Start > Detailsuche > Werke > Nautiluspokal
Nautiluspokal
Elias Adam; Johann Jakob Adam
1747 - 1749
Nautiluspokale wurden in Europa in der Renaissance und im Barock für fürstliche Kunstkammern hergestellt und dienten dort vor allem der Repräsentation des Reichtums und der Weltgewandtheit ihrer Besitzer:innen. Das besondere Merkmal an diesen Pokalen ist ihre Schale (Kuppa) aus dem Gehäuse eines Perlboots (Nautilus), die über den Seehandel vor allem aus dem Indischen und Pazifischen Ozean nach Europa gelangten.
Eine Figur (Atlant), welche die Schale aus weiß schimmerndem Perlmutt auf ihren Schultern trägt, bildet den Schaft dieses Pokals. Sie ist virtuos aus Ebenholz gefertigt, hat ein mit stilisiertem Schilf bekränztes Haupt und trägt einen Lendenschurz in Form von Federschmuck aus Elfenbein, geziert von einem kleinen Türkis. Die Darstellung verkörpert zu der Zeit typische europäische Vorstellungen von den indigenen Völkern Nord- und Südamerikas. Zwei fischartige Fabelwesen umgeben die Figur. Über die Schale legt sich ein hölzernes Krokodil. Die Komposition legt nahe, dass es sich um „Amerika“ handeln könnte – die Allegorie eines der lange nur vier bekannten Erdteile. Die Erdteilallegorien veranschaulichen in zahlreichen Kunstwerken jener Zeit die hierarchische Beziehung, die Europa im 18. Jahrhundert zwischen sich als vermeintlichem Zentrum der Welt und Asien, Afrika und Amerika herstellte.
Dieser Nautiluspokal trägt die Meistermarke von Elias Adam: „EA“. Daneben findet sich die Stadtmarke von Augsburg, die auf die Zeit nach dem Tod des Silberschmieds im Jahre 1745 zu datieren ist. So entstand die Silberarbeit wohl posthum in seiner Werkstatt, die weiterhin seine Meistermarke verwendete. Da die Formensprache der Montierung aus vergoldetem Silber (Vermeil) in der Form von Muschel- (Rocaille) und Blattwerk charakteristisch für die Arbeiten seines Sohns Johann Jakob Adam ist, liegt die Vermutung nahe, dass dieser das Stück in der Werkstatt seines verstorbenen Vaters anfertigte und mit dessen Marke versah, bevor er 1748 selbst Meister wurde.
Titel
Nautiluspokal
Beteiligte
Elias Adam (Werkstatt) GND
Johann Jakob Adam (zugeschrieben) GND
Datierung
1747 - 1749 (Herstellung)
Geografischer Bezug
Herstellungsort: Augsburg
Material / Technik
Schale: Perlboot (Nautilus), poliert; Fassung: Silber, vergoldet, getrieben, graviert, ziseliert, punziert; figürliche Darstellungen: Ebenholz, Buchsbaum, geschnitzt, poliert; Dekor: Elfenbein, Türkis, geschnitzt, geschliffen, geritzt
Maße
Objektmaß:
33 x 18 x 12 cm
Objektbezeichnung
Sammlungbereich
Inventarnummer
M.L.623
Creditline
Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
Zugang
Ankauf; 08.03.1892; Sammlung Michael Linel, Frankfurt am Main
In Alben enthalten
- Key: a6efbb0f-e39e-469e-afec-6ec59d848146
- Module_ref: collection
- Create_date: 2008-08-06T22:00:00Z
- Change_date: 2024-07-28T22:00:00Z
- Sync_date: 2024-10-01T09:18:01Z
- Container_S: Europa bis 19.Jahrhundert
- Container_S_multi_facet: Europa bis 19.Jahrhundert
- SimpleSearch: Europa bis 19.Jahrhundert,M.L.623,Herstellung | Production,1747 - 1749,Schale: Perlboot (Nautilus), poliert; Fassung: Silber, vergoldet, getrieben, graviert, ziseliert, punziert; figürliche Darstellungen: Ebenholz, Buchsbaum, geschnitzt, poliert; Dekor: Elfenbein, Türkis, geschnitzt, geschliffen, geritzt,Sammlung Michael Linel, Frankfurt am Main,Hofkunst, Krokodil, Glanz, Rokoko, Kunst- und Wunderkammer, Allegorie, Amerika,Elias,Johann Jakob,Adam;;Adam,Behältnis/Gefäß/Becher/Pokal/Nautiluspokal,Nautiluspokal,Nautilus goblet,Adam,Elias,Adam, Elias,Züllichau,Augsburg,Adam,Johann Jakob,Adam, Johann Jakob,Memmingen,Augsburg,Nautiluspokale wurden in Europa in der Renaissance und im Barock für fürstliche Kunstkammern hergestellt und dienten dort vor allem der Repräsentation des Reichtums und der Weltgewandtheit ihrer Besitzer:innen. Das besondere Merkmal an diesen Pokalen ist ihre Schale (Kuppa) aus dem Gehäuse eines Perlboots (Nautilus), die über den Seehandel vor allem aus dem Indischen und Pazifischen Ozean nach Europa gelangten.<br class="linefeed" /><br class="linefeed" />Eine Figur (Atlant), welche die Schale aus weiß schimmerndem Perlmutt auf ihren Schultern trägt, bildet den Schaft dieses Pokals. Sie ist virtuos aus Ebenholz gefertigt, hat ein mit stilisiertem Schilf bekränztes Haupt und trägt einen Lendenschurz in Form von Federschmuck aus Elfenbein, geziert von einem kleinen Türkis. Die Darstellung verkörpert zu der Zeit typische europäische Vorstellungen von den indigenen Völkern Nord- und Südamerikas. Zwei fischartige Fabelwesen umgeben die Figur. Über die Schale legt sich ein hölzernes Krokodil. Die Komposition legt nahe, dass es sich um „Amerika“ handeln könnte – die Allegorie eines der lange nur vier bekannten Erdteile. Die Erdteilallegorien veranschaulichen in zahlreichen Kunstwerken jener Zeit die hierarchische Beziehung, die Europa im 18. Jahrhundert zwischen sich als vermeintlichem Zentrum der Welt und Asien, Afrika und Amerika herstellte. <br class="linefeed" /><br class="linefeed" />Dieser Nautiluspokal trägt die Meistermarke von Elias Adam: „EA“. Daneben findet sich die Stadtmarke von Augsburg, die auf die Zeit nach dem Tod des Silberschmieds im Jahre 1745 zu datieren ist. So entstand die Silberarbeit wohl posthum in seiner Werkstatt, die weiterhin seine Meistermarke verwendete. Da die Formensprache der Montierung aus vergoldetem Silber (Vermeil) in der Form von Muschel- (Rocaille) und Blattwerk charakteristisch für die Arbeiten seines Sohns Johann Jakob Adam ist, liegt die Vermutung nahe, dass dieser das Stück in der Werkstatt seines verstorbenen Vaters anfertigte und mit dessen Marke versah, bevor er 1748 selbst Meister wurde. ,Pokal mit Schale aus dem Gehäuse eines Nautilus, Silberfassung und plastischen Figuren. ,Weitere Ansicht des Nautiluspokals,Weitere Ansicht des Nautiluspokals,Detail des Standfußes mit Meister- und Stadtmarke.
- SimpleSearch2: Europa bis 19.Jahrhundert,M.L.623,Herstellung | Production,1747 - 1749,Schale: Perlboot (Nautilus), poliert; Fassung: Silber, vergoldet, getrieben, graviert, ziseliert, punziert; figürliche Darstellungen: Ebenholz, Buchsbaum, geschnitzt, poliert; Dekor: Elfenbein, Türkis, geschnitzt, geschliffen, geritzt,Sammlung Michael Linel, Frankfurt am Main,Hofkunst, Krokodil, Glanz, Rokoko, Kunst- und Wunderkammer, Allegorie, Amerika,Elias,Johann Jakob,Adam;;Adam,Behältnis/Gefäß/Becher/Pokal/Nautiluspokal,Nautiluspokal,Nautilus goblet,Adam,Elias,Adam, Elias,Züllichau,Augsburg,Adam,Johann Jakob,Adam, Johann Jakob,Memmingen,Augsburg,Nautiluspokale wurden in Europa in der Renaissance und im Barock für fürstliche Kunstkammern hergestellt und dienten dort vor allem der Repräsentation des Reichtums und der Weltgewandtheit ihrer Besitzer:innen. Das besondere Merkmal an diesen Pokalen ist ihre Schale (Kuppa) aus dem Gehäuse eines Perlboots (Nautilus), die über den Seehandel vor allem aus dem Indischen und Pazifischen Ozean nach Europa gelangten.<br class="linefeed" /><br class="linefeed" />Eine Figur (Atlant), welche die Schale aus weiß schimmerndem Perlmutt auf ihren Schultern trägt, bildet den Schaft dieses Pokals. Sie ist virtuos aus Ebenholz gefertigt, hat ein mit stilisiertem Schilf bekränztes Haupt und trägt einen Lendenschurz in Form von Federschmuck aus Elfenbein, geziert von einem kleinen Türkis. Die Darstellung verkörpert zu der Zeit typische europäische Vorstellungen von den indigenen Völkern Nord- und Südamerikas. Zwei fischartige Fabelwesen umgeben die Figur. Über die Schale legt sich ein hölzernes Krokodil. Die Komposition legt nahe, dass es sich um „Amerika“ handeln könnte – die Allegorie eines der lange nur vier bekannten Erdteile. Die Erdteilallegorien veranschaulichen in zahlreichen Kunstwerken jener Zeit die hierarchische Beziehung, die Europa im 18. Jahrhundert zwischen sich als vermeintlichem Zentrum der Welt und Asien, Afrika und Amerika herstellte. <br class="linefeed" /><br class="linefeed" />Dieser Nautiluspokal trägt die Meistermarke von Elias Adam: „EA“. Daneben findet sich die Stadtmarke von Augsburg, die auf die Zeit nach dem Tod des Silberschmieds im Jahre 1745 zu datieren ist. So entstand die Silberarbeit wohl posthum in seiner Werkstatt, die weiterhin seine Meistermarke verwendete. Da die Formensprache der Montierung aus vergoldetem Silber (Vermeil) in der Form von Muschel- (Rocaille) und Blattwerk charakteristisch für die Arbeiten seines Sohns Johann Jakob Adam ist, liegt die Vermutung nahe, dass dieser das Stück in der Werkstatt seines verstorbenen Vaters anfertigte und mit dessen Marke versah, bevor er 1748 selbst Meister wurde. ,Pokal mit Schale aus dem Gehäuse eines Nautilus, Silberfassung und plastischen Figuren. ,Weitere Ansicht des Nautiluspokals,Weitere Ansicht des Nautiluspokals,Detail des Standfußes mit Meister- und Stadtmarke.
- InventoryNumber_S: M.L.623
- InventoryNumber_S_sort: M.L.623
- InventoryNumberSearch_S: M.L.623
- AcquisitionDate_S: 08.03.1892
- MainTitle_S: Nautiluspokal
- MainTitle_S_sort: Nautiluspokal
- DatingType_S: Herstellung | Production
- Dating_S: 1747 - 1749
- Dating_S2: 1747 - 1749
- YearFrom_I: 1747
- YearTo_I: 1749
- Creditline_S: Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Systematic_S: Angewandte Kunst in Europa
- Systematic_multi_facet: Angewandte Kunst in Europa
- Systematic_multi_facet_filter: Angewandte Kunst in Europa
- MaterialTechnique_S: Schale: Perlboot (Nautilus), poliert; Fassung: Silber, vergoldet, getrieben, graviert, ziseliert, punziert; figürliche Darstellungen: Ebenholz, Buchsbaum, geschnitzt, poliert; Dekor: Elfenbein, Türkis, geschnitzt, geschliffen, geritzt
- AcquisitionType_S: Ankauf
- AcquisitionFrom_S: Sammlung Michael Linel, Frankfurt am Main
- Keywords_S: Hofkunst, Krokodil, Glanz, Rokoko, Kunst- und Wunderkammer, Allegorie, Amerika
- Keywords_multi_facet: Hofkunst;;Krokodil;;Glanz;;Rokoko;;Kunst- und Wunderkammer;;Allegorie;;Amerika
- Keywords_multi_facet_filter: Hofkunst;;Krokodil;;Glanz;;Rokoko;;Kunst- und Wunderkammer;;Allegorie;;Amerika
- Materials_multi_facet: Nautilus;;Silber;;Ebenholz;;Elfenbein;;Edelstein;;Buchsbaum
- Materials_multi_facet_filter: Nautilus;;Silber;;Ebenholz;;Elfenbein;;Edelstein;;Buchsbaum
- Techniques_multi_facet: vergoldet;;getrieben;;ziseliert;;punziert;;graviert;;geschnitzt
- Techniques_multi_facet_filter: vergoldet;;getrieben;;ziseliert;;punziert;;graviert;;geschnitzt
- Subjects_FirstName_multi_facet: Elias,Johann Jakob
- Subjects_FirstName_multi_facet_filter: Elias,Johann Jakob
- Subjects_Name_multi_facet: Adam;;Adam
- Subjects_Name_multi_facet_filter: Adam;;Adam
- Subjects_FullName_multi_facet: Elias Adam;;Johann Jakob Adam
- Subjects_FullName_multi_facet_filter: Elias Adam;;Johann Jakob Adam
- Subjects_NameSorted_multi_facet: Adam, Elias;;Adam, Johann Jakob
- Subjects_NameSorted_multi_facet_filter: Adam, Elias;;Adam, Johann Jakob
- lists_s: ObjectNames,Titles,GeographicReferences,Materials,Techniques,Datings,Subjects,Texts,Dimensions,WebLinks,Media
- list_ObjectNames_I: 1
- ObjectNames_Type_0_S: Obj.bez.
- ObjectNames_Text_0_S: Behältnis/Gefäß/Becher/Pokal/Nautiluspokal
- list_Titles_I: 2
- Titles_Type_0_S: Titel
- Titles_Text_0_S: Nautiluspokal
- Titles_Text_S_sort: Nautiluspokal
- TitleSearch: Nautiluspokal,Nautilus goblet
- Titles_Type_1_S: Titel (englisch)
- Titles_Text_1_S: Nautilus goblet
- list_GeographicReferences_I: 1
- GeographicReferences_Type_0_S: Herstellungsort | Place of production
- GeographicReferences_Text_0_S: Europa/Deutschland/Bayern/Augsburg
- GeographicReferences_Text_0_multi_facet: Europa;;Deutschland;;Bayern;;Augsburg
- GeographicReferences_Text_0_multi_facet_filter: Europa;;Deutschland;;Bayern;;Augsburg
- list_Materials_I: 6
- Materials_Type_0_S: Material
- Materials_Text_0_S: Nautilus
- Materials_Type_1_S: Material
- Materials_Text_1_S: Silber
- Materials_Type_2_S: Material
- Materials_Text_2_S: Ebenholz
- Materials_Type_3_S: Material
- Materials_Text_3_S: Elfenbein
- Materials_Type_4_S: Material
- Materials_Text_4_S: Edelstein
- Materials_Type_5_S: Material
- Materials_Text_5_S: Buchsbaum
- list_Techniques_I: 6
- Techniques_Type_0_S: Technik
- Techniques_Text_0_S: vergoldet
- Techniques_Type_1_S: Technik
- Techniques_Text_1_S: getrieben
- Techniques_Type_2_S: Technik
- Techniques_Text_2_S: ziseliert
- Techniques_Type_3_S: Technik
- Techniques_Text_3_S: punziert
- Techniques_Type_4_S: Technik
- Techniques_Text_4_S: graviert
- Techniques_Type_5_S: Technik
- Techniques_Text_5_S: geschnitzt
- list_Datings_I: 0
- list_Subjects_I: 2
- Subjects_Role_0_S: Werkstatt
- Subjects_Key_0_S: e2d9e56b-65c6-4c46-85d6-bce760ff99aa
- Subjects_Type_0_S: Person
- Subjects_Name_0_S: Adam
- Subjects_FirstName_0_S: Elias
- Subjects_SortedName_0_S: Adam, Elias
- Subjects_S_sort: Adam, Elias
- Subjects_Dating_0_S: 1669 - 1745
- Subjects_PlaceOfBirth_0_S: Züllichau
- Subjects_PlaceOfDeath_0_S: Augsburg
- Subjects_UriGnd_0_S: http://d-nb.info/gnd/133231674
- Subjects_Role_1_S: zugeschrieben
- Subjects_Key_1_S: f17f035f-13dd-4786-87b4-608c074fc41c
- Subjects_Type_1_S: Person
- Subjects_Name_1_S: Adam
- Subjects_FirstName_1_S: Johann Jakob
- Subjects_SortedName_1_S: Adam, Johann Jakob
- Subjects_Dating_1_S: 1720-1791
- Subjects_PlaceOfBirth_1_S: Memmingen
- Subjects_PlaceOfDeath_1_S: Augsburg
- Subjects_UriGnd_1_S: http://d-nb.info/gnd/133235610
- list_Texts_I: 1
- Texts_Type_0_S: Web
- Texts_Language_0_S: DE
- Texts_LongText_0_S: Nautiluspokale wurden in Europa in der Renaissance und im Barock für fürstliche Kunstkammern hergestellt und dienten dort vor allem der Repräsentation des Reichtums und der Weltgewandtheit ihrer Besitzer:innen. Das besondere Merkmal an diesen Pokalen ist ihre Schale (Kuppa) aus dem Gehäuse eines Perlboots (Nautilus), die über den Seehandel vor allem aus dem Indischen und Pazifischen Ozean nach Europa gelangten.<br class="linefeed" /><br class="linefeed" />Eine Figur (Atlant), welche die Schale aus weiß schimmerndem Perlmutt auf ihren Schultern trägt, bildet den Schaft dieses Pokals. Sie ist virtuos aus Ebenholz gefertigt, hat ein mit stilisiertem Schilf bekränztes Haupt und trägt einen Lendenschurz in Form von Federschmuck aus Elfenbein, geziert von einem kleinen Türkis. Die Darstellung verkörpert zu der Zeit typische europäische Vorstellungen von den indigenen Völkern Nord- und Südamerikas. Zwei fischartige Fabelwesen umgeben die Figur. Über die Schale legt sich ein hölzernes Krokodil. Die Komposition legt nahe, dass es sich um „Amerika“ handeln könnte – die Allegorie eines der lange nur vier bekannten Erdteile. Die Erdteilallegorien veranschaulichen in zahlreichen Kunstwerken jener Zeit die hierarchische Beziehung, die Europa im 18. Jahrhundert zwischen sich als vermeintlichem Zentrum der Welt und Asien, Afrika und Amerika herstellte. <br class="linefeed" /><br class="linefeed" />Dieser Nautiluspokal trägt die Meistermarke von Elias Adam: „EA“. Daneben findet sich die Stadtmarke von Augsburg, die auf die Zeit nach dem Tod des Silberschmieds im Jahre 1745 zu datieren ist. So entstand die Silberarbeit wohl posthum in seiner Werkstatt, die weiterhin seine Meistermarke verwendete. Da die Formensprache der Montierung aus vergoldetem Silber (Vermeil) in der Form von Muschel- (Rocaille) und Blattwerk charakteristisch für die Arbeiten seines Sohns Johann Jakob Adam ist, liegt die Vermutung nahe, dass dieser das Stück in der Werkstatt seines verstorbenen Vaters anfertigte und mit dessen Marke versah, bevor er 1748 selbst Meister wurde.
- list_Dimensions_I: 1
- Dimensions_Type_0_S: Objektmaß | Overall
- Dimensions_Dimension_0_S: 33 x 18 x 12 cm
- list_WebLinks_I: 0
- list_Media_I: 4
- Media_Key_0_s: a4dc26ed-2690-474c-8a05-25d6fd5b5220
- Media_Type_0_S: Bild
- Media_AltText_0_S: Pokal mit Schale aus dem Gehäuse eines Nautilus, Silberfassung und plastischen Figuren.
- Media_Rightsholder_0_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_0_S: Foto: Rainer Drexel © Museum Angewandte Kunst
- Media_Comments_0_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_1_s: 2aa02492-f42a-483b-bb3e-58df0c04d459
- Media_Type_1_S: Bild
- Media_AltText_1_S: Weitere Ansicht des Nautiluspokals
- Media_Rightsholder_1_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_1_S: Foto: Rainer Drexel © Museum Angewandte Kunst
- Media_Key_2_s: 1b83ede3-71fb-4a96-b849-735f714d505e
- Media_Type_2_S: Bild
- Media_AltText_2_S: Weitere Ansicht des Nautiluspokals
- Media_Rightsholder_2_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_2_S: Foto: Rainer Drexel © Museum Angewandte Kunst
- Media_Key_3_s: 527e3a10-457c-4def-bed6-184a34fd24d4
- Media_Type_3_S: Bild
- Media_AltText_3_S: Detail des Standfußes mit Meister- und Stadtmarke.
- Media_Rightsholder_3_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_3_S: Foto: Rainer Drexel © Museum Angewandte Kunst
- Media_Comments_3_S: CC BY-NC-SA 4.0
- _version_: 1811702693910020000
- lists: [object Object]