Start > Detailsuche > Werke > Warum Frauen gerne Stoffe kaufen, die sich gut anfühlen
Warum Frauen gerne Stoffe kaufen, die sich gut anfühlen
Olaf Nicolai
2010
2010 lässt der Künstler Olaf Nicolai im sächsischen Crimmitschau einen überaus farbintensiven Seidenvorhang weben und nennt diese Arbeit Warum Frauen gerne Stoffe kaufen, die sich gut anfühlen. Dieser Titel zitiert in freier Übersetzung eine Studie von Elias Smith aus dem Jahr 1937, die sich mit dem Konsumentenverhalten beim Kauf von Stoffen beschäftigt. „Elias Smith“ ist ein Pseudonym, das der Soziologe Paul Felix Lazarsfeld nach seiner Emigration in die USA benutzte. Zusammen mit Marie Jahoda und Hans Zeisel verfasste Lazarsfeld die erste Langzeitstudie über die Folgen von Arbeitslosigkeit im 20. Jahrhundert: Die Arbeitslosen von Marienthal. In diesem Ort östlich von Wien wurden aufgrund des Zusammenbruchs einer der einst größten Textilfabriken der österreichisch-ungarischen Monarchie zwischen 1926 und 1932 fast alle Arbeiterinnen und Arbeiter arbeitslos. Die Studie, die bis heute als Meilenstein in der Entwicklung der empirischen Sozialforschung gilt, dient Nicolai in der den Vorhang begleitenden Publikation als Ausgangspunkt für ein komplexes Netz von Referenzen, das vom Untergang der Textilindustrie über die Entwicklung von Konsumentenbedürfnissen bis hin zu psychologischen Studien über die taktile Wahrnehmung von Stoffen reicht. Derart verbindet sich Begriffliches mit Sinnlichem und bildet zusammen das nicht sichtbare Ornament des Vorhangs.
Ein Vorhang ist eine Grenze. Er trennt das Außen vom Innen, das Dahinter vom Davor. Am Vorhang zeigt sich die Thematik des Verbergens par excellence, denn das, was wir vor Augen haben, offenbart uns nichts, sondern versteckt es. Der Vorhang ist somit immer eine Projektionsfläche für die individuelle Imagination des Abwesenden und Nichtsichtbaren. Olaf Nicolai nutzt ihn als typisches Design-Objekt der Raumgestaltung, um über die Art und Weise seiner Produktion, den Titel und damit einer Vielzahl von Referenzen ein sinnliches und erzählendes Objekt entstehen zu lassen.
Titel
Warum Frauen gerne Stoffe kaufen, die sich gut anfühlen
Beteiligte
Olaf Nicolai (Künstler) GND
Datierung
2010 (Herstellung)
Geografischer Bezug
Entstehungsort: Deutschland
Material / Technik
Satinade aus Baumwolle und Seide, maschinengewebt
Maße
Objektmaß:
347 x 900 cm
Objektbezeichnung
Sammlungbereich
Inventarnummer
17715
Creditline
Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
Zugang
Ankauf; 31.12.2016; Olaf Nicolai
In Alben enthalten
- Key: fa6c0608-203e-4d49-af3f-d61d8fe7f0e1
- Module_ref: collection
- Create_date: 2015-07-07T10:51:16Z
- Change_date: 2024-07-23T22:00:00Z
- Sync_date: 2024-11-21T08:20:18Z
- Container_S: Jugendstil und Moderne
- Container_S_multi_facet: Jugendstil und Moderne
- SimpleSearch: Jugendstil und Moderne,17715,Herstellung | Production,2010,Satinade aus Baumwolle und Seide, maschinengewebt,Olaf Nicolai,Kunst, Multicolor, Handwerkskunst, Soziologie,Olaf,Nicolai,Textilie/Vorhang,Bildwerk/Objekt,Warum Frauen gerne Stoffe kaufen, die sich gut anfühlen,Why women like to buy fabrics that feel good to the touch,Nicolai,Olaf,Nicolai Olaf,Halle/Saale,2010 lässt der Künstler Olaf Nicolai im sächsischen Crimmitschau einen überaus farbintensiven Seidenvorhang weben und nennt diese Arbeit Warum Frauen gerne Stoffe kaufen, die sich gut anfühlen. Dieser Titel zitiert in freier Übersetzung eine Studie von Elias Smith aus dem Jahr 1937, die sich mit dem Konsumentenverhalten beim Kauf von Stoffen beschäftigt. „Elias Smith“ ist ein Pseudonym, das der Soziologe Paul Felix Lazarsfeld nach seiner Emigration in die USA benutzte. Zusammen mit Marie Jahoda und Hans Zeisel verfasste Lazarsfeld die erste Langzeitstudie über die Folgen von Arbeitslosigkeit im 20. Jahrhundert: Die Arbeitslosen von Marienthal. In diesem Ort östlich von Wien wurden aufgrund des Zusammenbruchs einer der einst größten Textilfabriken der österreichisch-ungarischen Monarchie zwischen 1926 und 1932 fast alle Arbeiterinnen und Arbeiter arbeitslos. Die Studie, die bis heute als Meilenstein in der Entwicklung der empirischen Sozialforschung gilt, dient Nicolai in der den Vorhang begleitenden Publikation als Ausgangspunkt für ein komplexes Netz von Referenzen, das vom Untergang der Textilindustrie über die Entwicklung von Konsumentenbedürfnissen bis hin zu psychologischen Studien über die taktile Wahrnehmung von Stoffen reicht. Derart verbindet sich Begriffliches mit Sinnlichem und bildet zusammen das nicht sichtbare Ornament des Vorhangs.<br class="linefeed" /><br class="linefeed" />Ein Vorhang ist eine Grenze. Er trennt das Außen vom Innen, das Dahinter vom Davor. Am Vorhang zeigt sich die Thematik des Verbergens par excellence, denn das, was wir vor Augen haben, offenbart uns nichts, sondern versteckt es. Der Vorhang ist somit immer eine Projektionsfläche für die individuelle Imagination des Abwesenden und Nichtsichtbaren. Olaf Nicolai nutzt ihn als typisches Design-Objekt der Raumgestaltung, um über die Art und Weise seiner Produktion, den Titel und damit einer Vielzahl von Referenzen ein sinnliches und erzählendes Objekt entstehen zu lassen. ,Vorhang aus glänzendem Stoff mit horizontalen, verschwommenen Streifen.
- SimpleSearch2: Jugendstil und Moderne,17715,Herstellung | Production,2010,Satinade aus Baumwolle und Seide, maschinengewebt,Olaf Nicolai,Kunst, Multicolor, Handwerkskunst, Soziologie,Olaf,Nicolai,Textilie/Vorhang,Bildwerk/Objekt,Warum Frauen gerne Stoffe kaufen, die sich gut anfühlen,Why women like to buy fabrics that feel good to the touch,Nicolai,Olaf,Nicolai Olaf,Halle/Saale,2010 lässt der Künstler Olaf Nicolai im sächsischen Crimmitschau einen überaus farbintensiven Seidenvorhang weben und nennt diese Arbeit Warum Frauen gerne Stoffe kaufen, die sich gut anfühlen. Dieser Titel zitiert in freier Übersetzung eine Studie von Elias Smith aus dem Jahr 1937, die sich mit dem Konsumentenverhalten beim Kauf von Stoffen beschäftigt. „Elias Smith“ ist ein Pseudonym, das der Soziologe Paul Felix Lazarsfeld nach seiner Emigration in die USA benutzte. Zusammen mit Marie Jahoda und Hans Zeisel verfasste Lazarsfeld die erste Langzeitstudie über die Folgen von Arbeitslosigkeit im 20. Jahrhundert: Die Arbeitslosen von Marienthal. In diesem Ort östlich von Wien wurden aufgrund des Zusammenbruchs einer der einst größten Textilfabriken der österreichisch-ungarischen Monarchie zwischen 1926 und 1932 fast alle Arbeiterinnen und Arbeiter arbeitslos. Die Studie, die bis heute als Meilenstein in der Entwicklung der empirischen Sozialforschung gilt, dient Nicolai in der den Vorhang begleitenden Publikation als Ausgangspunkt für ein komplexes Netz von Referenzen, das vom Untergang der Textilindustrie über die Entwicklung von Konsumentenbedürfnissen bis hin zu psychologischen Studien über die taktile Wahrnehmung von Stoffen reicht. Derart verbindet sich Begriffliches mit Sinnlichem und bildet zusammen das nicht sichtbare Ornament des Vorhangs.<br class="linefeed" /><br class="linefeed" />Ein Vorhang ist eine Grenze. Er trennt das Außen vom Innen, das Dahinter vom Davor. Am Vorhang zeigt sich die Thematik des Verbergens par excellence, denn das, was wir vor Augen haben, offenbart uns nichts, sondern versteckt es. Der Vorhang ist somit immer eine Projektionsfläche für die individuelle Imagination des Abwesenden und Nichtsichtbaren. Olaf Nicolai nutzt ihn als typisches Design-Objekt der Raumgestaltung, um über die Art und Weise seiner Produktion, den Titel und damit einer Vielzahl von Referenzen ein sinnliches und erzählendes Objekt entstehen zu lassen. ,Vorhang aus glänzendem Stoff mit horizontalen, verschwommenen Streifen.
- InventoryNumber_S: 17715
- InventoryNumber_S_sort: 17715
- InventoryNumberSearch_S: 17715
- AcquisitionDate_S: 31.12.2016
- MainTitle_S: Warum Frauen gerne Stoffe kaufen, die sich gut anfühlen
- MainTitle_S_sort: Warum Frauen gerne Stoffe kaufen, die sich gut anfühlen
- DatingType_S: Herstellung | Production
- Dating_S: 2010
- Dating_S2: 2010
- YearFrom_I: 2010
- YearTo_I: 2010
- Copyright_S: © courtesy Galerie EIGEN + ART Leipzig/Berlin / VG Bild-Kunst, Bonn 2024
- Creditline_S: Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Systematic_S: Angewandte Kunst in Europa
- Systematic_multi_facet: Angewandte Kunst in Europa
- Systematic_multi_facet_filter: Angewandte Kunst in Europa
- MaterialTechnique_S: Satinade aus Baumwolle und Seide, maschinengewebt
- AcquisitionType_S: Ankauf
- AcquisitionFrom_S: Olaf Nicolai
- Keywords_S: Kunst, Multicolor, Handwerkskunst, Soziologie
- Keywords_multi_facet: Kunst;;Multicolor;;Handwerkskunst;;Soziologie
- Keywords_multi_facet_filter: Kunst;;Multicolor;;Handwerkskunst;;Soziologie
- Materials_multi_facet: Baumwollfaser;;Seide
- Materials_multi_facet_filter: Baumwollfaser;;Seide
- Techniques_multi_facet: gewebt
- Techniques_multi_facet_filter: gewebt
- Subjects_FirstName_multi_facet: Olaf
- Subjects_FirstName_multi_facet_filter: Olaf
- Subjects_Name_multi_facet: Nicolai
- Subjects_Name_multi_facet_filter: Nicolai
- Subjects_FullName_multi_facet: Olaf Nicolai
- Subjects_FullName_multi_facet_filter: Olaf Nicolai
- Subjects_NameSorted_multi_facet: Nicolai, Olaf
- Subjects_NameSorted_multi_facet_filter: Nicolai, Olaf
- lists_s: ObjectNames,Titles,GeographicReferences,Materials,Techniques,Datings,Subjects,Texts,Dimensions,WebLinks,Media
- list_ObjectNames_I: 2
- ObjectNames_Type_0_S: Obj.bez.
- ObjectNames_Text_0_S: Textilie/Vorhang
- ObjectNames_Type_1_S: Obj.bez. (alternativ)
- ObjectNames_Text_1_S: Bildwerk/Objekt
- list_Titles_I: 2
- Titles_Type_0_S: Titel
- Titles_Text_0_S: Warum Frauen gerne Stoffe kaufen, die sich gut anfühlen
- Titles_Text_S_sort: Warum Frauen gerne Stoffe kaufen, die sich gut anfühlen
- TitleSearch: Warum Frauen gerne Stoffe kaufen, die sich gut anfühlen,Why women like to buy fabrics that feel good to the touch
- Titles_Type_1_S: Titel (englisch)
- Titles_Text_1_S: Why women like to buy fabrics that feel good to the touch
- list_GeographicReferences_I: 1
- GeographicReferences_Type_0_S: Entstehungsort | Place of origin
- GeographicReferences_Text_0_S: Europa/Deutschland
- GeographicReferences_Text_0_multi_facet: Europa;;Deutschland
- GeographicReferences_Text_0_multi_facet_filter: Europa;;Deutschland
- list_Materials_I: 2
- Materials_Type_0_S: Material
- Materials_Text_0_S: Baumwollfaser
- Materials_Type_1_S: Material
- Materials_Text_1_S: Seide
- list_Techniques_I: 1
- Techniques_Type_0_S: Technik
- Techniques_Text_0_S: gewebt
- list_Datings_I: 0
- list_Subjects_I: 1
- Subjects_Role_0_S: Künstler
- Subjects_Key_0_S: e8668388-5e67-46f6-9ae8-a81c8d1ebf04
- Subjects_Type_0_S: Person
- Subjects_Name_0_S: Nicolai
- Subjects_FirstName_0_S: Olaf
- Subjects_SortedName_0_S: Nicolai Olaf
- Subjects_S_sort: Nicolai Olaf
- Subjects_Dating_0_S: 1962 -
- Subjects_PlaceOfBirth_0_S: Halle/Saale
- Subjects_UriGnd_0_S: http://d-nb.info/gnd/119081121
- list_Texts_I: 1
- Texts_Type_0_S: Web
- Texts_Language_0_S: DE
- Texts_LongText_0_S: 2010 lässt der Künstler Olaf Nicolai im sächsischen Crimmitschau einen überaus farbintensiven Seidenvorhang weben und nennt diese Arbeit Warum Frauen gerne Stoffe kaufen, die sich gut anfühlen. Dieser Titel zitiert in freier Übersetzung eine Studie von Elias Smith aus dem Jahr 1937, die sich mit dem Konsumentenverhalten beim Kauf von Stoffen beschäftigt. „Elias Smith“ ist ein Pseudonym, das der Soziologe Paul Felix Lazarsfeld nach seiner Emigration in die USA benutzte. Zusammen mit Marie Jahoda und Hans Zeisel verfasste Lazarsfeld die erste Langzeitstudie über die Folgen von Arbeitslosigkeit im 20. Jahrhundert: Die Arbeitslosen von Marienthal. In diesem Ort östlich von Wien wurden aufgrund des Zusammenbruchs einer der einst größten Textilfabriken der österreichisch-ungarischen Monarchie zwischen 1926 und 1932 fast alle Arbeiterinnen und Arbeiter arbeitslos. Die Studie, die bis heute als Meilenstein in der Entwicklung der empirischen Sozialforschung gilt, dient Nicolai in der den Vorhang begleitenden Publikation als Ausgangspunkt für ein komplexes Netz von Referenzen, das vom Untergang der Textilindustrie über die Entwicklung von Konsumentenbedürfnissen bis hin zu psychologischen Studien über die taktile Wahrnehmung von Stoffen reicht. Derart verbindet sich Begriffliches mit Sinnlichem und bildet zusammen das nicht sichtbare Ornament des Vorhangs.<br class="linefeed" /><br class="linefeed" />Ein Vorhang ist eine Grenze. Er trennt das Außen vom Innen, das Dahinter vom Davor. Am Vorhang zeigt sich die Thematik des Verbergens par excellence, denn das, was wir vor Augen haben, offenbart uns nichts, sondern versteckt es. Der Vorhang ist somit immer eine Projektionsfläche für die individuelle Imagination des Abwesenden und Nichtsichtbaren. Olaf Nicolai nutzt ihn als typisches Design-Objekt der Raumgestaltung, um über die Art und Weise seiner Produktion, den Titel und damit einer Vielzahl von Referenzen ein sinnliches und erzählendes Objekt entstehen zu lassen.
- list_Dimensions_I: 1
- Dimensions_Type_0_S: Objektmaß | Overall
- Dimensions_Dimension_0_S: 347 x 900 cm
- list_WebLinks_I: 0
- list_Media_I: 1
- Media_Key_0_s: 2f0e045c-2bf4-4d12-9ca9-a8b4fcb29f6b
- Media_Type_0_S: Bild
- Media_AltText_0_S: Vorhang aus glänzendem Stoff mit horizontalen, verschwommenen Streifen.
- Media_Credits_0_S: © Axel Schneider
- _version_: 1816319510234267600
- lists: [object Object]