur im Handstand lassen verschiedene Deutungen zu. Die Szene könnte einen Tanz im Rahmen einer höfischen Unterhaltung darstellen oder Sagengestalten der griechischen Mythologie zeigen, etwa Orpheus mit Eurydike, die in den Tartaros zurückkehrt. Ein kupfergetriebener Blattfries mit blauem Emailrand umrahmt die Szene. Daran schließt sich ein Fries aus stilisierten Rankenornamenten (Volutenranken) an, die mit sechs blau emaillierten Medaillons abwechseln. Auf jedem Medaillon sitzt eine kupfergetriebene Engelsgestalt auf stilisierten Wolken. Auch dieser Fries schließt mit einem schmalen blauen Emailrand ab. Den umgebogenen Rand (Bördelung) der Wandung ziert ein aufgelötetes Wellenornament, das noch Reste einer alten Emaillierung zeigt.
Titel
Emaillierte Schale mit Ausguss in Form eines stilisierten Raubtierkopfes
Datierung
um 1225 (Herstellung)
Geografischer Bezug
Herstellungsort: Limoges
Material / Technik
Kupfer getrieben, vergoldet, Email (blau, weiß, grün, rot), Grubenschmelz (Champlevé)
Maße
Objektmaß:
3,5 × 22,5 × 20,8 cm
Objektbezeichnung
Sammlungbereich
Inventarnummer
W.M.F4
Creditline
Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
Zugang
Ankauf; 07.06.1904; Sammlung Wilhelm Peter Metzler, Frankfurt am Main
- Key: 4ffa82a9-07fb-42db-8773-73a98acffcde
- Module_ref: collection
- Create_date: 2008-08-13T22:00:00Z
- Change_date: 2025-06-25T22:00:00Z
- Sync_date: 2025-06-29T16:16:00Z
- Container_S: Europa bis 19.Jahrhundert
- Container_S_multi_facet: Europa bis 19.Jahrhundert
- InventoryNumber_S: W.M.F4
- InventoryNumber_S_sort: W.M.F4
- SimpleSearch: W.M.F4,um 1225,Kupfer getrieben, vergoldet, Email (blau, weiß, grün, rot), Grubenschmelz (Champlevé),Sammlung Wilhelm Peter Metzler, Frankfurt am Main,Antike Mythologie, Fabelwesen, Ornament, Tanz, Ritualobjekte,Behältnis/Gefäß/Becken/Gemellion,Emaillierte Schale mit Ausguss in Form eines stilisierten Raubtierkopfes,Enameled bowl with spout in the shape of a stylized animal head,Europa/Frankreich/Nouvelle-Aquitaine/Limoges,Europa;;Frankreich;;Nouvelle-Aquitaine;;Limoges,Kupfer,Gold,Email,getrieben,vergoldet,Champlevé,Die paarweise Nutzung flacher Schalen wie dieser gab ihnen die Bezeichnung Gemellion, abgeleitet vom lateinischen <em>gemellio</em> (Zwilling). Im Mittelalter dienten sie sowohl weltlichen als auch liturgischen Zwecken, vor allem dem Händewaschen. Eine der Schalen hatte einen kleinen Ausguss, aus dem das Wasser gegossen wurde, die andere fing es auf. Ab dem 13. Jahrhundert fertigte man in Limoges dekorative Emailschalen zu diesem Zweck, oft verziert mit ritterlichen Szenen und Wappen. <br class="linefeed" /><br class="linefeed" />Diese Limosiner Kupferschale mit flach ansteigender Wandung besitzt einen Ausguss in Form eines stilisierten Raubtierkopfes mit weitgeöffnetem Maul und Glasperlenaugen. Ihr Gegenstück ist verloren. Die Innenfläche der Schale ist in Grubenschmelztechnik emailliert. Ein figürliches Medaillon ziert die konvexe Mitte des Bodens. Darauf heben sich zwei in Kupfer getriebene Figuren von dunkelblau emaillierten Partien mit mehrfarbigen Rosetten und Kreisen ab. Die Figur eines Musikers mit mittelalterlichem Streichinstrument und eine Figur im Handstand lassen verschiedene Deutungen zu. Die Szene könnte einen Tanz im Rahmen einer höfischen Unterhaltung darstellen oder Sagengestalten der griechischen Mythologie zeigen, etwa Orpheus mit Eurydike, die in den Tartaros zurückkehrt. Ein kupfergetriebener Blattfries mit blauem Emailrand umrahmt die Szene. Daran schließt sich ein Fries aus stilisierten Rankenornamenten (Volutenranken) an, die mit sechs blau emaillierten Medaillons abwechseln. Auf jedem Medaillon sitzt eine kupfergetriebene Engelsgestalt auf stilisierten Wolken. Auch dieser Fries schließt mit einem schmalen blauen Emailrand ab. Den umgebogenen Rand (Bördelung) der Wandung ziert ein aufgelötetes Wellenornament, das noch Reste einer alten Emaillierung zeigt.,Die Schale von oben, Aufsicht auf den Spiegel,Aufsicht auf die Unterseite der Schale,Die Schale von vorne
- SimpleSearch2: W.M.F4,um 1225,Kupfer getrieben, vergoldet, Email (blau, weiß, grün, rot), Grubenschmelz (Champlevé),Sammlung Wilhelm Peter Metzler, Frankfurt am Main,Antike Mythologie, Fabelwesen, Ornament, Tanz, Ritualobjekte,Behältnis/Gefäß/Becken/Gemellion,Emaillierte Schale mit Ausguss in Form eines stilisierten Raubtierkopfes,Enameled bowl with spout in the shape of a stylized animal head,Europa/Frankreich/Nouvelle-Aquitaine/Limoges,Europa;;Frankreich;;Nouvelle-Aquitaine;;Limoges,Kupfer,Gold,Email,getrieben,vergoldet,Champlevé,Die paarweise Nutzung flacher Schalen wie dieser gab ihnen die Bezeichnung Gemellion, abgeleitet vom lateinischen <em>gemellio</em> (Zwilling). Im Mittelalter dienten sie sowohl weltlichen als auch liturgischen Zwecken, vor allem dem Händewaschen. Eine der Schalen hatte einen kleinen Ausguss, aus dem das Wasser gegossen wurde, die andere fing es auf. Ab dem 13. Jahrhundert fertigte man in Limoges dekorative Emailschalen zu diesem Zweck, oft verziert mit ritterlichen Szenen und Wappen. <br class="linefeed" /><br class="linefeed" />Diese Limosiner Kupferschale mit flach ansteigender Wandung besitzt einen Ausguss in Form eines stilisierten Raubtierkopfes mit weitgeöffnetem Maul und Glasperlenaugen. Ihr Gegenstück ist verloren. Die Innenfläche der Schale ist in Grubenschmelztechnik emailliert. Ein figürliches Medaillon ziert die konvexe Mitte des Bodens. Darauf heben sich zwei in Kupfer getriebene Figuren von dunkelblau emaillierten Partien mit mehrfarbigen Rosetten und Kreisen ab. Die Figur eines Musikers mit mittelalterlichem Streichinstrument und eine Figur im Handstand lassen verschiedene Deutungen zu. Die Szene könnte einen Tanz im Rahmen einer höfischen Unterhaltung darstellen oder Sagengestalten der griechischen Mythologie zeigen, etwa Orpheus mit Eurydike, die in den Tartaros zurückkehrt. Ein kupfergetriebener Blattfries mit blauem Emailrand umrahmt die Szene. Daran schließt sich ein Fries aus stilisierten Rankenornamenten (Volutenranken) an, die mit sechs blau emaillierten Medaillons abwechseln. Auf jedem Medaillon sitzt eine kupfergetriebene Engelsgestalt auf stilisierten Wolken. Auch dieser Fries schließt mit einem schmalen blauen Emailrand ab. Den umgebogenen Rand (Bördelung) der Wandung ziert ein aufgelötetes Wellenornament, das noch Reste einer alten Emaillierung zeigt.,Die Schale von oben, Aufsicht auf den Spiegel,Aufsicht auf die Unterseite der Schale,Die Schale von vorne
- InventoryNumberSearch_S: W.M.F4
- IvNO_S: W.M.F4
- AcquisitionDate_S: 07.06.1904
- MainTitle_S: Emaillierte Schale mit Ausguss in Form eines stilisierten Raubtierkopfes
- MainTitle_S_sort: Emaillierte Schale mit Ausguss in Form eines stilisierten Raubtierkopfes
- DatingType_S: Herstellung | Production
- Dating_S: um 1225
- Dating_S2: um 1225
- YearFrom_I: 1215
- YearTo_I: 1235
- Creditline_S: Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Systematic_S: Angewandte Kunst in Europa
- Systematic_multi_facet: Angewandte Kunst in Europa
- Systematic_multi_facet_filter: Angewandte Kunst in Europa
- MaterialTechnique_S: Kupfer getrieben, vergoldet, Email (blau, weiß, grün, rot), Grubenschmelz (Champlevé)
- AcquisitionType_S: Ankauf
- AcquisitionFrom_S: Sammlung Wilhelm Peter Metzler, Frankfurt am Main
- Keywords_S: Antike Mythologie, Fabelwesen, Ornament, Tanz, Ritualobjekte
- Keywords_multi_facet: Antike Mythologie;;Fabelwesen;;Ornament;;Tanz;;Ritualobjekte
- Keywords_multi_facet_filter: Antike Mythologie;;Fabelwesen;;Ornament;;Tanz;;Ritualobjekte
- Materials_multi_facet: Kupfer;;Gold;;Email
- Materials_multi_facet_filter: Kupfer;;Gold;;Email
- Techniques_multi_facet: getrieben;;vergoldet;;Champlevé
- Techniques_multi_facet_filter: getrieben;;vergoldet;;Champlevé
- lists_s: ObjectNames,Titles,GeographicReferences,Materials,Techniques,Datings,Subjects,Texts,Dimensions,WebLinks,Media
- list_ObjectNames_I: 1
- ObjectNames_Type_0_S: Obj.bez.
- ObjectNames_Text_0_S: Behältnis/Gefäß/Becken/Gemellion
- list_Titles_I: 2
- Titles_Type_0_S: Titel
- Titles_Text_0_S: Emaillierte Schale mit Ausguss in Form eines stilisierten Raubtierkopfes
- Titles_Text_S_sort: Emaillierte Schale mit Ausguss in Form eines stilisierten Raubtierkopfes
- TitleSearch: Emaillierte Schale mit Ausguss in Form eines stilisierten Raubtierkopfes,Enameled bowl with spout in the shape of a stylized animal head
- Titles_Type_1_S: Titel (englisch)
- Titles_Text_1_S: Enameled bowl with spout in the shape of a stylized animal head
- list_GeographicReferences_I: 1
- GeographicReferences_Type_0_S: Herstellungsort | Place of production
- GeographicReferences_Text_0_S: Europa/Frankreich/Nouvelle-Aquitaine/Limoges
- GeographicReferences_Text_0_multi_facet: Europa;;Frankreich;;Nouvelle-Aquitaine;;Limoges
- GeographicReferences_Text_0_multi_facet_filter: Europa;;Frankreich;;Nouvelle-Aquitaine;;Limoges
- list_Materials_I: 3
- Materials_Type_0_S: Material
- Materials_Text_0_S: Kupfer
- Materials_Type_1_S: Material
- Materials_Text_1_S: Gold
- Materials_Type_2_S: Material
- Materials_Text_2_S: Email
- list_Techniques_I: 3
- Techniques_Type_0_S: Technik
- Techniques_Text_0_S: getrieben
- Techniques_Type_1_S: Technik
- Techniques_Text_1_S: vergoldet
- Techniques_Type_2_S: Technik
- Techniques_Text_2_S: Champlevé
- list_Datings_I: 0
- list_Subjects_I: 0
- list_Texts_I: 1
- Texts_Type_0_S: Web
- Texts_Language_0_S: DE
- Texts_LongText_0_S: Die paarweise Nutzung flacher Schalen wie dieser gab ihnen die Bezeichnung Gemellion, abgeleitet vom lateinischen <em>gemellio</em> (Zwilling). Im Mittelalter dienten sie sowohl weltlichen als auch liturgischen Zwecken, vor allem dem Händewaschen. Eine der Schalen hatte einen kleinen Ausguss, aus dem das Wasser gegossen wurde, die andere fing es auf. Ab dem 13. Jahrhundert fertigte man in Limoges dekorative Emailschalen zu diesem Zweck, oft verziert mit ritterlichen Szenen und Wappen. <br class="linefeed" /><br class="linefeed" />Diese Limosiner Kupferschale mit flach ansteigender Wandung besitzt einen Ausguss in Form eines stilisierten Raubtierkopfes mit weitgeöffnetem Maul und Glasperlenaugen. Ihr Gegenstück ist verloren. Die Innenfläche der Schale ist in Grubenschmelztechnik emailliert. Ein figürliches Medaillon ziert die konvexe Mitte des Bodens. Darauf heben sich zwei in Kupfer getriebene Figuren von dunkelblau emaillierten Partien mit mehrfarbigen Rosetten und Kreisen ab. Die Figur eines Musikers mit mittelalterlichem Streichinstrument und eine Figur im Handstand lassen verschiedene Deutungen zu. Die Szene könnte einen Tanz im Rahmen einer höfischen Unterhaltung darstellen oder Sagengestalten der griechischen Mythologie zeigen, etwa Orpheus mit Eurydike, die in den Tartaros zurückkehrt. Ein kupfergetriebener Blattfries mit blauem Emailrand umrahmt die Szene. Daran schließt sich ein Fries aus stilisierten Rankenornamenten (Volutenranken) an, die mit sechs blau emaillierten Medaillons abwechseln. Auf jedem Medaillon sitzt eine kupfergetriebene Engelsgestalt auf stilisierten Wolken. Auch dieser Fries schließt mit einem schmalen blauen Emailrand ab. Den umgebogenen Rand (Bördelung) der Wandung ziert ein aufgelötetes Wellenornament, das noch Reste einer alten Emaillierung zeigt.
- list_Dimensions_I: 1
- Dimensions_Type_0_S: Objektmaß | Overall
- Dimensions_Dimension_0_S: 3,5 x 22,5 x 20,8 cm
- list_WebLinks_I: 0
- list_Media_I: 3
- Media_Key_0_s: c0e517f6-2318-4f3c-ba0d-3b61ab04ea4a
- Media_Type_0_S: Bild
- Media_AltText_0_S: Die Schale von oben, Aufsicht auf den Spiegel
- Media_Rightsholder_0_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_0_S: Foto: Franziska Krieck © Museum Angewandte Kunst
- Media_Comments_0_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_1_s: e9ce45da-85ab-4796-a3aa-e8d500cc5908
- Media_Type_1_S: Bild
- Media_AltText_1_S: Aufsicht auf die Unterseite der Schale
- Media_Rightsholder_1_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_1_S: Foto: Franziska Krieck © Museum Angewandte Kunst
- Media_Comments_1_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_2_s: fea04cce-964b-49f7-bc81-25ee18221c1c
- Media_Type_2_S: Bild
- Media_AltText_2_S: Die Schale von vorne
- Media_Rightsholder_2_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_2_S: Foto: Franziska Krieck © Museum Angewandte Kunst
- Media_Comments_2_S: CC BY-NC-SA 4.0
- _version_: 1836281274661077000
- lists: [object Object]