Start > Detailsuche > Werke > Frankfurter Lampion
Frankfurter Lampion
Kai Linke; Bureau Sandra Doeller; Behinderten-Werk Main-Kinzig
2025
Zum 100-jährigen Jubiläum des Neuen Frankfurt entwarf der Frankfurter Gestalter Kai Linke im Auftrag des Deutschen Architekturmuseums (DAM), des Museums Angewandte Kunst und der Stadt Frankfurt einen besonderen Lampion. Inspiriert vom ersten Lampionfest 1931, kehren die Lampionfeste von 2025 bis 2030 in den Siedlungen des Neuen Frankfurts zurück. Dabei kommt dieser Lampion zum Einsatz, der in festlicher Atmosphäre eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart schlägt. Der dreiteilige Bausatz ist mit weißem Schirm oder dem grafischen Muster der von Sandra Doeller gestalteten Kampagne 100 Jahre Neues Frankfurt erhältlich und lässt sich für die Feste in den Siedlungen der Stadt leicht zusammenzubauen. Auf der Verpackung befindet sich die einfache Montageanleitung: „Schirm vorsichtig entfalten. Platte von unten in den Schirm einlegen. Lampion mit einer E27-Schraubfassung verbinden oder mit dem Drahtbügel an eine E27-Lichterkette aufhängen.“
Zu den weiteren Kooperationspartner der Kampagne 100 Jahre Neues Frankfurt gehören die World Design Capital Frankfurt RheinMain 2026, das Historische Museum, das Institut für Stadtgeschichte, das Jüdische Museum, die ernst-may-gesellschaft und die Martin-Elsaesser-Stiftung.
Titel
Frankfurter Lampion
Beteiligte
Kai Linke (Design) GND
Bureau Sandra Doeller (Grafikdesign) GND
Behinderten-Werk Main-Kinzig (Herstellung) GND
Datierung
2025 (Herstellung)
Geografischer Bezug
Herstellungsort: Frankfurt am Main
Material / Technik
Papier (150 g/m² Neobond weiß, Hersteller: Lahnpaper), Plexiglas, Draht
Maße
Objektmaß:
Montiert: 20 × 20 × 29 cm
Objektmaß:
Verpackung: 34,5 × 24,6 × 0,2 cm
Objektbezeichnung
Sammlungbereich
Inventarnummer
19498
Creditline
Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
In diesen Themen enthalten
- Key: ab68a145-2d94-4562-93a6-5b6230c7ffeb
- Module_ref: collection
- Create_date: 2025-08-27T07:28:23Z
- Change_date: 2025-09-16T22:00:00Z
- Sync_date: 2025-10-05T20:46:35Z
- Container_S: Design
- Container_S_multi_facet: Design
- InventoryNumber_S: 19498
- InventoryNumber_S_sort: 19498
- SimpleSearch: 19498,2025,Papier (150 g/m² Neobond weiß, Hersteller: Lahnpaper), Plexiglas, Draht ,Neues Frankfurt,Kai,Linke;;Bureau Sandra Doeller;;Behinderten-Werk Main-Kinzig,Einrichtung und Ausstattung/Einrichtung/Beleuchtung/Lampion,Frankfurter Lampion,Frankfurt Lantern,Europa/Deutschland/Hessen/Frankfurt am Main,Europa;;Deutschland;;Hessen;;Frankfurt am Main,Papier,Kunststoff,Metall,Linke,Kai,Linke, Kai,Offenbach,Bureau Sandra Doeller,Bureau Sandra Doeller,Frankfurt am Main,Behinderten-Werk Main-Kinzig,Behinderten-Werk Main-Kinzig,Bad Soden-Salmünster,Zum 100-jährigen Jubiläum des Neuen Frankfurt entwarf der Frankfurter Gestalter Kai Linke im Auftrag des Deutschen Architekturmuseums (DAM), des Museums Angewandte Kunst und der Stadt Frankfurt einen besonderen Lampion. Inspiriert vom ersten Lampionfest 1931, kehren die Lampionfeste von 2025 bis 2030 in den Siedlungen des Neuen Frankfurts zurück. Dabei kommt dieser Lampion zum Einsatz, der in festlicher Atmosphäre eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart schlägt. Der dreiteilige Bausatz ist mit weißem Schirm oder dem grafischen Muster der von Sandra Doeller gestalteten Kampagne <em>100 Jahre Neues Frankfurt</em> erhältlich und lässt sich für die Feste in den Siedlungen der Stadt leicht zusammenzubauen. Auf der Verpackung befindet sich die einfache Montageanleitung: „Schirm vorsichtig entfalten. Platte von unten in den Schirm einlegen. Lampion mit einer E27-Schraubfassung verbinden oder mit dem Drahtbügel an eine E27-Lichterkette aufhängen.“ <br class="linefeed" /><br class="linefeed" />Zu den weiteren Kooperationspartner der Kampagne <em>100 Jahre Neues Frankfurt</em> gehören die World Design Capital Frankfurt RheinMain 2026, das Historische Museum, das Institut für Stadtgeschichte, das Jüdische Museum, die ernst-may-gesellschaft und die Martin-Elsaesser-Stiftung.<br class="linefeed" />,Lampion aus Papier bedruckt mit grafischem Muster,Aufsicht auf die Lampionverpackung,Rückseite der Lampionverpackung
- SimpleSearch2: 19498,2025,Papier (150 g/m² Neobond weiß, Hersteller: Lahnpaper), Plexiglas, Draht ,Neues Frankfurt,Kai,Linke;;Bureau Sandra Doeller;;Behinderten-Werk Main-Kinzig,Einrichtung und Ausstattung/Einrichtung/Beleuchtung/Lampion,Frankfurter Lampion,Frankfurt Lantern,Europa/Deutschland/Hessen/Frankfurt am Main,Europa;;Deutschland;;Hessen;;Frankfurt am Main,Papier,Kunststoff,Metall,Linke,Kai,Linke, Kai,Offenbach,Bureau Sandra Doeller,Bureau Sandra Doeller,Frankfurt am Main,Behinderten-Werk Main-Kinzig,Behinderten-Werk Main-Kinzig,Bad Soden-Salmünster,Zum 100-jährigen Jubiläum des Neuen Frankfurt entwarf der Frankfurter Gestalter Kai Linke im Auftrag des Deutschen Architekturmuseums (DAM), des Museums Angewandte Kunst und der Stadt Frankfurt einen besonderen Lampion. Inspiriert vom ersten Lampionfest 1931, kehren die Lampionfeste von 2025 bis 2030 in den Siedlungen des Neuen Frankfurts zurück. Dabei kommt dieser Lampion zum Einsatz, der in festlicher Atmosphäre eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart schlägt. Der dreiteilige Bausatz ist mit weißem Schirm oder dem grafischen Muster der von Sandra Doeller gestalteten Kampagne <em>100 Jahre Neues Frankfurt</em> erhältlich und lässt sich für die Feste in den Siedlungen der Stadt leicht zusammenzubauen. Auf der Verpackung befindet sich die einfache Montageanleitung: „Schirm vorsichtig entfalten. Platte von unten in den Schirm einlegen. Lampion mit einer E27-Schraubfassung verbinden oder mit dem Drahtbügel an eine E27-Lichterkette aufhängen.“ <br class="linefeed" /><br class="linefeed" />Zu den weiteren Kooperationspartner der Kampagne <em>100 Jahre Neues Frankfurt</em> gehören die World Design Capital Frankfurt RheinMain 2026, das Historische Museum, das Institut für Stadtgeschichte, das Jüdische Museum, die ernst-may-gesellschaft und die Martin-Elsaesser-Stiftung.<br class="linefeed" />,Lampion aus Papier bedruckt mit grafischem Muster,Aufsicht auf die Lampionverpackung,Rückseite der Lampionverpackung
- InventoryNumberSearch_S: 19498
- IvNO_S: 19498
- AcquisitionDate_S: 31.12.2025
- MainTitle_S: Frankfurter Lampion
- MainTitle_S_sort: Frankfurter Lampion
- DatingType_S: Herstellung | Production
- Dating_S: 2025
- Dating_S2: 2025
- YearFrom_I: 2025
- YearTo_I: 2025
- Copyright_S: © Studio Kai Linke, Grafikdesign: Bureau Sandra Doeller
- Creditline_S: Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Systematic_S: Design
- Systematic_multi_facet: Design
- Systematic_multi_facet_filter: Design
- MaterialTechnique_S: Papier (150 g/m² Neobond weiß, Hersteller: Lahnpaper), Plexiglas, Draht
- Keywords_S: Neues Frankfurt
- Keywords_multi_facet: Neues Frankfurt
- Keywords_multi_facet_filter: Neues Frankfurt
- Materials_multi_facet: Papier;;Kunststoff;;Metall
- Materials_multi_facet_filter: Papier;;Kunststoff;;Metall
- Subjects_FirstName_multi_facet: Kai
- Subjects_FirstName_multi_facet_filter: Kai
- Subjects_Name_multi_facet: Linke;;Bureau Sandra Doeller;;Behinderten-Werk Main-Kinzig
- Subjects_Name_multi_facet_filter: Linke;;Bureau Sandra Doeller;;Behinderten-Werk Main-Kinzig
- Subjects_FullName_multi_facet: Kai Linke;;Bureau Sandra Doeller;;Behinderten-Werk Main-Kinzig
- Subjects_FullName_multi_facet_filter: Kai Linke;;Bureau Sandra Doeller;;Behinderten-Werk Main-Kinzig
- Subjects_NameSorted_multi_facet: Linke, Kai;;Bureau Sandra Doeller;;Behinderten-Werk Main-Kinzig
- Subjects_NameSorted_multi_facet_filter: Linke, Kai;;Bureau Sandra Doeller;;Behinderten-Werk Main-Kinzig
- lists_s: ObjectNames,Titles,GeographicReferences,Materials,Techniques,Datings,Subjects,Texts,Dimensions,WebLinks,Media
- list_ObjectNames_I: 1
- ObjectNames_Type_0_S: Obj.bez.
- ObjectNames_Text_0_S: Einrichtung und Ausstattung/Einrichtung/Beleuchtung/Lampion
- list_Titles_I: 2
- Titles_Type_0_S: Titel
- Titles_Text_0_S: Frankfurter Lampion
- Titles_Text_S_sort: Frankfurter Lampion
- TitleSearch: Frankfurter Lampion,Frankfurt Lantern
- Titles_Type_1_S: Titel (englisch)
- Titles_Text_1_S: Frankfurt Lantern
- list_GeographicReferences_I: 1
- GeographicReferences_Type_0_S: Herstellungsort | Place of production
- GeographicReferences_Text_0_S: Europa/Deutschland/Hessen/Frankfurt am Main
- GeographicReferences_Text_0_multi_facet: Europa;;Deutschland;;Hessen;;Frankfurt am Main
- GeographicReferences_Text_0_multi_facet_filter: Europa;;Deutschland;;Hessen;;Frankfurt am Main
- list_Materials_I: 3
- Materials_Type_0_S: Material
- Materials_Text_0_S: Papier
- Materials_Type_1_S: Material
- Materials_Text_1_S: Kunststoff
- Materials_Type_2_S: Material
- Materials_Text_2_S: Metall
- list_Techniques_I: 0
- list_Datings_I: 0
- list_Subjects_I: 3
- Subjects_Role_0_S: Design
- Subjects_Key_0_S: 68c9e667-bd1a-42ef-bfad-1fdb35da403d
- Subjects_Type_0_S: Person
- Subjects_Name_0_S: Linke
- Subjects_FirstName_0_S: Kai
- Subjects_SortedName_0_S: Linke, Kai
- Subjects_S_sort: Linke, Kai
- Subjects_Dating_0_S: 1980-
- Subjects_PlaceOfBirth_0_S: Offenbach
- Subjects_UriGnd_0_S: http://d-nb.info/gnd/1211113884
- Subjects_Role_1_S: Grafikdesign
- Subjects_Key_1_S: 863bb526-d190-42d0-9f8c-f4ca6a38d5b9
- Subjects_Type_1_S: Körperschaft
- Subjects_Name_1_S: Bureau Sandra Doeller
- Subjects_SortedName_1_S: Bureau Sandra Doeller
- Subjects_Dating_1_S: 2010-
- Subjects_PlaceOfBirth_1_S: Frankfurt am Main
- Subjects_UriGnd_1_S: http://d-nb.info/gnd/1139501208
- Subjects_Role_2_S: Herstellung
- Subjects_Key_2_S: ab1a38f8-7814-4ac9-a38d-cb27505edadd
- Subjects_Type_2_S: Körperschaft
- Subjects_Name_2_S: Behinderten-Werk Main-Kinzig
- Subjects_SortedName_2_S: Behinderten-Werk Main-Kinzig
- Subjects_PlaceOfBirth_2_S: Bad Soden-Salmünster
- Subjects_UriGnd_2_S: http://d-nb.info/gnd/16052654-1
- list_Texts_I: 1
- Texts_Type_0_S: Web
- Texts_Language_0_S: DE
- Texts_LongText_0_S: Zum 100-jährigen Jubiläum des Neuen Frankfurt entwarf der Frankfurter Gestalter Kai Linke im Auftrag des Deutschen Architekturmuseums (DAM), des Museums Angewandte Kunst und der Stadt Frankfurt einen besonderen Lampion. Inspiriert vom ersten Lampionfest 1931, kehren die Lampionfeste von 2025 bis 2030 in den Siedlungen des Neuen Frankfurts zurück. Dabei kommt dieser Lampion zum Einsatz, der in festlicher Atmosphäre eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart schlägt. Der dreiteilige Bausatz ist mit weißem Schirm oder dem grafischen Muster der von Sandra Doeller gestalteten Kampagne <em>100 Jahre Neues Frankfurt</em> erhältlich und lässt sich für die Feste in den Siedlungen der Stadt leicht zusammenzubauen. Auf der Verpackung befindet sich die einfache Montageanleitung: „Schirm vorsichtig entfalten. Platte von unten in den Schirm einlegen. Lampion mit einer E27-Schraubfassung verbinden oder mit dem Drahtbügel an eine E27-Lichterkette aufhängen.“ <br class="linefeed" /><br class="linefeed" />Zu den weiteren Kooperationspartner der Kampagne <em>100 Jahre Neues Frankfurt</em> gehören die World Design Capital Frankfurt RheinMain 2026, das Historische Museum, das Institut für Stadtgeschichte, das Jüdische Museum, die ernst-may-gesellschaft und die Martin-Elsaesser-Stiftung.<br class="linefeed" />
- list_Dimensions_I: 2
- Dimensions_Type_0_S: Objektmaß | Overall
- Dimensions_Dimension_0_S: Montiert: | Assembled: || 20 x 20 x 29 cm
- Dimensions_Type_1_S: Objektmaß | Overall
- Dimensions_Dimension_1_S: Verpackung: | Packaging: || 34,5 x 24,6 x 0,2 cm
- list_WebLinks_I: 0
- list_Media_I: 3
- Media_Key_0_s: 5ab397b5-0290-430f-9734-0bc9a6cf386d
- Media_Type_0_S: Bild
- Media_AltText_0_S: Lampion aus Papier bedruckt mit grafischem Muster
- Media_Rightsholder_0_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_0_S: Foto: Thomas Keydel © Museum Angewandte Kunst
- Media_Key_1_s: bf7479af-462e-4f5c-b8b0-759ff4b7e23b
- Media_Type_1_S: Bild
- Media_AltText_1_S: Aufsicht auf die Lampionverpackung
- Media_Rightsholder_1_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_1_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Media_Key_2_s: c3d2ab7b-57f5-4899-a0c2-5d13487d6cf3
- Media_Type_2_S: Bild
- Media_AltText_2_S: Rückseite der Lampionverpackung
- Media_Rightsholder_2_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_2_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- _version_: 1845176867652370400
- lists: [object Object]