Start > Detailsuche > Werke > Teeschale
Teeschale
Mitte Edo, 18. Jahrhundert
Die Schale aus hellem Steinzeug mit fein krakelierter Seladonglasur wurde in der japanischen Stadt Karatsu hergestellt, einem wichtigen Keramikzentrum seit der Momoyama-Zeit (1573–1603). Auf dem modernen Holzkasten zur Aufbewahrung wird die Schale der Werkstatt Shiinomine-gama zugeschrieben und als muji Karatsu chawan (wörtlich „musterlose Karatsu-Teeschale“) bezeichnet. Mit diesem Begriff ist das Stück deutlich unterschieden vom verbreiteten Typus des e-Karatsu („Bild-Karatsu“), Keramiken mit oftmals floralem, unter der Transparentglasur aufgemaltem Dekor. Eine weitere Besonderheit zeigt sich an der Lippe der Schale. Dort befindet sich ein größerer Abschnitt mit Goldlackreparatur (kintsugi), in die ein feines Wellenmuster eingeschrieben ist. Auf der gegenüberliegenden Seite wurde eine weitere kleine Stelle mit Goldlack repariert.
Titel
Teeschale
Datierung
Mitte Edo, 18. Jahrhundert (Herstellung)
Geografischer Bezug
Herstellungsort: Karatsu
Material / Technik
Steinzeug, fein krakelierte Seladon-Glasur, Goldlack-Reparatur (kintsugi); Aufbewahrungskiste aus Holz
Maße
Objektmaß:
7,4 x 11,2 x 11,2 cm
Objektbezeichnung
Sammlungbereich
Inventarnummer
17242
Creditline
Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
Zugang
Vermächtnis; 31.12.2012; Sammlung Gabriele Günther
- Key: e97e620d-9986-43ad-8438-aecb186a6ffd
- Module_ref: collection
- Create_date: 2012-09-10T22:00:00Z
- Change_date: 2025-04-15T22:00:00Z
- Sync_date: 2025-05-09T04:09:33Z
- Container_S: Ostasien
- Container_S_multi_facet: Ostasien
- InventoryNumber_S: 17242
- InventoryNumber_S_sort: 17242
- SimpleSearch: 17242,Mitte Edo, 18. Jahrhundert,Steinzeug, fein krakelierte Seladon-Glasur, Goldlack-Reparatur (kintsugi); Aufbewahrungskiste aus Holz,Sammlung Gabriele Günther,Behältnis/Gefäß/Schale/chawan,Teeschale,Tea bowl,Asien/Ostasien/Japan/Kyûshû/Saga/Karatsu,Asien;;Ostasien;;Japan;;Kyûshû;;Saga;;Karatsu,Steinzeug,Glasur,Lack,Gold,gebrannt,glasiert,Kintsugi,Die Schale aus hellem Steinzeug mit fein krakelierter Seladonglasur wurde in der japanischen Stadt Karatsu hergestellt, einem wichtigen Keramikzentrum seit der Momoyama-Zeit (1573–1603). Auf dem modernen Holzkasten zur Aufbewahrung wird die Schale der Werkstatt <em>Shiinomine-gama</em> zugeschrieben und als <em>muji Karatsu chawan</em> (wörtlich „musterlose Karatsu-Teeschale“) bezeichnet. Mit diesem Begriff ist das Stück deutlich unterschieden vom verbreiteten Typus des <em>e-Karatsu</em> („Bild-Karatsu“), Keramiken mit oftmals floralem, unter der Transparentglasur aufgemaltem Dekor. Eine weitere Besonderheit zeigt sich an der Lippe der Schale. Dort befindet sich ein größerer Abschnitt mit Goldlackreparatur (<em>kintsugi</em>), in die ein feines Wellenmuster eingeschrieben ist. Auf der gegenüberliegenden Seite wurde eine weitere kleine Stelle mit Goldlack repariert.
- SimpleSearch2: 17242,Mitte Edo, 18. Jahrhundert,Steinzeug, fein krakelierte Seladon-Glasur, Goldlack-Reparatur (kintsugi); Aufbewahrungskiste aus Holz,Sammlung Gabriele Günther,Behältnis/Gefäß/Schale/chawan,Teeschale,Tea bowl,Asien/Ostasien/Japan/Kyûshû/Saga/Karatsu,Asien;;Ostasien;;Japan;;Kyûshû;;Saga;;Karatsu,Steinzeug,Glasur,Lack,Gold,gebrannt,glasiert,Kintsugi,Die Schale aus hellem Steinzeug mit fein krakelierter Seladonglasur wurde in der japanischen Stadt Karatsu hergestellt, einem wichtigen Keramikzentrum seit der Momoyama-Zeit (1573–1603). Auf dem modernen Holzkasten zur Aufbewahrung wird die Schale der Werkstatt <em>Shiinomine-gama</em> zugeschrieben und als <em>muji Karatsu chawan</em> (wörtlich „musterlose Karatsu-Teeschale“) bezeichnet. Mit diesem Begriff ist das Stück deutlich unterschieden vom verbreiteten Typus des <em>e-Karatsu</em> („Bild-Karatsu“), Keramiken mit oftmals floralem, unter der Transparentglasur aufgemaltem Dekor. Eine weitere Besonderheit zeigt sich an der Lippe der Schale. Dort befindet sich ein größerer Abschnitt mit Goldlackreparatur (<em>kintsugi</em>), in die ein feines Wellenmuster eingeschrieben ist. Auf der gegenüberliegenden Seite wurde eine weitere kleine Stelle mit Goldlack repariert.
- InventoryNumberSearch_S: 17242
- IvNO_S: 17242
- AcquisitionDate_S: 31.12.2012
- MainTitle_S: Teeschale
- MainTitle_S_sort: Teeschale
- DatingType_S: Herstellung | Production
- Dating_S: Mitte Edo, 18. Jahrhundert
- Dating_S2: Mitte Edo, 18. Jahrhundert
- YearFrom_I: 1700
- YearTo_I: 1799
- Creditline_S: Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Systematic_S: Asiatische Sammlung
- Systematic_multi_facet: Asiatische Sammlung
- Systematic_multi_facet_filter: Asiatische Sammlung
- MaterialTechnique_S: Steinzeug, fein krakelierte Seladon-Glasur, Goldlack-Reparatur (kintsugi); Aufbewahrungskiste aus Holz
- AcquisitionType_S: Vermächtnis
- AcquisitionFrom_S: Sammlung Gabriele Günther
- Materials_multi_facet: Steinzeug;;Glasur;;Lack;;Gold
- Materials_multi_facet_filter: Steinzeug;;Glasur;;Lack;;Gold
- Techniques_multi_facet: gebrannt;;glasiert;;Kintsugi
- Techniques_multi_facet_filter: gebrannt;;glasiert;;Kintsugi
- lists_s: ObjectNames,Titles,GeographicReferences,Materials,Techniques,Datings,Subjects,Texts,Dimensions,WebLinks,Media
- list_ObjectNames_I: 1
- ObjectNames_Type_0_S: Obj.bez.
- ObjectNames_Text_0_S: Behältnis/Gefäß/Schale/chawan
- list_Titles_I: 2
- Titles_Type_0_S: Titel
- Titles_Text_0_S: Teeschale
- Titles_Text_S_sort: Teeschale
- TitleSearch: Teeschale,Tea bowl
- Titles_Type_1_S: Titel (englisch)
- Titles_Text_1_S: Tea bowl
- list_GeographicReferences_I: 1
- GeographicReferences_Type_0_S: Herstellungsort | Place of production
- GeographicReferences_Text_0_S: Asien/Ostasien/Japan/Kyûshû/Saga/Karatsu
- GeographicReferences_Text_0_multi_facet: Asien;;Ostasien;;Japan;;Kyûshû;;Saga;;Karatsu
- GeographicReferences_Text_0_multi_facet_filter: Asien;;Ostasien;;Japan;;Kyûshû;;Saga;;Karatsu
- list_Materials_I: 4
- Materials_Type_0_S: Material
- Materials_Text_0_S: Steinzeug
- Materials_Type_1_S: Material
- Materials_Text_1_S: Glasur
- Materials_Type_2_S: Material
- Materials_Text_2_S: Lack
- Materials_Type_3_S: Material
- Materials_Text_3_S: Gold
- list_Techniques_I: 3
- Techniques_Type_0_S: Technik
- Techniques_Text_0_S: gebrannt
- Techniques_Type_1_S: Technik
- Techniques_Text_1_S: glasiert
- Techniques_Type_2_S: Technik
- Techniques_Text_2_S: Kintsugi
- list_Datings_I: 0
- list_Subjects_I: 0
- list_Texts_I: 1
- Texts_Type_0_S: Web
- Texts_Language_0_S: DE
- Texts_LongText_0_S: Die Schale aus hellem Steinzeug mit fein krakelierter Seladonglasur wurde in der japanischen Stadt Karatsu hergestellt, einem wichtigen Keramikzentrum seit der Momoyama-Zeit (1573–1603). Auf dem modernen Holzkasten zur Aufbewahrung wird die Schale der Werkstatt <em>Shiinomine-gama</em> zugeschrieben und als <em>muji Karatsu chawan</em> (wörtlich „musterlose Karatsu-Teeschale“) bezeichnet. Mit diesem Begriff ist das Stück deutlich unterschieden vom verbreiteten Typus des <em>e-Karatsu</em> („Bild-Karatsu“), Keramiken mit oftmals floralem, unter der Transparentglasur aufgemaltem Dekor. Eine weitere Besonderheit zeigt sich an der Lippe der Schale. Dort befindet sich ein größerer Abschnitt mit Goldlackreparatur (<em>kintsugi</em>), in die ein feines Wellenmuster eingeschrieben ist. Auf der gegenüberliegenden Seite wurde eine weitere kleine Stelle mit Goldlack repariert.
- list_Dimensions_I: 1
- Dimensions_Type_0_S: Objektmaß | Overall
- Dimensions_Dimension_0_S: 7,4 x 11,2 x 11,2 cm
- list_WebLinks_I: 0
- list_Media_I: 7
- Media_Key_0_s: f650cf30-f9a1-41c8-8b4f-034482190391
- Media_Type_0_S: Bild
- Media_Rightsholder_0_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_0_S: Foto: Franziska Krieck © Museum Angewandte Kunst
- Media_Comments_0_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_1_s: 10405332-0273-4d1b-851d-ff8c01aea895
- Media_Type_1_S: Bild
- Media_Rightsholder_1_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_1_S: Foto: Franziska Krieck © Museum Angewandte Kunst
- Media_Comments_1_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_2_s: 302a3bb7-9b9f-4e49-abf2-2bbcbc6824ca
- Media_Type_2_S: Bild
- Media_Rightsholder_2_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_2_S: Foto: Franziska Krieck © Museum Angewandte Kunst
- Media_Comments_2_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_3_s: 00abe76e-1027-46cf-965e-b697ebc0a2d7
- Media_Type_3_S: Bild
- Media_Rightsholder_3_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_3_S: Foto: Franziska Krieck © Museum Angewandte Kunst
- Media_Comments_3_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_4_s: 36b5fdb0-d401-4903-b325-84d03c7c721f
- Media_Type_4_S: Bild
- Media_Key_5_s: 79a940e0-e80d-4bdf-9216-1aa5fc686e0b
- Media_Type_5_S: Bild
- Media_Rightsholder_5_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_5_S: Foto: Franziska Krieck © Museum Angewandte Kunst
- Media_Comments_5_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_6_s: 9ae30986-7d26-4e98-84b2-7c4a07a80027
- Media_Type_6_S: Bild
- Media_Rightsholder_6_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_6_S: Foto: Franziska Krieck © Museum Angewandte Kunst
- Media_Comments_6_S: CC BY-NC-SA 4.0
- _version_: 1831614769961894000
- lists: [object Object]