Start > Detailsuche > Werke > iMac G3 Strawberry
iMac G3 Strawberry
Jonathan Ive; Apple Computer Inc.
1997 - 1998
Dass ein Computer nicht aussehen muss wie ein technisches Laborgerät, bewies Apple mit der Präsentation des 1998 von Jonathan Ive (*1967) entworfenen iMac. Im Gegensatz zu den kargen, beigefarbenen Türmen ähnelnden Computern jener Zeit präsentierte sich der iMac mit einem abgerundeten Gehäuse aus farbigen, transluzenten Kunststoffelementen. Form und Farbe strahlen Freundlichkeit und Verspieltheit aus. Nutzer:innen soll so die Scheu vor der Technik genommen werden. Der iMac sollte nicht nur die Atmosphäre in Büros auflockern, sondern auch im Wohnumfeld als Lifestyle-Produkt bestehen. Inspiriert von Dieter Rams (*1932), dem langjährigen Leiter der Formgebung des Elektrogeräte-Herstellers Braun, setzte Ive auf klare Formen und einfache Bedienung. Doch der bunte, spielerische iMac brach mit Rams’ nüchternen und technikorientierten Designs. Das halbdurchsichtige Material, das Einblicke in das Innere des Geräts gewährt, bleibt jedoch Rams’ Prinzip, nichts zu verbergen, treu.
Titel
iMac G3 Strawberry
Beteiligte
Jonathan Ive (Design) GND
Apple Computer Inc. (Herstellung) GND
Datierung
1997 - 1998 (Entwurf)
Geografischer Bezug
Entstehungsort: Cupertino
Material / Technik
Kunststoff; Metall (Anorganisches Material)
Maße
Objektmaß:
38 x 37 x 41 cm
Objektbezeichnung
Sammlungbereich
Inventarnummer
D.542
Creditline
Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
Zugang
Schenkung; 31.12.2000; Apple Deutschland, Köln
In Alben enthalten
- Key: 6893450b-ce9b-4b9a-b59e-c842b353ea71
- Module_ref: collection
- Create_date: 2009-07-23T22:00:00Z
- Change_date: 2025-04-15T22:00:00Z
- Sync_date: 2025-04-18T14:16:08Z
- Container_S: Design
- Container_S_multi_facet: Design
- SimpleSearch: Design,D.542,Entwurf | Designing,1997 - 1998,Kunststoff; Metall (Anorganisches Material),Apple Deutschland, Köln,Industriedesign, Rosa,Jonathan,Ive;;Apple Computer Inc.,Bürogerät, Informationsgerät/Computer,iMac G3 Strawberry,iMac G3 Strawberry,Ive,Jonathan,Ive Jonathan,London,Apple Computer Inc.,Apple Computer Inc.,Cupertino, Californien,Dass ein Computer nicht aussehen muss wie ein technisches Laborgerät, bewies Apple mit der Präsentation des 1998 von Jonathan Ive (*1967) entworfenen <em>iMac</em>. Im Gegensatz zu den kargen, beigefarbenen Türmen ähnelnden Computern jener Zeit präsentierte sich der <em>iMac</em> mit einem abgerundeten Gehäuse aus farbigen, transluzenten Kunststoffelementen. Form und Farbe strahlen Freundlichkeit und Verspieltheit aus. Nutzer:innen soll so die Scheu vor der Technik genommen werden. Der <em>iMac</em> sollte nicht nur die Atmosphäre in Büros auflockern, sondern auch im Wohnumfeld als Lifestyle-Produkt bestehen. Inspiriert von Dieter Rams (*1932), dem langjährigen Leiter der Formgebung des Elektrogeräte-Herstellers Braun, setzte Ive auf klare Formen und einfache Bedienung. Doch der bunte, spielerische <em>iMac</em> brach mit Rams’ nüchternen und technikorientierten Designs. Das halbdurchsichtige Material, das Einblicke in das Innere des Geräts gewährt, bleibt jedoch Rams’ Prinzip, nichts zu verbergen, treu.,Der iMAC mit pinkem Gehäuse.
- SimpleSearch2: Design,D.542,Entwurf | Designing,1997 - 1998,Kunststoff; Metall (Anorganisches Material),Apple Deutschland, Köln,Industriedesign, Rosa,Jonathan,Ive;;Apple Computer Inc.,Bürogerät, Informationsgerät/Computer,iMac G3 Strawberry,iMac G3 Strawberry,Ive,Jonathan,Ive Jonathan,London,Apple Computer Inc.,Apple Computer Inc.,Cupertino, Californien,Dass ein Computer nicht aussehen muss wie ein technisches Laborgerät, bewies Apple mit der Präsentation des 1998 von Jonathan Ive (*1967) entworfenen <em>iMac</em>. Im Gegensatz zu den kargen, beigefarbenen Türmen ähnelnden Computern jener Zeit präsentierte sich der <em>iMac</em> mit einem abgerundeten Gehäuse aus farbigen, transluzenten Kunststoffelementen. Form und Farbe strahlen Freundlichkeit und Verspieltheit aus. Nutzer:innen soll so die Scheu vor der Technik genommen werden. Der <em>iMac</em> sollte nicht nur die Atmosphäre in Büros auflockern, sondern auch im Wohnumfeld als Lifestyle-Produkt bestehen. Inspiriert von Dieter Rams (*1932), dem langjährigen Leiter der Formgebung des Elektrogeräte-Herstellers Braun, setzte Ive auf klare Formen und einfache Bedienung. Doch der bunte, spielerische <em>iMac</em> brach mit Rams’ nüchternen und technikorientierten Designs. Das halbdurchsichtige Material, das Einblicke in das Innere des Geräts gewährt, bleibt jedoch Rams’ Prinzip, nichts zu verbergen, treu.,Der iMAC mit pinkem Gehäuse.
- InventoryNumber_S: D.542
- InventoryNumber_S_sort: D.542
- InventoryNumberSearch_S: D.542
- IvNO_S: D.542
- AcquisitionDate_S: 31.12.2000
- MainTitle_S: iMac G3 Strawberry
- MainTitle_S_sort: iMac G3 Strawberry
- DatingType_S: Entwurf | Designing
- Dating_S: 1997 - 1998
- Dating_S2: 1997 - 1998
- YearFrom_I: 1997
- YearTo_I: 1998
- Copyright_S: © Apple, Inc.
- Creditline_S: Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Systematic_S: Design
- Systematic_multi_facet: Design
- Systematic_multi_facet_filter: Design
- MaterialTechnique_S: Kunststoff; Metall (Anorganisches Material)
- AcquisitionType_S: Schenkung
- AcquisitionFrom_S: Apple Deutschland, Köln
- Keywords_S: Industriedesign, Rosa
- Keywords_multi_facet: Industriedesign;;Rosa
- Keywords_multi_facet_filter: Industriedesign;;Rosa
- Materials_multi_facet: Kunststoff;;Metall
- Materials_multi_facet_filter: Kunststoff;;Metall
- Techniques_multi_facet: Industrielle Fertigung
- Techniques_multi_facet_filter: Industrielle Fertigung
- Subjects_FirstName_multi_facet: Jonathan
- Subjects_FirstName_multi_facet_filter: Jonathan
- Subjects_Name_multi_facet: Ive;;Apple Computer Inc.
- Subjects_Name_multi_facet_filter: Ive;;Apple Computer Inc.
- Subjects_FullName_multi_facet: Jonathan Ive;;Apple Computer Inc.
- Subjects_FullName_multi_facet_filter: Jonathan Ive;;Apple Computer Inc.
- Subjects_NameSorted_multi_facet: Ive, Jonathan;;Apple Computer Inc.
- Subjects_NameSorted_multi_facet_filter: Ive, Jonathan;;Apple Computer Inc.
- lists_s: ObjectNames,Titles,GeographicReferences,Materials,Techniques,Datings,Subjects,Texts,Dimensions,WebLinks,Media
- list_ObjectNames_I: 1
- ObjectNames_Type_0_S: Obj.bez.
- ObjectNames_Text_0_S: Bürogerät, Informationsgerät/Computer
- list_Titles_I: 2
- Titles_Type_0_S: Titel (englisch)
- Titles_Text_0_S: iMac G3 Strawberry
- Titles_Text_S_sort: iMac G3 Strawberry
- TitleSearch: iMac G3 Strawberry,iMac G3 Strawberry
- Titles_Type_1_S: Titel
- Titles_Text_1_S: iMac G3 Strawberry
- list_GeographicReferences_I: 1
- GeographicReferences_Type_0_S: Entstehungsort | Place of origin
- GeographicReferences_Text_0_S: Nordamerika/USA/Kalifornien/Cupertino
- GeographicReferences_Text_0_multi_facet: Nordamerika;;USA;;Kalifornien;;Cupertino
- GeographicReferences_Text_0_multi_facet_filter: Nordamerika;;USA;;Kalifornien;;Cupertino
- list_Materials_I: 2
- Materials_Type_0_S: Material
- Materials_Text_0_S: Kunststoff
- Materials_Type_1_S: Material
- Materials_Text_1_S: Metall
- list_Techniques_I: 1
- Techniques_Type_0_S: Technik
- Techniques_Text_0_S: Industrielle Fertigung
- list_Datings_I: 0
- list_Subjects_I: 2
- Subjects_Role_0_S: Design
- Subjects_Key_0_S: 09ac91a3-2bca-4026-9224-57745f087a0f
- Subjects_Type_0_S: Person
- Subjects_Name_0_S: Ive
- Subjects_FirstName_0_S: Jonathan
- Subjects_SortedName_0_S: Ive Jonathan
- Subjects_S_sort: Ive Jonathan
- Subjects_Dating_0_S: 1967 -
- Subjects_PlaceOfBirth_0_S: London
- Subjects_DayOfBirth_0_S: 27.02.1967
- Subjects_UriGnd_0_S: http://d-nb.info/gnd/1048078469
- Subjects_Role_1_S: Herstellung
- Subjects_Key_1_S: cc32645b-91ee-4d3b-aa79-f81871470f00
- Subjects_Type_1_S: Körperschaft
- Subjects_Name_1_S: Apple Computer Inc.
- Subjects_SortedName_1_S: Apple Computer Inc.
- Subjects_Dating_1_S: seit 1976
- Subjects_PlaceOfBirth_1_S: Cupertino, Californien
- Subjects_UriGnd_1_S: https://d-nb.info/gnd/1095305-X
- list_Texts_I: 1
- Texts_Type_0_S: Web
- Texts_Language_0_S: DE
- Texts_LongText_0_S: Dass ein Computer nicht aussehen muss wie ein technisches Laborgerät, bewies Apple mit der Präsentation des 1998 von Jonathan Ive (*1967) entworfenen <em>iMac</em>. Im Gegensatz zu den kargen, beigefarbenen Türmen ähnelnden Computern jener Zeit präsentierte sich der <em>iMac</em> mit einem abgerundeten Gehäuse aus farbigen, transluzenten Kunststoffelementen. Form und Farbe strahlen Freundlichkeit und Verspieltheit aus. Nutzer:innen soll so die Scheu vor der Technik genommen werden. Der <em>iMac</em> sollte nicht nur die Atmosphäre in Büros auflockern, sondern auch im Wohnumfeld als Lifestyle-Produkt bestehen. Inspiriert von Dieter Rams (*1932), dem langjährigen Leiter der Formgebung des Elektrogeräte-Herstellers Braun, setzte Ive auf klare Formen und einfache Bedienung. Doch der bunte, spielerische <em>iMac</em> brach mit Rams’ nüchternen und technikorientierten Designs. Das halbdurchsichtige Material, das Einblicke in das Innere des Geräts gewährt, bleibt jedoch Rams’ Prinzip, nichts zu verbergen, treu.
- list_Dimensions_I: 1
- Dimensions_Type_0_S: Objektmaß | Overall
- Dimensions_Dimension_0_S: 38 x 37 x 41 cm
- list_WebLinks_I: 0
- list_Media_I: 1
- Media_Key_0_s: 78eb5db6-4ae8-4038-869a-e306463994b0
- Media_Type_0_S: Bild
- Media_AltText_0_S: Der iMAC mit pinkem Gehäuse.
- Media_Credits_0_S: Foto: Uwe Dettmar © Museum Angewandte Kunst
- _version_: 1829750372465377300
- lists: [object Object]