Start > Detailsuche > Werke > Sündenfall
Sündenfall
um 1525
Diese rechteckige Platte zeigt den Sündenfall aus dem Buch Genesis, dem ersten Buch der Tora (Pentateuch). Es eröffnet sowohl die Hebräische Bibel (Tanach) des Judentums als auch das Alte Testament des Christentums. Die Szene zeigt den Moment des Sündenfalls, kurz vor der Vertreibung Adams und Evas aus dem Garten Eden. Vor einer paradiesischen Landschaft mit Bäumen stehen Adam und Eva nackt und eng umschlungen. Eva hält in ihrer linken Hand den Apfel vom Baum der Erkenntnis von Gut und Böse (Gen 2,9 und 2,17). Am linken Bildrand windet sich die Schlange der Versuchung um einen Baumstamm und blickt auf das Paar. Links von ihnen liegt ein Hirsch, rechts ein Ochse. Ein vergoldeter Kupferrahmen mit gedrehtem Rand und einer palmettenförmigen Aufhängung fasst die Bildtafel ein.
Der Sündenfall ist ein beliebtes Motiv auf Limosiner Maleremaillen des 16. Jahrhunderts. Die Darstellung von Adam und Eva folgt dabei den Körperidealen der Renaissance, deren Künstler die menschliche Anatomie intensiv studierten. Albrecht Dürer (1471–1528) lieferte mit dem Holzschnitt Der Sündenfall (ca. 1510, Blatt 2) als Teil seiner Kleinen Passion (1511) die Vorlage für diese Tafel. Sie entstand vermutlich im Umfeld von Jean I Pénicaud (um 1480–nach 1541) oder seinem älteren Bruder Nardon Pénicaud (1470–um 1542). Letzterem werden zwei weitere Werke im Museum Angewandte Kunst zugeschrieben (Inv.Nr. W.M.H1 und G.R.1438). Charakteristisch für seinen Stil sind die imposanten Darstellungen der Figuren, deren Körperpartien mit weißen und schwarzen Emailschichten (Grisaille) modelliert sind. Auffällig sind der lebendige Hautton (Inkarnat), die ausdrucksstarken Gesichter, die kräftigen dunklen Linien der Körperkonturen sowie die starken Goldhöhungen, die zahlreiche Partien im Bild akzentuieren.
Titel
Sündenfall
Datierung
um 1525 (Herstellung)
Geografischer Bezug
Herstellungsort: Limoges
Material / Technik
Kupfer, Maleremail (blau, grau, rosa, grün, gelb, goldfarben)
Rückseite: transluzides Contre-Email
Rahmen: Kupfer vergoldet mit geflochtenem Rand, in der Mitte oben palmettenförmige Aufhängung. An den Ecken kleine Zierbaluster.
Maße
Bildmaß:
10,3 × 8,2 cm
Objektbezeichnung
Sammlungbereich
Inventarnummer
W.M.H3
Creditline
Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
Zugang
Ankauf; 07.06.1904; Sammlung Wilhelm Peter Metzler, Frankfurt am Main
- Key: aee2dc89-d997-4dec-8ef5-39785a41d49f
- Module_ref: collection
- Create_date: 2008-08-13T22:00:00Z
- Change_date: 2025-06-03T22:00:00Z
- Sync_date: 2025-06-29T16:15:17Z
- Container_S: Europa bis 19.Jahrhundert
- Container_S_multi_facet: Europa bis 19.Jahrhundert
- InventoryNumber_S: W.M.H3
- InventoryNumber_S_sort: W.M.H3
- SimpleSearch: W.M.H3,um 1525,Kupfer, Maleremail (blau, grau, rosa, grün, gelb, goldfarben)<br class="linefeed" />Rückseite: transluzides Contre-Email<br class="linefeed" />Rahmen: Kupfer vergoldet mit geflochtenem Rand, in der Mitte oben palmettenförmige Aufhängung. An den Ecken kleine Zierbaluster.,Sammlung Wilhelm Peter Metzler, Frankfurt am Main,Christentum, Judentum, Neues Testament, Renaissance, Schlange, Hirsche, Ochse,Malerei/Emailbild,Sündenfall,The Fall of Man,Europa/Frankreich/Nouvelle-Aquitaine/Limoges,Europa;;Frankreich;;Nouvelle-Aquitaine;;Limoges,Kupfer,Email,Malerei,Diese rechteckige Platte zeigt den Sündenfall aus dem Buch Genesis, dem ersten Buch der Tora (Pentateuch). Es eröffnet sowohl die Hebräische Bibel (Tanach) des Judentums als auch das Alte Testament des Christentums. Die Szene zeigt den Moment des Sündenfalls, kurz vor der Vertreibung Adams und Evas aus dem Garten Eden. Vor einer paradiesischen Landschaft mit Bäumen stehen Adam und Eva nackt und eng umschlungen. Eva hält in ihrer linken Hand den Apfel vom Baum der Erkenntnis von Gut und Böse (Gen 2,9 und 2,17). Am linken Bildrand windet sich die Schlange der Versuchung um einen Baumstamm und blickt auf das Paar. Links von ihnen liegt ein Hirsch, rechts ein Ochse. Ein vergoldeter Kupferrahmen mit gedrehtem Rand und einer palmettenförmigen Aufhängung fasst die Bildtafel ein.<br class="linefeed" /><br class="linefeed" />Der Sündenfall ist ein beliebtes Motiv auf Limosiner Maleremaillen des 16. Jahrhunderts. Die Darstellung von Adam und Eva folgt dabei den Körperidealen der Renaissance, deren Künstler die menschliche Anatomie intensiv studierten. Albrecht Dürer (1471–1528) lieferte mit dem Holzschnitt <em>Der Sündenfall</em> (ca. 1510, Blatt 2) als Teil seiner Kleinen Passion (1511) die Vorlage für diese Tafel. Sie entstand vermutlich im Umfeld von Jean I Pénicaud (um 1480–nach 1541) oder seinem älteren Bruder Nardon Pénicaud (1470–um 1542). Letzterem werden zwei weitere Werke im Museum Angewandte Kunst zugeschrieben (Inv.Nr. W.M.H1 und G.R.1438). Charakteristisch für seinen Stil sind die imposanten Darstellungen der Figuren, deren Körperpartien mit weißen und schwarzen Emailschichten (Grisaille) modelliert sind. Auffällig sind der lebendige Hautton (Inkarnat), die ausdrucksstarken Gesichter, die kräftigen dunklen Linien der Körperkonturen sowie die starken Goldhöhungen, die zahlreiche Partien im Bild akzentuieren.,Emailbild mit Darstellung des Sündenfalls,Rückseite des Emailbildes
- SimpleSearch2: W.M.H3,um 1525,Kupfer, Maleremail (blau, grau, rosa, grün, gelb, goldfarben)<br class="linefeed" />Rückseite: transluzides Contre-Email<br class="linefeed" />Rahmen: Kupfer vergoldet mit geflochtenem Rand, in der Mitte oben palmettenförmige Aufhängung. An den Ecken kleine Zierbaluster.,Sammlung Wilhelm Peter Metzler, Frankfurt am Main,Christentum, Judentum, Neues Testament, Renaissance, Schlange, Hirsche, Ochse,Malerei/Emailbild,Sündenfall,The Fall of Man,Europa/Frankreich/Nouvelle-Aquitaine/Limoges,Europa;;Frankreich;;Nouvelle-Aquitaine;;Limoges,Kupfer,Email,Malerei,Diese rechteckige Platte zeigt den Sündenfall aus dem Buch Genesis, dem ersten Buch der Tora (Pentateuch). Es eröffnet sowohl die Hebräische Bibel (Tanach) des Judentums als auch das Alte Testament des Christentums. Die Szene zeigt den Moment des Sündenfalls, kurz vor der Vertreibung Adams und Evas aus dem Garten Eden. Vor einer paradiesischen Landschaft mit Bäumen stehen Adam und Eva nackt und eng umschlungen. Eva hält in ihrer linken Hand den Apfel vom Baum der Erkenntnis von Gut und Böse (Gen 2,9 und 2,17). Am linken Bildrand windet sich die Schlange der Versuchung um einen Baumstamm und blickt auf das Paar. Links von ihnen liegt ein Hirsch, rechts ein Ochse. Ein vergoldeter Kupferrahmen mit gedrehtem Rand und einer palmettenförmigen Aufhängung fasst die Bildtafel ein.<br class="linefeed" /><br class="linefeed" />Der Sündenfall ist ein beliebtes Motiv auf Limosiner Maleremaillen des 16. Jahrhunderts. Die Darstellung von Adam und Eva folgt dabei den Körperidealen der Renaissance, deren Künstler die menschliche Anatomie intensiv studierten. Albrecht Dürer (1471–1528) lieferte mit dem Holzschnitt <em>Der Sündenfall</em> (ca. 1510, Blatt 2) als Teil seiner Kleinen Passion (1511) die Vorlage für diese Tafel. Sie entstand vermutlich im Umfeld von Jean I Pénicaud (um 1480–nach 1541) oder seinem älteren Bruder Nardon Pénicaud (1470–um 1542). Letzterem werden zwei weitere Werke im Museum Angewandte Kunst zugeschrieben (Inv.Nr. W.M.H1 und G.R.1438). Charakteristisch für seinen Stil sind die imposanten Darstellungen der Figuren, deren Körperpartien mit weißen und schwarzen Emailschichten (Grisaille) modelliert sind. Auffällig sind der lebendige Hautton (Inkarnat), die ausdrucksstarken Gesichter, die kräftigen dunklen Linien der Körperkonturen sowie die starken Goldhöhungen, die zahlreiche Partien im Bild akzentuieren.,Emailbild mit Darstellung des Sündenfalls,Rückseite des Emailbildes
- InventoryNumberSearch_S: W.M.H3
- IvNO_S: W.M.H3
- AcquisitionDate_S: 07.06.1904
- MainTitle_S: Sündenfall
- MainTitle_S_sort: Sündenfall
- DatingType_S: Herstellung | Production
- Dating_S: um 1525
- Dating_S2: um 1525
- YearFrom_I: 1515
- YearTo_I: 1535
- Creditline_S: Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Systematic_S: Angewandte Kunst in Europa
- Systematic_multi_facet: Angewandte Kunst in Europa
- Systematic_multi_facet_filter: Angewandte Kunst in Europa
- MaterialTechnique_S: Kupfer, Maleremail (blau, grau, rosa, grün, gelb, goldfarben)<br class="linefeed" />Rückseite: transluzides Contre-Email<br class="linefeed" />Rahmen: Kupfer vergoldet mit geflochtenem Rand, in der Mitte oben palmettenförmige Aufhängung. An den Ecken kleine Zierbaluster.
- AcquisitionType_S: Ankauf
- AcquisitionFrom_S: Sammlung Wilhelm Peter Metzler, Frankfurt am Main
- Keywords_S: Christentum, Judentum, Neues Testament, Renaissance, Schlange, Hirsche, Ochse
- Keywords_multi_facet: Christentum;;Judentum;;Neues Testament;;Renaissance;;Schlange;;Hirsche;;Ochse
- Keywords_multi_facet_filter: Christentum;;Judentum;;Neues Testament;;Renaissance;;Schlange;;Hirsche;;Ochse
- Materials_multi_facet: Kupfer;;Email
- Materials_multi_facet_filter: Kupfer;;Email
- Techniques_multi_facet: Malerei
- Techniques_multi_facet_filter: Malerei
- lists_s: ObjectNames,Titles,GeographicReferences,Materials,Techniques,Datings,Subjects,Texts,Dimensions,WebLinks,Media
- list_ObjectNames_I: 1
- ObjectNames_Type_0_S: Obj.bez.
- ObjectNames_Text_0_S: Malerei/Emailbild
- list_Titles_I: 2
- Titles_Type_0_S: Titel
- Titles_Text_0_S: Sündenfall
- Titles_Text_S_sort: Sündenfall
- TitleSearch: Sündenfall,The Fall of Man
- Titles_Type_1_S: Titel (englisch)
- Titles_Text_1_S: The Fall of Man
- list_GeographicReferences_I: 1
- GeographicReferences_Type_0_S: Herstellungsort | Place of production
- GeographicReferences_Text_0_S: Europa/Frankreich/Nouvelle-Aquitaine/Limoges
- GeographicReferences_Text_0_multi_facet: Europa;;Frankreich;;Nouvelle-Aquitaine;;Limoges
- GeographicReferences_Text_0_multi_facet_filter: Europa;;Frankreich;;Nouvelle-Aquitaine;;Limoges
- list_Materials_I: 2
- Materials_Type_0_S: Material
- Materials_Text_0_S: Kupfer
- Materials_Type_1_S: Material
- Materials_Text_1_S: Email
- list_Techniques_I: 1
- Techniques_Type_0_S: Technik
- Techniques_Text_0_S: Malerei
- list_Datings_I: 0
- list_Subjects_I: 0
- list_Texts_I: 1
- Texts_Type_0_S: Web
- Texts_Language_0_S: DE
- Texts_LongText_0_S: Diese rechteckige Platte zeigt den Sündenfall aus dem Buch Genesis, dem ersten Buch der Tora (Pentateuch). Es eröffnet sowohl die Hebräische Bibel (Tanach) des Judentums als auch das Alte Testament des Christentums. Die Szene zeigt den Moment des Sündenfalls, kurz vor der Vertreibung Adams und Evas aus dem Garten Eden. Vor einer paradiesischen Landschaft mit Bäumen stehen Adam und Eva nackt und eng umschlungen. Eva hält in ihrer linken Hand den Apfel vom Baum der Erkenntnis von Gut und Böse (Gen 2,9 und 2,17). Am linken Bildrand windet sich die Schlange der Versuchung um einen Baumstamm und blickt auf das Paar. Links von ihnen liegt ein Hirsch, rechts ein Ochse. Ein vergoldeter Kupferrahmen mit gedrehtem Rand und einer palmettenförmigen Aufhängung fasst die Bildtafel ein.<br class="linefeed" /><br class="linefeed" />Der Sündenfall ist ein beliebtes Motiv auf Limosiner Maleremaillen des 16. Jahrhunderts. Die Darstellung von Adam und Eva folgt dabei den Körperidealen der Renaissance, deren Künstler die menschliche Anatomie intensiv studierten. Albrecht Dürer (1471–1528) lieferte mit dem Holzschnitt <em>Der Sündenfall</em> (ca. 1510, Blatt 2) als Teil seiner Kleinen Passion (1511) die Vorlage für diese Tafel. Sie entstand vermutlich im Umfeld von Jean I Pénicaud (um 1480–nach 1541) oder seinem älteren Bruder Nardon Pénicaud (1470–um 1542). Letzterem werden zwei weitere Werke im Museum Angewandte Kunst zugeschrieben (Inv.Nr. W.M.H1 und G.R.1438). Charakteristisch für seinen Stil sind die imposanten Darstellungen der Figuren, deren Körperpartien mit weißen und schwarzen Emailschichten (Grisaille) modelliert sind. Auffällig sind der lebendige Hautton (Inkarnat), die ausdrucksstarken Gesichter, die kräftigen dunklen Linien der Körperkonturen sowie die starken Goldhöhungen, die zahlreiche Partien im Bild akzentuieren.
- list_Dimensions_I: 1
- Dimensions_Type_0_S: Bildmaß
- Dimensions_Dimension_0_S: 10,3 x 8,2 cm
- list_WebLinks_I: 0
- list_Media_I: 2
- Media_Key_0_s: ace65a95-099e-46cc-9aba-f695c2717b5b
- Media_Type_0_S: Bild
- Media_AltText_0_S: Emailbild mit Darstellung des Sündenfalls
- Media_Rightsholder_0_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_0_S: Foto: Franziska Krieck © Museum Angewandte Kunst
- Media_Comments_0_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_1_s: 9810a80f-adee-4e6f-90c7-40b00279e968
- Media_Type_1_S: Bild
- Media_AltText_1_S: Rückseite des Emailbildes
- Media_Rightsholder_1_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_1_S: Foto: Franziska Krieck © Museum Angewandte Kunst
- Media_Comments_1_S: CC BY-NC-SA 4.0
- _version_: 1836281252971282400
- lists: [object Object]