Start > Detailsuche > Werke > Schale
Schale
Frühes 13. Jahrhundert
Die Schale stammt aus der Stadt Kashan (im heutigen Iran) und ist Anfang des 13. Jahrhunderts entstanden. Sie ist ausgesprochen dünnwandig gearbeitet – ein Effekt, der aus technischen Gründen bei Keramik nur schwer zu erzielen ist. Der Gesamteindruck, zu dem auch die einstige Vergoldung des Dekors beiträgt, ist eher der einer anderen Materialität als der einer Keramikschale.
Die Schale hat eine tiefe, bauchige Form und ist filigran gearbeitet. Die Außenseite zeigt einen schlichten Dekor aus stilisierten Palmenblättern (Palmetten) und Tropfen (Nuppen). Auf der Innenseite befindet sich eine außergewöhnlich feine, erhabene Verzierung (Relief), die Reste von Vergoldung und roter Umrandung aufweist. Sie zeigt stilisierte Blatt- und Blütenformen, die sich ausgehend von einem sechszackigen Stern vom Schalenboden bis zum Rand zu zwei unterschiedlichen Blütenanordnungen auffächern. Bei genauerer Betrachtung entpuppen sich einige der stilisierten Blüten als figürliche Darstellungen: Auf zwölf im Kreis angeordnete Blüten folgen im Wechsel eine frontal wiedergegebene hockende Sphinx-Figur und ein Vogelpaar mit lang geschwungenem Schweif.
Zur Herkunft der Schale sind bis auf Entstehungsort und -zeit keine Details bekannt. Eine vergleichbare Ornamentik lässt sich im Dekor von Metallarbeiten der Seldschuken finden, einer Fürstendynastie des 11./12. Jahrhunderts auf dem Gebiet des heutigen Iran, Iraks, Syriens, Anatoliens und von Teilen der Arabischen Halbinsel. Das lässt vermuten, dass solche Arbeiten als Vorbild für die Schale gedient haben.
Titel
Schale
Datierung
Frühes 13. Jahrhundert (Herstellung)
Geografischer Bezug
Herstellungsort: Kaschan
Material / Technik
Irdenware, feiner, heller Scherben, frei gedreht; Relieftechnik, geritzt; Dekor: vermutlich Engobenmalerei; opake, weiße Glasur; Überglasurdekor mit Resten von Vergoldung und roter Bemalung
Maße
Objektmaß:
8,7 x 20,7 x 20,7 cm
Objektbezeichnung
Sammlungbereich
Inventarnummer
V.205
Creditline
Dauerleihgabe des Kunstgewerbeverein in Frankfurt am Main e.V.
In Alben enthalten
- Key: e000af32-a061-4bee-a17d-9404665f2c70
- Module_ref: collection
- Create_date: 2009-08-20T22:00:00Z
- Change_date: 2024-08-04T22:00:00Z
- Sync_date: 2024-08-27T09:40:24Z
- Container_S: Islamische Sammlung
- Container_S_multi_facet: Islamische Sammlung
- SimpleSearch: Islamische Sammlung,V.205,Herstellung | Production,Frühes 13. Jahrhundert,Irdenware, feiner, heller Scherben, frei gedreht; Relieftechnik, geritzt; Dekor: vermutlich Engobenmalerei; opake, weiße Glasur; Überglasurdekor mit Resten von Vergoldung und roter Bemalung,Ornament, Florale Muster,Behältnis/Gefäß/Schale,Schale,Bowl,Die Schale stammt aus der Stadt Kashan (im heutigen Iran) und ist Anfang des 13. Jahrhunderts entstanden. Sie ist ausgesprochen dünnwandig gearbeitet – ein Effekt, der aus technischen Gründen bei Keramik nur schwer zu erzielen ist. Der Gesamteindruck, zu dem auch die einstige Vergoldung des Dekors beiträgt, ist eher der einer anderen Materialität als der einer Keramikschale.<br class="linefeed" /> <br class="linefeed" />Die Schale hat eine tiefe, bauchige Form und ist filigran gearbeitet. Die Außenseite zeigt einen schlichten Dekor aus stilisierten Palmenblättern (Palmetten) und Tropfen (Nuppen). Auf der Innenseite befindet sich eine außergewöhnlich feine, erhabene Verzierung (Relief), die Reste von Vergoldung und roter Umrandung aufweist. Sie zeigt stilisierte Blatt- und Blütenformen, die sich ausgehend von einem sechszackigen Stern vom Schalenboden bis zum Rand zu zwei unterschiedlichen Blütenanordnungen auffächern. Bei genauerer Betrachtung entpuppen sich einige der stilisierten Blüten als figürliche Darstellungen: Auf zwölf im Kreis angeordnete Blüten folgen im Wechsel eine frontal wiedergegebene hockende Sphinx-Figur und ein Vogelpaar mit lang geschwungenem Schweif.<br class="linefeed" /><br class="linefeed" />Zur Herkunft der Schale sind bis auf Entstehungsort und -zeit keine Details bekannt. Eine vergleichbare Ornamentik lässt sich im Dekor von Metallarbeiten der Seldschuken finden, einer Fürstendynastie des 11./12. Jahrhunderts auf dem Gebiet des heutigen Iran, Iraks, Syriens, Anatoliens und von Teilen der Arabischen Halbinsel. Das lässt vermuten, dass solche Arbeiten als Vorbild für die Schale gedient haben.,Dünnwandige Keramikschale mit ornamentalem Dekor.
- SimpleSearch2: Islamische Sammlung,V.205,Herstellung | Production,Frühes 13. Jahrhundert,Irdenware, feiner, heller Scherben, frei gedreht; Relieftechnik, geritzt; Dekor: vermutlich Engobenmalerei; opake, weiße Glasur; Überglasurdekor mit Resten von Vergoldung und roter Bemalung,Ornament, Florale Muster,Behältnis/Gefäß/Schale,Schale,Bowl,Die Schale stammt aus der Stadt Kashan (im heutigen Iran) und ist Anfang des 13. Jahrhunderts entstanden. Sie ist ausgesprochen dünnwandig gearbeitet – ein Effekt, der aus technischen Gründen bei Keramik nur schwer zu erzielen ist. Der Gesamteindruck, zu dem auch die einstige Vergoldung des Dekors beiträgt, ist eher der einer anderen Materialität als der einer Keramikschale.<br class="linefeed" /> <br class="linefeed" />Die Schale hat eine tiefe, bauchige Form und ist filigran gearbeitet. Die Außenseite zeigt einen schlichten Dekor aus stilisierten Palmenblättern (Palmetten) und Tropfen (Nuppen). Auf der Innenseite befindet sich eine außergewöhnlich feine, erhabene Verzierung (Relief), die Reste von Vergoldung und roter Umrandung aufweist. Sie zeigt stilisierte Blatt- und Blütenformen, die sich ausgehend von einem sechszackigen Stern vom Schalenboden bis zum Rand zu zwei unterschiedlichen Blütenanordnungen auffächern. Bei genauerer Betrachtung entpuppen sich einige der stilisierten Blüten als figürliche Darstellungen: Auf zwölf im Kreis angeordnete Blüten folgen im Wechsel eine frontal wiedergegebene hockende Sphinx-Figur und ein Vogelpaar mit lang geschwungenem Schweif.<br class="linefeed" /><br class="linefeed" />Zur Herkunft der Schale sind bis auf Entstehungsort und -zeit keine Details bekannt. Eine vergleichbare Ornamentik lässt sich im Dekor von Metallarbeiten der Seldschuken finden, einer Fürstendynastie des 11./12. Jahrhunderts auf dem Gebiet des heutigen Iran, Iraks, Syriens, Anatoliens und von Teilen der Arabischen Halbinsel. Das lässt vermuten, dass solche Arbeiten als Vorbild für die Schale gedient haben.,Dünnwandige Keramikschale mit ornamentalem Dekor.
- InventoryNumber_S: V.205
- InventoryNumber_S_sort: V.205
- InventoryNumberSearch_S: V.205
- AcquisitionDate_S: 31.03.1959
- MainTitle_S: Schale
- MainTitle_S_sort: Schale
- DatingType_S: Herstellung | Production
- Dating_S: Frühes 13. Jahrhundert
- Dating_S2: Frühes 13. Jahrhundert
- YearFrom_I: 1200
- YearTo_I: 1225
- Creditline_S: Dauerleihgabe des Kunstgewerbeverein in Frankfurt am Main e.V.
- Systematic_S: Asiatische Sammlung
- Systematic_multi_facet: Asiatische Sammlung
- Systematic_multi_facet_filter: Asiatische Sammlung
- MaterialTechnique_S: Irdenware, feiner, heller Scherben, frei gedreht; Relieftechnik, geritzt; Dekor: vermutlich Engobenmalerei; opake, weiße Glasur; Überglasurdekor mit Resten von Vergoldung und roter Bemalung
- Keywords_S: Ornament, Florale Muster
- Keywords_multi_facet: Ornament;;Florale Muster
- Keywords_multi_facet_filter: Ornament;;Florale Muster
- Materials_multi_facet: Irdenware;;Glasur;;Farbe
- Materials_multi_facet_filter: Irdenware;;Glasur;;Farbe
- Techniques_multi_facet: gedreht;;modelliert;;geritzt;;glasiert;;vergoldet;;bemalt
- Techniques_multi_facet_filter: gedreht;;modelliert;;geritzt;;glasiert;;vergoldet;;bemalt
- lists_s: ObjectNames,Titles,GeographicReferences,Materials,Techniques,Datings,Subjects,Texts,Dimensions,WebLinks,Media
- list_ObjectNames_I: 1
- ObjectNames_Type_0_S: Obj.bez.
- ObjectNames_Text_0_S: Behältnis/Gefäß/Schale
- list_Titles_I: 2
- Titles_Type_0_S: Titel
- Titles_Text_0_S: Schale
- Titles_Text_S_sort: Schale
- TitleSearch: Schale,Bowl
- Titles_Type_1_S: Titel (englisch)
- Titles_Text_1_S: Bowl
- list_GeographicReferences_I: 1
- GeographicReferences_Type_0_S: Herstellungsort | Place of production
- GeographicReferences_Text_0_S: Asien/Vorderasien/Iran/Kaschan
- GeographicReferences_Text_0_multi_facet: Asien;;Vorderasien;;Iran;;Kaschan
- GeographicReferences_Text_0_multi_facet_filter: Asien;;Vorderasien;;Iran;;Kaschan
- list_Materials_I: 3
- Materials_Type_0_S: Material
- Materials_Text_0_S: Irdenware
- Materials_Type_1_S: Material
- Materials_Text_1_S: Glasur
- Materials_Type_2_S: Material
- Materials_Text_2_S: Farbe
- list_Techniques_I: 6
- Techniques_Type_0_S: Technik
- Techniques_Text_0_S: gedreht
- Techniques_Type_1_S: Technik
- Techniques_Text_1_S: modelliert
- Techniques_Type_2_S: Technik
- Techniques_Text_2_S: geritzt
- Techniques_Type_3_S: Technik
- Techniques_Text_3_S: glasiert
- Techniques_Type_4_S: Technik
- Techniques_Text_4_S: vergoldet
- Techniques_Type_5_S: Technik
- Techniques_Text_5_S: bemalt
- list_Datings_I: 0
- list_Subjects_I: 0
- list_Texts_I: 1
- Texts_Type_0_S: Web
- Texts_Language_0_S: DE
- Texts_LongText_0_S: Die Schale stammt aus der Stadt Kashan (im heutigen Iran) und ist Anfang des 13. Jahrhunderts entstanden. Sie ist ausgesprochen dünnwandig gearbeitet – ein Effekt, der aus technischen Gründen bei Keramik nur schwer zu erzielen ist. Der Gesamteindruck, zu dem auch die einstige Vergoldung des Dekors beiträgt, ist eher der einer anderen Materialität als der einer Keramikschale.<br class="linefeed" /> <br class="linefeed" />Die Schale hat eine tiefe, bauchige Form und ist filigran gearbeitet. Die Außenseite zeigt einen schlichten Dekor aus stilisierten Palmenblättern (Palmetten) und Tropfen (Nuppen). Auf der Innenseite befindet sich eine außergewöhnlich feine, erhabene Verzierung (Relief), die Reste von Vergoldung und roter Umrandung aufweist. Sie zeigt stilisierte Blatt- und Blütenformen, die sich ausgehend von einem sechszackigen Stern vom Schalenboden bis zum Rand zu zwei unterschiedlichen Blütenanordnungen auffächern. Bei genauerer Betrachtung entpuppen sich einige der stilisierten Blüten als figürliche Darstellungen: Auf zwölf im Kreis angeordnete Blüten folgen im Wechsel eine frontal wiedergegebene hockende Sphinx-Figur und ein Vogelpaar mit lang geschwungenem Schweif.<br class="linefeed" /><br class="linefeed" />Zur Herkunft der Schale sind bis auf Entstehungsort und -zeit keine Details bekannt. Eine vergleichbare Ornamentik lässt sich im Dekor von Metallarbeiten der Seldschuken finden, einer Fürstendynastie des 11./12. Jahrhunderts auf dem Gebiet des heutigen Iran, Iraks, Syriens, Anatoliens und von Teilen der Arabischen Halbinsel. Das lässt vermuten, dass solche Arbeiten als Vorbild für die Schale gedient haben.
- list_Dimensions_I: 1
- Dimensions_Type_0_S: Objektmaß | Overall
- Dimensions_Dimension_0_S: 8,7 x 20,7 x 20,7 cm
- list_WebLinks_I: 0
- list_Media_I: 1
- Media_Key_0_s: 4feeb83f-61d8-43bc-871e-99758868c5ae
- Media_Type_0_S: Bild
- Media_AltText_0_S: Dünnwandige Keramikschale mit ornamentalem Dekor.
- Media_Rightsholder_0_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_0_S: Foto: Uwe Dettmar © Museum Angewandte Kunst
- Media_Comments_0_S: CC BY-NC-SA 4.0
- _version_: 1808533206231679000
- lists: [object Object]