Start > Detailsuche > Werke > Weltempfänger "T 1000"
Weltempfänger "T 1000"
Dieter Rams; Braun
1963
Zu Beginn der 1960er Jahre löste sich die Bundesrepublik Deutschland langsam aus der Isolation, in die sie durch den Nationalsozialismus und den Zweiten Weltkrieg geraten war. Amerika war jetzt nicht mehr nur noch Vorbild, sondern auch Exportland, vornehmlich natürlich für deutsche Autos der Marken Mercedes, Volkswagen oder Porsche. 1958 wurden große Teile des Braun-Produktprogramms in die Design Collection des Museum of Modern Art in New York aufgenommen. Deutschland wurde wieder internationaler.
In diese Zeit passte ein neuartiges Radiogerät, das gleichzeitig zu einer paradigmatischen Arbeit des Designers Dieter Rams wurde. Es spiegelt gleichsam Weltoffenheit und Mobilität, zwei Eigenschaften, die heute von noch weitaus größerer Bedeutung sind. Aus einem rein quaderförmigen, allseits geschlossenen Gehäusekorpus eröffnet sich durch Aufklappen ein durch seine Vielfalt mit dem Äußeren kontrastierendes, komplexes Bedienfeld aus Senderskala, Einstellknöpfen und Anschlussbuchsen. Man erahnt quasi schon die große weite Welt der UKW-, Langwellen-, Mittelwellen- und der acht Kurzwellen-Empfangsbereiche, die sich hier eröffnet. Der seitliche Bandbreiten-Umschalter hat eine voluminöse Haptik, die umfangreiche Bedienungsanleitung hat ein eigenes Fach in der Gehäuseklappe und ist so stets präsent und die große, detaillierte Skala signalisiert nicht nur Präzision, sondern sie ist mit ihrer hauchfeinen Typografie und ihrer übersichtlichen Bezifferung ein Musterbeispiel exakter Gestaltung.
Titel
Weltempfänger "T 1000"
Beteiligte
Dieter Rams (Design) GND
Braun (Herstellung) GND
Datierung
1963 (Entwurf)
Geografischer Bezug
Herstellungsort: Frankfurt am Main
Material / Technik
Eloxiertes Aluminium, Kunstleder, Kunststoff, Presspappe, Kupfer, Papier; industriell hergestellt
Maße
Objektmaß:
25 × 36 × 13,5 cm
Objektbezeichnung
Inventarnummer
BR-39
Creditline
Dauerleihgabe der Braun GmbH, Kronberg im Taunus
In diesen Themen enthalten
- Key: becfeb67-8b99-4245-9d31-5375af6eb7cf
- Module_ref: collection
- Create_date: 2013-11-11T23:00:00Z
- Change_date: 2025-10-13T22:00:00Z
- Sync_date: 2025-10-19T20:46:43Z
- Container_S: Braun Design
- Container_S_multi_facet: Braun Design
- InventoryNumber_S: BR-39
- InventoryNumber_S_sort: BR-39
- SimpleSearch: BR-39,1963,Eloxiertes Aluminium, Kunstleder, Kunststoff, Presspappe, Kupfer, Papier; industriell hergestellt,Industriedesign, tragbar, verstellbar, Musik, Funktionalismus,Dieter,Rams;;Braun,Einrichtung und Ausstattung/Werkzeuge und Geräte/Audiogerät/Radio/Kofferradio,Weltempfänger "T 1000",World receiver "T 1000",Europa/Deutschland/Hessen/Frankfurt am Main,Europa;;Deutschland;;Hessen;;Frankfurt am Main,Holz,Aluminium,Kunststoff,Industrielle Fertigung,Rams,Dieter,Rams Dieter,Wiesbaden,Braun,Braun,Kronberg,Zu Beginn der 1960er Jahre löste sich die Bundesrepublik Deutschland langsam aus der Isolation, in die sie durch den Nationalsozialismus und den Zweiten Weltkrieg geraten war. Amerika war jetzt nicht mehr nur noch Vorbild, sondern auch Exportland, vornehmlich natürlich für deutsche Autos der Marken Mercedes, Volkswagen oder Porsche. 1958 wurden große Teile des Braun-Produktprogramms in die Design Collection des Museum of Modern Art in New York aufgenommen. Deutschland wurde wieder internationaler.<br class="linefeed" /><br class="linefeed" />In diese Zeit passte ein neuartiges Radiogerät, das gleichzeitig zu einer paradigmatischen Arbeit des Designers Dieter Rams wurde. Es spiegelt gleichsam Weltoffenheit und Mobilität, zwei Eigenschaften, die heute von noch weitaus größerer Bedeutung sind. Aus einem rein quaderförmigen, allseits geschlossenen Gehäusekorpus eröffnet sich durch Aufklappen ein durch seine Vielfalt mit dem Äußeren kontrastierendes, komplexes Bedienfeld aus Senderskala, Einstellknöpfen und Anschlussbuchsen. Man erahnt quasi schon die große weite Welt der UKW-, Langwellen-, Mittelwellen- und der acht Kurzwellen-Empfangsbereiche, die sich hier eröffnet. Der seitliche Bandbreiten-Umschalter hat eine voluminöse Haptik, die umfangreiche Bedienungsanleitung hat ein eigenes Fach in der Gehäuseklappe und ist so stets präsent und die große, detaillierte Skala signalisiert nicht nur Präzision, sondern sie ist mit ihrer hauchfeinen Typografie und ihrer übersichtlichen Bezifferung ein Musterbeispiel exakter Gestaltung.,Der Weltempfänger T 1000 von Braun mit geöffneter Abdeckung, ausgezogenem Griff und zum Teil ausgezogenen Antennen.,Der Weltempfänger T 1000 von Braun im geschlossenen Zustand.
- SimpleSearch2: BR-39,1963,Eloxiertes Aluminium, Kunstleder, Kunststoff, Presspappe, Kupfer, Papier; industriell hergestellt,Industriedesign, tragbar, verstellbar, Musik, Funktionalismus,Dieter,Rams;;Braun,Einrichtung und Ausstattung/Werkzeuge und Geräte/Audiogerät/Radio/Kofferradio,Weltempfänger "T 1000",World receiver "T 1000",Europa/Deutschland/Hessen/Frankfurt am Main,Europa;;Deutschland;;Hessen;;Frankfurt am Main,Holz,Aluminium,Kunststoff,Industrielle Fertigung,Rams,Dieter,Rams Dieter,Wiesbaden,Braun,Braun,Kronberg,Zu Beginn der 1960er Jahre löste sich die Bundesrepublik Deutschland langsam aus der Isolation, in die sie durch den Nationalsozialismus und den Zweiten Weltkrieg geraten war. Amerika war jetzt nicht mehr nur noch Vorbild, sondern auch Exportland, vornehmlich natürlich für deutsche Autos der Marken Mercedes, Volkswagen oder Porsche. 1958 wurden große Teile des Braun-Produktprogramms in die Design Collection des Museum of Modern Art in New York aufgenommen. Deutschland wurde wieder internationaler.<br class="linefeed" /><br class="linefeed" />In diese Zeit passte ein neuartiges Radiogerät, das gleichzeitig zu einer paradigmatischen Arbeit des Designers Dieter Rams wurde. Es spiegelt gleichsam Weltoffenheit und Mobilität, zwei Eigenschaften, die heute von noch weitaus größerer Bedeutung sind. Aus einem rein quaderförmigen, allseits geschlossenen Gehäusekorpus eröffnet sich durch Aufklappen ein durch seine Vielfalt mit dem Äußeren kontrastierendes, komplexes Bedienfeld aus Senderskala, Einstellknöpfen und Anschlussbuchsen. Man erahnt quasi schon die große weite Welt der UKW-, Langwellen-, Mittelwellen- und der acht Kurzwellen-Empfangsbereiche, die sich hier eröffnet. Der seitliche Bandbreiten-Umschalter hat eine voluminöse Haptik, die umfangreiche Bedienungsanleitung hat ein eigenes Fach in der Gehäuseklappe und ist so stets präsent und die große, detaillierte Skala signalisiert nicht nur Präzision, sondern sie ist mit ihrer hauchfeinen Typografie und ihrer übersichtlichen Bezifferung ein Musterbeispiel exakter Gestaltung.,Der Weltempfänger T 1000 von Braun mit geöffneter Abdeckung, ausgezogenem Griff und zum Teil ausgezogenen Antennen.,Der Weltempfänger T 1000 von Braun im geschlossenen Zustand.
- InventoryNumberSearch_S: BR-39
- IvNO_S: BR-39
- AcquisitionDate_S: 31.12.2012
- MainTitle_S: Weltempfänger "T 1000"
- MainTitle_S_sort: Weltempfänger "T 1000"
- DatingType_S: Entwurf | Designing
- Dating_S: 1963
- Dating_S2: 1963
- YearFrom_I: 1963
- YearTo_I: 1963
- Copyright_S: © P&G Braun
- Creditline_S: Dauerleihgabe der Braun GmbH, Kronberg im Taunus
- MaterialTechnique_S: Eloxiertes Aluminium, Kunstleder, Kunststoff, Presspappe, Kupfer, Papier; industriell hergestellt
- Keywords_S: Industriedesign, tragbar, verstellbar, Musik, Funktionalismus
- Keywords_multi_facet: Industriedesign;;tragbar;;verstellbar;;Musik;;Funktionalismus
- Keywords_multi_facet_filter: Industriedesign;;tragbar;;verstellbar;;Musik;;Funktionalismus
- Materials_multi_facet: Holz;;Aluminium;;Kunststoff
- Materials_multi_facet_filter: Holz;;Aluminium;;Kunststoff
- Techniques_multi_facet: Industrielle Fertigung
- Techniques_multi_facet_filter: Industrielle Fertigung
- Subjects_FirstName_multi_facet: Dieter
- Subjects_FirstName_multi_facet_filter: Dieter
- Subjects_Name_multi_facet: Rams;;Braun
- Subjects_Name_multi_facet_filter: Rams;;Braun
- Subjects_FullName_multi_facet: Dieter Rams;;Braun
- Subjects_FullName_multi_facet_filter: Dieter Rams;;Braun
- Subjects_NameSorted_multi_facet: Rams, Dieter;;Braun
- Subjects_NameSorted_multi_facet_filter: Rams, Dieter;;Braun
- lists_s: ObjectNames,Titles,GeographicReferences,Materials,Techniques,Datings,Subjects,Texts,Dimensions,WebLinks,Media
- list_ObjectNames_I: 1
- ObjectNames_Type_0_S: Obj.bez.
- ObjectNames_Text_0_S: Einrichtung und Ausstattung/Werkzeuge und Geräte/Audiogerät/Radio/Kofferradio
- list_Titles_I: 2
- Titles_Type_0_S: Titel
- Titles_Text_0_S: Weltempfänger "T 1000"
- Titles_Text_S_sort: Weltempfänger "T 1000"
- TitleSearch: Weltempfänger "T 1000",World receiver "T 1000"
- Titles_Type_1_S: Titel (englisch)
- Titles_Text_1_S: World receiver "T 1000"
- list_GeographicReferences_I: 1
- GeographicReferences_Type_0_S: Herstellungsort | Place of production
- GeographicReferences_Text_0_S: Europa/Deutschland/Hessen/Frankfurt am Main
- GeographicReferences_Text_0_multi_facet: Europa;;Deutschland;;Hessen;;Frankfurt am Main
- GeographicReferences_Text_0_multi_facet_filter: Europa;;Deutschland;;Hessen;;Frankfurt am Main
- list_Materials_I: 3
- Materials_Type_0_S: Material
- Materials_Text_0_S: Holz
- Materials_Type_1_S: Material
- Materials_Text_1_S: Aluminium
- Materials_Type_2_S: Material
- Materials_Text_2_S: Kunststoff
- list_Techniques_I: 1
- Techniques_Type_0_S: Technik
- Techniques_Text_0_S: Industrielle Fertigung
- list_Datings_I: 0
- list_Subjects_I: 2
- Subjects_Role_0_S: Design
- Subjects_Key_0_S: dfa7bc4d-1b7f-4a06-aa4b-0711b9965adc
- Subjects_Type_0_S: Person
- Subjects_Name_0_S: Rams
- Subjects_FirstName_0_S: Dieter
- Subjects_SortedName_0_S: Rams Dieter
- Subjects_S_sort: Rams Dieter
- Subjects_Dating_0_S: 1932 -
- Subjects_PlaceOfBirth_0_S: Wiesbaden
- Subjects_DayOfBirth_0_S: 20.05.1932
- Subjects_UriGnd_0_S: http://d-nb.info/gnd/118598147
- Subjects_Role_1_S: Herstellung
- Subjects_Key_1_S: 82d4655f-a133-4426-8eca-7e0f811ac4e8
- Subjects_Type_1_S: Körperschaft
- Subjects_Name_1_S: Braun
- Subjects_SortedName_1_S: Braun
- Subjects_PlaceOfBirth_1_S: Kronberg
- Subjects_UriGnd_1_S: https://d-nb.info/gnd/2056981-6
- list_Texts_I: 1
- Texts_Type_0_S: Web
- Texts_Language_0_S: DE
- Texts_LongText_0_S: Zu Beginn der 1960er Jahre löste sich die Bundesrepublik Deutschland langsam aus der Isolation, in die sie durch den Nationalsozialismus und den Zweiten Weltkrieg geraten war. Amerika war jetzt nicht mehr nur noch Vorbild, sondern auch Exportland, vornehmlich natürlich für deutsche Autos der Marken Mercedes, Volkswagen oder Porsche. 1958 wurden große Teile des Braun-Produktprogramms in die Design Collection des Museum of Modern Art in New York aufgenommen. Deutschland wurde wieder internationaler.<br class="linefeed" /><br class="linefeed" />In diese Zeit passte ein neuartiges Radiogerät, das gleichzeitig zu einer paradigmatischen Arbeit des Designers Dieter Rams wurde. Es spiegelt gleichsam Weltoffenheit und Mobilität, zwei Eigenschaften, die heute von noch weitaus größerer Bedeutung sind. Aus einem rein quaderförmigen, allseits geschlossenen Gehäusekorpus eröffnet sich durch Aufklappen ein durch seine Vielfalt mit dem Äußeren kontrastierendes, komplexes Bedienfeld aus Senderskala, Einstellknöpfen und Anschlussbuchsen. Man erahnt quasi schon die große weite Welt der UKW-, Langwellen-, Mittelwellen- und der acht Kurzwellen-Empfangsbereiche, die sich hier eröffnet. Der seitliche Bandbreiten-Umschalter hat eine voluminöse Haptik, die umfangreiche Bedienungsanleitung hat ein eigenes Fach in der Gehäuseklappe und ist so stets präsent und die große, detaillierte Skala signalisiert nicht nur Präzision, sondern sie ist mit ihrer hauchfeinen Typografie und ihrer übersichtlichen Bezifferung ein Musterbeispiel exakter Gestaltung.
- list_Dimensions_I: 1
- Dimensions_Type_0_S: Objektmaß | Overall
- Dimensions_Dimension_0_S: 25 x 36 x 13,5 cm
- list_WebLinks_I: 0
- list_Media_I: 2
- Media_Key_0_s: eae9bc1b-686b-4112-9b35-009a96940843
- Media_Type_0_S: Bild
- Media_AltText_0_S: Der Weltempfänger T 1000 von Braun mit geöffneter Abdeckung, ausgezogenem Griff und zum Teil ausgezogenen Antennen.
- Media_Rightsholder_0_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_0_S: Foto: Rainer Drexel © Museum Angewandte Kunst
- Media_Key_1_s: 099a0c2f-ccd2-40ba-944e-ec3cef6cadc4
- Media_Type_1_S: Bild
- Media_AltText_1_S: Der Weltempfänger T 1000 von Braun im geschlossenen Zustand.
- Media_Rightsholder_1_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_1_S: Foto: Rainer Drexel © Museum Angewandte Kunst
- _version_: 1846445660020146200
- lists: [object Object]