Start > Detailsuche > Werke > Taschenrechner ET 66
Taschenrechner ET 66
Dieter Rams; Dietrich Lubs; Braun
1987
1976 nahm das Unternehmen Braun die damals populär werdenden Taschenrechner in sein Programm auf. Wie so oft bei Braun erfand man kein komplett neues Produkt, sondern modifizierte ein Modell der japanischen Firma Omron zunächst nur leicht, und die beiden Gestalter Dietrich Lubs und Dieter Rams entwickelten dann in der Folge eine möglichst alltagstaugliche und verständliche Bedienungsführung für das Gerät. Hierzu war eine Vereinfachung und eine Konzentration auf die wichtigsten Funktionen nötig, was vor allem durch farbig voneinander abgesetzte Tasten gelang. Die Farbgebung ist dabei ebenso funktional wie bildgebend: hochglänzendes Schwarz für die Haupttasten, Braun und ein gedämpftes Grün für die Funktionen sowie ein helleres Grün und die Komplementärfarbe Rot für An- und Ausschalter sowie Gelb für die Summentaste – den wohl am häufigsten genutzten Knopf eines Taschenrechners, der durch die Farbgebung nicht nur sofort sichtbar und intuitiv bedienbar ist, sondern auch zum unverwechselbaren Markenzeichen für einen Braun-Taschenrechner wurde. Um die Bedienung angenehmer zu machen, wurden die Tasten konvex, also leicht erhaben gestaltet. Die kurze Gebrauchsanleitung findet auf der Rückseite des Gerätes Platz.
Titel
Taschenrechner ET 66
Beteiligte
Dieter Rams (Design) GND
Dietrich Lubs (Design)
Braun (Herstellung) GND
Datierung
1987 (Entwurf)
Geografischer Bezug
Entstehungsort: Kronberg
Material / Technik
Kunststoff, gefärbt; Polypropylen, klar; industriell gefertigt
Maße
Objektmaß:
13,7 x 7,8 x 1,1 cm
Objektbezeichnung
Sammlungbereich
Inventarnummer
BR-79
Creditline
Dauerleihgabe Braun GmbH, Kronberg im Taunus
In Alben enthalten
- Key: 8aaba9e5-2b9b-47ac-b304-11074467d180
- Module_ref: collection
- Create_date: 2013-11-18T23:00:00Z
- Change_date: 2024-07-01T22:00:00Z
- Sync_date: 2024-12-03T10:00:21Z
- Container_S: Braun Design
- Container_S_multi_facet: Braun Design
- SimpleSearch: Braun Design,BR-79,Entwurf | Designing,1987,Kunststoff, gefärbt; Polypropylen, klar; industriell gefertigt,Industriedesign, Schwarz, Funktionalismus,Dieter,Dietrich,Rams;;Lubs;;Braun,Bürogerät, Informationsgerät/Taschenrechner,Pocket calculator ET 66,Taschenrechner ET 66,Rams,Dieter,Rams Dieter,Wiesbaden,Lubs,Dietrich,Lubs Dietrich,Berlin,Braun,Braun,Kronberg,1976 nahm das Unternehmen Braun die damals populär werdenden Taschenrechner in sein Programm auf. Wie so oft bei Braun erfand man kein komplett neues Produkt, sondern modifizierte ein Modell der japanischen Firma Omron zunächst nur leicht, und die beiden Gestalter Dietrich Lubs und Dieter Rams entwickelten dann in der Folge eine möglichst alltagstaugliche und verständliche Bedienungsführung für das Gerät. Hierzu war eine Vereinfachung und eine Konzentration auf die wichtigsten Funktionen nötig, was vor allem durch farbig voneinander abgesetzte Tasten gelang. Die Farbgebung ist dabei ebenso funktional wie bildgebend: hochglänzendes Schwarz für die Haupttasten, Braun und ein gedämpftes Grün für die Funktionen sowie ein helleres Grün und die Komplementärfarbe Rot für An- und Ausschalter sowie Gelb für die Summentaste – den wohl am häufigsten genutzten Knopf eines Taschenrechners, der durch die Farbgebung nicht nur sofort sichtbar und intuitiv bedienbar ist, sondern auch zum unverwechselbaren Markenzeichen für einen Braun-Taschenrechner wurde. Um die Bedienung angenehmer zu machen, wurden die Tasten konvex, also leicht erhaben gestaltet. Die kurze Gebrauchsanleitung findet auf der Rückseite des Gerätes Platz. ,Die Firma Braun hat ab dem Jahr 1976 auch Taschenrechner <br class="linefeed" />hergestellt.<br class="linefeed" />Zu der Zeit wurden Taschenrechner sehr beliebt.<br class="linefeed" />Die Firma Braun hat den Taschenrechner <strong>nicht</strong> neu erfunden.<br class="linefeed" />Es gab schon einen Taschenrechner von der japanischen Firma Omron.<br class="linefeed" />Die Firma Braun hat den Taschenrechner nur leicht verändert.<br class="linefeed" />Die Designer Dietrich Lubs und Dieter Rams haben die Tasten im Jahr 1987 neu angeordnet.<br class="linefeed" />Man sollte den Taschenrechner einfach und leicht nutzen können.<br class="linefeed" />Und das Gerät sollte nur die wichtigsten Funktionen anzeigen.<br class="linefeed" />Funktionen sind zum Beispiel: Plus und Minus.</p><p class="ul-prefix">So haben die Designer das gemacht:<br class="linefeed" />Die Tasten haben unterschiedliche Farben.<br class="linefeed" />So kann man die unterschiedlichen Funktionen gut erkennen und sehen.</p><ul><li>Die Zahlen-Tasten sind in glänzender schwarzer Farbe.</li><li>Die Tasten mit den Funktionen sind braun und dunkel-grün.</li><li>Die hell-grüne Taste ist zum Anschalten.</li><li>Die rote Taste ist zum Ausschalten.</li><li>Die gelbe Taste ist die Ergebnis-Taste.</li></ul><p><br class="linefeed" />Die Ergebnis-Taste nutzt man wahrscheinlich am meisten auf einem Taschenrechner.<br class="linefeed" />Deswegen ist sie gelb. <br class="linefeed" />Denn: Durch die gelbe Farbe erkennt man die Taste sehr gut.</p><p>Die gelbe Taste ist das Marken-Zeichen von den Taschenrechnern der Firma Braun.<br class="linefeed" />Marken-Zeichen bedeutet:<br class="linefeed" />Wenn ein Taschenrechner eine gelbe Ergebnis-Taste hat,<br class="linefeed" />dann weiß man direkt: die Firma Braun hat ihn hergestellt.</p><p>Außerdem sind die Tasten leicht abgerundet. <br class="linefeed" />So ist die Bedienung angenehmer.<br class="linefeed" />Die kurze Bedienungs-Anleitung ist auf der Rückseite von dem Taschenrechner.,Der Taschenrechner ET 66 von Braun.
- SimpleSearch2: Braun Design,BR-79,Entwurf | Designing,1987,Kunststoff, gefärbt; Polypropylen, klar; industriell gefertigt,Industriedesign, Schwarz, Funktionalismus,Dieter,Dietrich,Rams;;Lubs;;Braun,Bürogerät, Informationsgerät/Taschenrechner,Pocket calculator ET 66,Taschenrechner ET 66,Rams,Dieter,Rams Dieter,Wiesbaden,Lubs,Dietrich,Lubs Dietrich,Berlin,Braun,Braun,Kronberg,1976 nahm das Unternehmen Braun die damals populär werdenden Taschenrechner in sein Programm auf. Wie so oft bei Braun erfand man kein komplett neues Produkt, sondern modifizierte ein Modell der japanischen Firma Omron zunächst nur leicht, und die beiden Gestalter Dietrich Lubs und Dieter Rams entwickelten dann in der Folge eine möglichst alltagstaugliche und verständliche Bedienungsführung für das Gerät. Hierzu war eine Vereinfachung und eine Konzentration auf die wichtigsten Funktionen nötig, was vor allem durch farbig voneinander abgesetzte Tasten gelang. Die Farbgebung ist dabei ebenso funktional wie bildgebend: hochglänzendes Schwarz für die Haupttasten, Braun und ein gedämpftes Grün für die Funktionen sowie ein helleres Grün und die Komplementärfarbe Rot für An- und Ausschalter sowie Gelb für die Summentaste – den wohl am häufigsten genutzten Knopf eines Taschenrechners, der durch die Farbgebung nicht nur sofort sichtbar und intuitiv bedienbar ist, sondern auch zum unverwechselbaren Markenzeichen für einen Braun-Taschenrechner wurde. Um die Bedienung angenehmer zu machen, wurden die Tasten konvex, also leicht erhaben gestaltet. Die kurze Gebrauchsanleitung findet auf der Rückseite des Gerätes Platz. ,Die Firma Braun hat ab dem Jahr 1976 auch Taschenrechner <br class="linefeed" />hergestellt.<br class="linefeed" />Zu der Zeit wurden Taschenrechner sehr beliebt.<br class="linefeed" />Die Firma Braun hat den Taschenrechner <strong>nicht</strong> neu erfunden.<br class="linefeed" />Es gab schon einen Taschenrechner von der japanischen Firma Omron.<br class="linefeed" />Die Firma Braun hat den Taschenrechner nur leicht verändert.<br class="linefeed" />Die Designer Dietrich Lubs und Dieter Rams haben die Tasten im Jahr 1987 neu angeordnet.<br class="linefeed" />Man sollte den Taschenrechner einfach und leicht nutzen können.<br class="linefeed" />Und das Gerät sollte nur die wichtigsten Funktionen anzeigen.<br class="linefeed" />Funktionen sind zum Beispiel: Plus und Minus.</p><p class="ul-prefix">So haben die Designer das gemacht:<br class="linefeed" />Die Tasten haben unterschiedliche Farben.<br class="linefeed" />So kann man die unterschiedlichen Funktionen gut erkennen und sehen.</p><ul><li>Die Zahlen-Tasten sind in glänzender schwarzer Farbe.</li><li>Die Tasten mit den Funktionen sind braun und dunkel-grün.</li><li>Die hell-grüne Taste ist zum Anschalten.</li><li>Die rote Taste ist zum Ausschalten.</li><li>Die gelbe Taste ist die Ergebnis-Taste.</li></ul><p><br class="linefeed" />Die Ergebnis-Taste nutzt man wahrscheinlich am meisten auf einem Taschenrechner.<br class="linefeed" />Deswegen ist sie gelb. <br class="linefeed" />Denn: Durch die gelbe Farbe erkennt man die Taste sehr gut.</p><p>Die gelbe Taste ist das Marken-Zeichen von den Taschenrechnern der Firma Braun.<br class="linefeed" />Marken-Zeichen bedeutet:<br class="linefeed" />Wenn ein Taschenrechner eine gelbe Ergebnis-Taste hat,<br class="linefeed" />dann weiß man direkt: die Firma Braun hat ihn hergestellt.</p><p>Außerdem sind die Tasten leicht abgerundet. <br class="linefeed" />So ist die Bedienung angenehmer.<br class="linefeed" />Die kurze Bedienungs-Anleitung ist auf der Rückseite von dem Taschenrechner.,Der Taschenrechner ET 66 von Braun.
- InventoryNumber_S: BR-79
- InventoryNumber_S_sort: BR-79
- InventoryNumberSearch_S: BR-79
- AcquisitionDate_S: 31.12.2012
- MainTitle_S: Taschenrechner ET 66
- MainTitle_S_sort: Taschenrechner ET 66
- DatingType_S: Entwurf | Designing
- Dating_S: 1987
- Dating_S2: 1987
- YearFrom_I: 1987
- YearTo_I: 1987
- Copyright_S: © P&G Braun
- Creditline_S: Dauerleihgabe Braun GmbH, Kronberg im Taunus
- Systematic_S: Design
- Systematic_multi_facet: Design
- Systematic_multi_facet_filter: Design
- MaterialTechnique_S: Kunststoff, gefärbt; Polypropylen, klar; industriell gefertigt
- Keywords_S: Industriedesign, Schwarz, Funktionalismus
- Keywords_multi_facet: Industriedesign;;Schwarz;;Funktionalismus
- Keywords_multi_facet_filter: Industriedesign;;Schwarz;;Funktionalismus
- Materials_multi_facet: Kunststoff
- Materials_multi_facet_filter: Kunststoff
- Techniques_multi_facet: Industrielle Fertigung
- Techniques_multi_facet_filter: Industrielle Fertigung
- Subjects_FirstName_multi_facet: Dieter,Dietrich
- Subjects_FirstName_multi_facet_filter: Dieter,Dietrich
- Subjects_Name_multi_facet: Rams;;Lubs;;Braun
- Subjects_Name_multi_facet_filter: Rams;;Lubs;;Braun
- Subjects_FullName_multi_facet: Dieter Rams;;Dietrich Lubs;;Braun
- Subjects_FullName_multi_facet_filter: Dieter Rams;;Dietrich Lubs;;Braun
- Subjects_NameSorted_multi_facet: Rams, Dieter;;Lubs, Dietrich;;Braun
- Subjects_NameSorted_multi_facet_filter: Rams, Dieter;;Lubs, Dietrich;;Braun
- lists_s: ObjectNames,Titles,GeographicReferences,Materials,Techniques,Datings,Subjects,Texts,Dimensions,WebLinks,Media
- list_ObjectNames_I: 1
- ObjectNames_Type_0_S: Obj.bez.
- ObjectNames_Text_0_S: Bürogerät, Informationsgerät/Taschenrechner
- list_Titles_I: 2
- Titles_Type_0_S: Titel (englisch)
- Titles_Text_0_S: Pocket calculator ET 66
- Titles_Text_S_sort: Pocket calculator ET 66
- TitleSearch: Pocket calculator ET 66,Taschenrechner ET 66
- Titles_Type_1_S: Titel
- Titles_Text_1_S: Taschenrechner ET 66
- list_GeographicReferences_I: 1
- GeographicReferences_Type_0_S: Entstehungsort | Place of origin
- GeographicReferences_Text_0_S: Europa/Deutschland/Hessen/Kronberg
- GeographicReferences_Text_0_multi_facet: Europa;;Deutschland;;Hessen;;Kronberg
- GeographicReferences_Text_0_multi_facet_filter: Europa;;Deutschland;;Hessen;;Kronberg
- list_Materials_I: 1
- Materials_Type_0_S: Material
- Materials_Text_0_S: Kunststoff
- list_Techniques_I: 1
- Techniques_Type_0_S: Technik
- Techniques_Text_0_S: Industrielle Fertigung
- list_Datings_I: 0
- list_Subjects_I: 3
- Subjects_Role_0_S: Design
- Subjects_Key_0_S: dfa7bc4d-1b7f-4a06-aa4b-0711b9965adc
- Subjects_Type_0_S: Person
- Subjects_Name_0_S: Rams
- Subjects_FirstName_0_S: Dieter
- Subjects_SortedName_0_S: Rams Dieter
- Subjects_S_sort: Rams Dieter
- Subjects_Dating_0_S: 1932 -
- Subjects_PlaceOfBirth_0_S: Wiesbaden
- Subjects_DayOfBirth_0_S: 20.05.1932
- Subjects_UriGnd_0_S: http://d-nb.info/gnd/118598147
- Subjects_Role_1_S: Design
- Subjects_Key_1_S: da13a01b-46c5-401d-8a6d-4dddcc65411e
- Subjects_Type_1_S: Person
- Subjects_Name_1_S: Lubs
- Subjects_FirstName_1_S: Dietrich
- Subjects_SortedName_1_S: Lubs Dietrich
- Subjects_Dating_1_S: 1938 -
- Subjects_PlaceOfBirth_1_S: Berlin
- Subjects_DayOfBirth_1_S: 02.08.1938
- Subjects_Role_2_S: Herstellung
- Subjects_Key_2_S: 82d4655f-a133-4426-8eca-7e0f811ac4e8
- Subjects_Type_2_S: Körperschaft
- Subjects_Name_2_S: Braun
- Subjects_SortedName_2_S: Braun
- Subjects_PlaceOfBirth_2_S: Kronberg
- Subjects_UriGnd_2_S: https://d-nb.info/gnd/2056981-6
- list_Texts_I: 2
- Texts_Type_0_S: Web
- Texts_Language_0_S: DE
- Texts_Title_0_S: Sammlung digital
- Texts_LongText_0_S: 1976 nahm das Unternehmen Braun die damals populär werdenden Taschenrechner in sein Programm auf. Wie so oft bei Braun erfand man kein komplett neues Produkt, sondern modifizierte ein Modell der japanischen Firma Omron zunächst nur leicht, und die beiden Gestalter Dietrich Lubs und Dieter Rams entwickelten dann in der Folge eine möglichst alltagstaugliche und verständliche Bedienungsführung für das Gerät. Hierzu war eine Vereinfachung und eine Konzentration auf die wichtigsten Funktionen nötig, was vor allem durch farbig voneinander abgesetzte Tasten gelang. Die Farbgebung ist dabei ebenso funktional wie bildgebend: hochglänzendes Schwarz für die Haupttasten, Braun und ein gedämpftes Grün für die Funktionen sowie ein helleres Grün und die Komplementärfarbe Rot für An- und Ausschalter sowie Gelb für die Summentaste – den wohl am häufigsten genutzten Knopf eines Taschenrechners, der durch die Farbgebung nicht nur sofort sichtbar und intuitiv bedienbar ist, sondern auch zum unverwechselbaren Markenzeichen für einen Braun-Taschenrechner wurde. Um die Bedienung angenehmer zu machen, wurden die Tasten konvex, also leicht erhaben gestaltet. Die kurze Gebrauchsanleitung findet auf der Rückseite des Gerätes Platz.
- Texts_Type_1_S: Web (Leichte Sprache)
- Texts_Language_1_S: DE
- Texts_Title_1_S: Taschenrechner
- Texts_LongText_1_S: Die Firma Braun hat ab dem Jahr 1976 auch Taschenrechner <br class="linefeed" />hergestellt.<br class="linefeed" />Zu der Zeit wurden Taschenrechner sehr beliebt.<br class="linefeed" />Die Firma Braun hat den Taschenrechner <strong>nicht</strong> neu erfunden.<br class="linefeed" />Es gab schon einen Taschenrechner von der japanischen Firma Omron.<br class="linefeed" />Die Firma Braun hat den Taschenrechner nur leicht verändert.<br class="linefeed" />Die Designer Dietrich Lubs und Dieter Rams haben die Tasten im Jahr 1987 neu angeordnet.<br class="linefeed" />Man sollte den Taschenrechner einfach und leicht nutzen können.<br class="linefeed" />Und das Gerät sollte nur die wichtigsten Funktionen anzeigen.<br class="linefeed" />Funktionen sind zum Beispiel: Plus und Minus.</p><p class="ul-prefix">So haben die Designer das gemacht:<br class="linefeed" />Die Tasten haben unterschiedliche Farben.<br class="linefeed" />So kann man die unterschiedlichen Funktionen gut erkennen und sehen.</p><ul><li>Die Zahlen-Tasten sind in glänzender schwarzer Farbe.</li><li>Die Tasten mit den Funktionen sind braun und dunkel-grün.</li><li>Die hell-grüne Taste ist zum Anschalten.</li><li>Die rote Taste ist zum Ausschalten.</li><li>Die gelbe Taste ist die Ergebnis-Taste.</li></ul><p><br class="linefeed" />Die Ergebnis-Taste nutzt man wahrscheinlich am meisten auf einem Taschenrechner.<br class="linefeed" />Deswegen ist sie gelb. <br class="linefeed" />Denn: Durch die gelbe Farbe erkennt man die Taste sehr gut.</p><p>Die gelbe Taste ist das Marken-Zeichen von den Taschenrechnern der Firma Braun.<br class="linefeed" />Marken-Zeichen bedeutet:<br class="linefeed" />Wenn ein Taschenrechner eine gelbe Ergebnis-Taste hat,<br class="linefeed" />dann weiß man direkt: die Firma Braun hat ihn hergestellt.</p><p>Außerdem sind die Tasten leicht abgerundet. <br class="linefeed" />So ist die Bedienung angenehmer.<br class="linefeed" />Die kurze Bedienungs-Anleitung ist auf der Rückseite von dem Taschenrechner.
- list_Dimensions_I: 1
- Dimensions_Type_0_S: Objektmaß | Overall
- Dimensions_Dimension_0_S: 13,7 x 7,8 x 1,1 cm
- list_WebLinks_I: 0
- list_Media_I: 1
- Media_Key_0_s: 798055ee-1e8e-4d1f-b7c2-796e8dfe5267
- Media_Type_0_S: Bild
- Media_AltText_0_S: Der Taschenrechner ET 66 von Braun.
- Media_Rightsholder_0_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_0_S: Foto: Rainer Drexel © Museum Angewandte Kunst
- _version_: 1817413050387398700
- lists: [object Object]