Start > Detailsuche > Werke > Bodhisattva Mañjuśrī
Bodhisattva Mañjuśrī
wohl späte Ming, 16. Jh.
Der Bodhisattva Mañjuśrī, in China Wenshu genannt, repräsentiert im Mahayana-Buddhismus die transzendentale Weisheit (prajñā). Oft wird er auf einem Löwen reitend dargestellt. Dies steht symbolisch für die Disziplinierung des Geistes, die in Analogie gesetzt wird mit der Zähmung eines wilden Raubtieres.
Der Bronzeguss aus der späten Ming-Dynastie (16. Jahrhundert) ist Teil der Ausstellung Der Erwachte, die bis zum 30. November 2025 im Museum Angewandte Kunst zu sehen ist.
Titel
Bodhisattva Mañjuśrī
Datierung
wohl späte Ming, 16. Jh. (Herstellung)
Geografischer Bezug
Herstellungsort: China
Material / Technik
Bronzeguss; dunkle, grünfleckige Patina; schwache Goldlackreste
Maße
Objektmaß:
43 x 27,2 x 16,6 cm
Sammlungbereich
Inventarnummer
11439
Creditline
Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
Zugang
Schenkung; 31.10.1943; Sammlung Carl Cords, Zoppot
- Key: bead51c6-0bd1-4288-a119-f2bd9fc9f6f6
- Module_ref: collection
- Create_date: 2011-10-11T22:00:00Z
- Change_date: 2025-01-26T23:00:00Z
- Sync_date: 2025-02-04T19:18:30Z
- Container_S: Ostasien
- Container_S_multi_facet: Ostasien
- SimpleSearch: Ostasien,11439,Herstellung | Production,wohl späte Ming, 16. Jh.,Bronzeguss; dunkle, grünfleckige Patina; schwache Goldlackreste,Sammlung Carl Cords, Zoppot,Buddhismus, Buddha, Löwe,Bodhisattva Mañjuśrī,Bodhisattva Mañjuśrī,Der <em>Bodhisattva Mañjuśrī</em>, in China <em>Wenshu</em> genannt, repräsentiert im Mahayana-Buddhismus die transzendentale Weisheit (<em>prajñā</em>). Oft wird er auf einem Löwen reitend dargestellt. Dies steht symbolisch für die Disziplinierung des Geistes, die in Analogie gesetzt wird mit der Zähmung eines wilden Raubtieres.<br class="linefeed" /><br class="linefeed" />Der Bronzeguss aus der späten Ming-Dynastie (16. Jahrhundert) ist Teil der Ausstellung Der Erwachte, die bis zum 30. November 2025 im Museum Angewandte Kunst zu sehen ist.
- SimpleSearch2: Ostasien,11439,Herstellung | Production,wohl späte Ming, 16. Jh.,Bronzeguss; dunkle, grünfleckige Patina; schwache Goldlackreste,Sammlung Carl Cords, Zoppot,Buddhismus, Buddha, Löwe,Bodhisattva Mañjuśrī,Bodhisattva Mañjuśrī,Der <em>Bodhisattva Mañjuśrī</em>, in China <em>Wenshu</em> genannt, repräsentiert im Mahayana-Buddhismus die transzendentale Weisheit (<em>prajñā</em>). Oft wird er auf einem Löwen reitend dargestellt. Dies steht symbolisch für die Disziplinierung des Geistes, die in Analogie gesetzt wird mit der Zähmung eines wilden Raubtieres.<br class="linefeed" /><br class="linefeed" />Der Bronzeguss aus der späten Ming-Dynastie (16. Jahrhundert) ist Teil der Ausstellung Der Erwachte, die bis zum 30. November 2025 im Museum Angewandte Kunst zu sehen ist.
- InventoryNumber_S: 11439
- InventoryNumber_S_sort: 11439
- InventoryNumberSearch_S: 11439
- AcquisitionDate_S: 31.10.1943
- MainTitle_S: Bodhisattva Mañjuśrī
- MainTitle_S_sort: Bodhisattva Mañjuśrī
- DatingType_S: Herstellung | Production
- Dating_S: wohl späte Ming, 16. Jh.
- Dating_S2: wohl späte Ming, 16. Jh.
- YearFrom_I: 1500
- YearTo_I: 1599
- Creditline_S: Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Systematic_S: Asiatische Sammlung
- Systematic_multi_facet: Asiatische Sammlung
- Systematic_multi_facet_filter: Asiatische Sammlung
- MaterialTechnique_S: Bronzeguss; dunkle, grünfleckige Patina; schwache Goldlackreste
- AcquisitionType_S: Schenkung
- AcquisitionFrom_S: Sammlung Carl Cords, Zoppot
- Keywords_S: Buddhismus, Buddha, Löwe
- Keywords_multi_facet: Buddhismus;;Buddha;;Löwe
- Keywords_multi_facet_filter: Buddhismus;;Buddha;;Löwe
- Materials_multi_facet: Bronze
- Materials_multi_facet_filter: Bronze
- Techniques_multi_facet: gegossen
- Techniques_multi_facet_filter: gegossen
- lists_s: ObjectNames,Titles,GeographicReferences,Materials,Techniques,Datings,Subjects,Texts,Dimensions,WebLinks,Media
- list_ObjectNames_I: 0
- list_Titles_I: 2
- Titles_Type_0_S: Titel
- Titles_Text_0_S: Bodhisattva Mañjuśrī
- Titles_Text_S_sort: Bodhisattva Mañjuśrī
- TitleSearch: Bodhisattva Mañjuśrī,Bodhisattva Mañjuśrī
- Titles_Type_1_S: Titel (englisch)
- Titles_Text_1_S: Bodhisattva Mañjuśrī
- list_GeographicReferences_I: 1
- GeographicReferences_Type_0_S: Herstellungsort | Place of production
- GeographicReferences_Text_0_S: Asien/Ostasien/China
- GeographicReferences_Text_0_multi_facet: Asien;;Ostasien;;China
- GeographicReferences_Text_0_multi_facet_filter: Asien;;Ostasien;;China
- list_Materials_I: 1
- Materials_Type_0_S: Material
- Materials_Text_0_S: Bronze
- list_Techniques_I: 1
- Techniques_Type_0_S: Technik
- Techniques_Text_0_S: gegossen
- list_Datings_I: 0
- list_Subjects_I: 0
- list_Texts_I: 1
- Texts_Type_0_S: Web
- Texts_Language_0_S: DE
- Texts_LongText_0_S: Der <em>Bodhisattva Mañjuśrī</em>, in China <em>Wenshu</em> genannt, repräsentiert im Mahayana-Buddhismus die transzendentale Weisheit (<em>prajñā</em>). Oft wird er auf einem Löwen reitend dargestellt. Dies steht symbolisch für die Disziplinierung des Geistes, die in Analogie gesetzt wird mit der Zähmung eines wilden Raubtieres.<br class="linefeed" /><br class="linefeed" />Der Bronzeguss aus der späten Ming-Dynastie (16. Jahrhundert) ist Teil der Ausstellung Der Erwachte, die bis zum 30. November 2025 im Museum Angewandte Kunst zu sehen ist.
- list_Dimensions_I: 1
- Dimensions_Type_0_S: Objektmaß | Overall
- Dimensions_Dimension_0_S: 43 x 27,2 x 16,6 cm
- list_WebLinks_I: 0
- list_Media_I: 6
- Media_Key_0_s: b246be43-b5c7-4bf3-be5c-c24647d82239
- Media_Type_0_S: Bild
- Media_Rightsholder_0_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_0_S: Foto: Franziska Krieck © Museum Angewandte Kunst
- Media_Comments_0_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_1_s: 70af809d-99a2-473e-ae49-4d970455dede
- Media_Type_1_S: Bild
- Media_Rightsholder_1_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_1_S: Foto: Franziska Krieck © Museum Angewandte Kunst
- Media_Comments_1_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_2_s: 1e8fb8d8-96ba-4dcc-bf03-6f04901491c6
- Media_Type_2_S: Bild
- Media_Rightsholder_2_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_2_S: Foto: Franziska Krieck © Museum Angewandte Kunst
- Media_Comments_2_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_3_s: cce22bd2-a1bb-4b5f-b027-fbd5d70ba6c5
- Media_Type_3_S: Bild
- Media_Rightsholder_3_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_3_S: Foto: Franziska Krieck © Museum Angewandte Kunst
- Media_Comments_3_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_4_s: b08b215a-a07a-4059-902f-3065d3ec9f31
- Media_Type_4_S: Bild
- Media_Rightsholder_4_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_4_S: Foto: Franziska Krieck © Museum Angewandte Kunst
- Media_Comments_4_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_5_s: 5e047853-ec49-4767-940b-859fc73e788b
- Media_Type_5_S: Bild
- Media_Rightsholder_5_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_5_S: Foto: Franziska Krieck © Museum Angewandte Kunst
- Media_Comments_5_S: CC BY-NC-SA 4.0
- _version_: 1823155715374579700
- lists: [object Object]