Start > Detailsuche > Werke > Fliese
Fliese
19. Jahrhundert
Die quadratische Fliese leuchtet in vielen Farben. Sie zeigt ein rahmendes Muster und ein figuratives Element in der Mitte. Die untere Hälfte schmückt ein rot-blaues Blumenband, das durch grüne Details akzentuiert wird. In der oberen Hälfte erscheint ein Gesicht, skizziert in schwarzen Konturen und nur zur Hälfte sichtbar. Geschwungene Augenbrauen und stilisierte türkis-rote Flammen umgeben es. Eckige, türkise und blaue Rahmen, an deren oberen Rändern angeschnittene Blumenmotive erkennbar sind, fassen das Gesicht ein. Das Blumendekor im unteren Bereich erinnert an chinesisches Porzellan der „Famille rose“, das vom europäischen Porzellan beeinflusst war. Dieses Porzellan besticht sich durch zarte Farbabstufungen und florale Muster.
Das zur Hälfte sichtbare Gesicht wirkt wie eine aufgehende Sonne, ein traditionelles Motiv der persischen Kunst. Ursprünglich zeigte man es immer zusammen mit einem Löwen – Symbol für das Sternbild. Unter der Kadscharen-Dynastie im 19. Jahrhundert wurde es zum Wappen der Herrscherfamilie und zierte Münzen sowie andere Objekte.
Titel
Fliese
Datierung
19. Jahrhundert (Herstellung)
Geografischer Bezug
Herstellungsort: Iran
Material / Technik
Mittelfeiner, hellrosafarbener Scherben; transparente, farblose Glasur; Bemalung in Kobaltblau, Rosa, Türkis, Violett, Grün, Gelb und Schwarz
Maße
Objektmaß:
18 × 18 × 3,3 cm
Objektbezeichnung
Sammlungbereich
Inventarnummer
V.453
Creditline
Dauerleihgabe Kunstgewerbeverein Frankfurt am Main e.V.
In diesen Themen enthalten
- Key: efda806c-5970-44fd-a7c4-06f5a4519877
- Module_ref: collection
- Create_date: 2009-09-30T22:00:00Z
- Change_date: 2025-09-16T22:00:00Z
- Sync_date: 2025-09-17T07:51:01Z
- Container_S: Islamische Sammlung
- Container_S_multi_facet: Islamische Sammlung
- InventoryNumber_S: V.453
- InventoryNumber_S_sort: V.453
- SimpleSearch: V.453,19. Jahrhundert,Mittelfeiner, hellrosafarbener Scherben; transparente, farblose Glasur; Bemalung in Kobaltblau, Rosa, Türkis, Violett, Grün, Gelb und Schwarz,Ornament, Figurendarstellung, Transkulturell, Sonne,Objektgattung nach Form/Fliese,Fliese,Tile,Asien/Vorderasien/Iran,Asien;;Vorderasien;;Iran,Irdenware,Glasur,Farbe,gebrannt,glasiert,Malerei,Die quadratische Fliese leuchtet in vielen Farben. Sie zeigt ein rahmendes Muster und ein figuratives Element in der Mitte. Die untere Hälfte schmückt ein rot-blaues Blumenband, das durch grüne Details akzentuiert wird. In der oberen Hälfte erscheint ein Gesicht, skizziert in schwarzen Konturen und nur zur Hälfte sichtbar. Geschwungene Augenbrauen und stilisierte türkis-rote Flammen umgeben es. Eckige, türkise und blaue Rahmen, an deren oberen Rändern angeschnittene Blumenmotive erkennbar sind, fassen das Gesicht ein. Das Blumendekor im unteren Bereich erinnert an chinesisches Porzellan der „Famille rose“, das vom europäischen Porzellan beeinflusst war. Dieses Porzellan besticht sich durch zarte Farbabstufungen und florale Muster.<br class="linefeed" /><br class="linefeed" />Das zur Hälfte sichtbare Gesicht wirkt wie eine aufgehende Sonne, ein traditionelles Motiv der persischen Kunst. Ursprünglich zeigte man es immer zusammen mit einem Löwen – Symbol für das Sternbild. Unter der Kadscharen-Dynastie im 19. Jahrhundert wurde es zum Wappen der Herrscherfamilie und zierte Münzen sowie andere Objekte.<br class="linefeed" />
- SimpleSearch2: V.453,19. Jahrhundert,Mittelfeiner, hellrosafarbener Scherben; transparente, farblose Glasur; Bemalung in Kobaltblau, Rosa, Türkis, Violett, Grün, Gelb und Schwarz,Ornament, Figurendarstellung, Transkulturell, Sonne,Objektgattung nach Form/Fliese,Fliese,Tile,Asien/Vorderasien/Iran,Asien;;Vorderasien;;Iran,Irdenware,Glasur,Farbe,gebrannt,glasiert,Malerei,Die quadratische Fliese leuchtet in vielen Farben. Sie zeigt ein rahmendes Muster und ein figuratives Element in der Mitte. Die untere Hälfte schmückt ein rot-blaues Blumenband, das durch grüne Details akzentuiert wird. In der oberen Hälfte erscheint ein Gesicht, skizziert in schwarzen Konturen und nur zur Hälfte sichtbar. Geschwungene Augenbrauen und stilisierte türkis-rote Flammen umgeben es. Eckige, türkise und blaue Rahmen, an deren oberen Rändern angeschnittene Blumenmotive erkennbar sind, fassen das Gesicht ein. Das Blumendekor im unteren Bereich erinnert an chinesisches Porzellan der „Famille rose“, das vom europäischen Porzellan beeinflusst war. Dieses Porzellan besticht sich durch zarte Farbabstufungen und florale Muster.<br class="linefeed" /><br class="linefeed" />Das zur Hälfte sichtbare Gesicht wirkt wie eine aufgehende Sonne, ein traditionelles Motiv der persischen Kunst. Ursprünglich zeigte man es immer zusammen mit einem Löwen – Symbol für das Sternbild. Unter der Kadscharen-Dynastie im 19. Jahrhundert wurde es zum Wappen der Herrscherfamilie und zierte Münzen sowie andere Objekte.<br class="linefeed" />
- InventoryNumberSearch_S: V.453
- IvNO_S: V.453
- AcquisitionDate_S: 30.04.1990
- MainTitle_S: Fliese
- MainTitle_S_sort: Fliese
- DatingType_S: Herstellung | Production
- Dating_S: 19. Jahrhundert
- Dating_S2: 19. Jahrhundert
- YearFrom_I: 1800
- YearTo_I: 1899
- Creditline_S: Dauerleihgabe Kunstgewerbeverein Frankfurt am Main e.V.
- Systematic_S: Asiatische Sammlung
- Systematic_multi_facet: Asiatische Sammlung
- Systematic_multi_facet_filter: Asiatische Sammlung
- MaterialTechnique_S: Mittelfeiner, hellrosafarbener Scherben; transparente, farblose Glasur; Bemalung in Kobaltblau, Rosa, Türkis, Violett, Grün, Gelb und Schwarz
- Keywords_S: Ornament, Figurendarstellung, Transkulturell, Sonne
- Keywords_multi_facet: Ornament;;Figurendarstellung;;Transkulturell;;Sonne
- Keywords_multi_facet_filter: Ornament;;Figurendarstellung;;Transkulturell;;Sonne
- Materials_multi_facet: Irdenware;;Glasur;;Farbe
- Materials_multi_facet_filter: Irdenware;;Glasur;;Farbe
- Techniques_multi_facet: gebrannt;;glasiert;;Malerei
- Techniques_multi_facet_filter: gebrannt;;glasiert;;Malerei
- lists_s: ObjectNames,Titles,GeographicReferences,Materials,Techniques,Datings,Subjects,Texts,Dimensions,WebLinks,Media
- list_ObjectNames_I: 1
- ObjectNames_Type_0_S: Obj.bez.
- ObjectNames_Text_0_S: Objektgattung nach Form/Fliese
- list_Titles_I: 2
- Titles_Type_0_S: Titel
- Titles_Text_0_S: Fliese
- Titles_Text_S_sort: Fliese
- TitleSearch: Fliese,Tile
- Titles_Type_1_S: Titel (englisch)
- Titles_Text_1_S: Tile
- list_GeographicReferences_I: 1
- GeographicReferences_Type_0_S: Herstellungsort | Place of production
- GeographicReferences_Text_0_S: Asien/Vorderasien/Iran
- GeographicReferences_Text_0_multi_facet: Asien;;Vorderasien;;Iran
- GeographicReferences_Text_0_multi_facet_filter: Asien;;Vorderasien;;Iran
- list_Materials_I: 3
- Materials_Type_0_S: Material
- Materials_Text_0_S: Irdenware
- Materials_Type_1_S: Material
- Materials_Text_1_S: Glasur
- Materials_Type_2_S: Material
- Materials_Text_2_S: Farbe
- list_Techniques_I: 3
- Techniques_Type_0_S: Technik
- Techniques_Text_0_S: gebrannt
- Techniques_Type_1_S: Technik
- Techniques_Text_1_S: glasiert
- Techniques_Type_2_S: Technik
- Techniques_Text_2_S: Malerei
- list_Datings_I: 0
- list_Subjects_I: 0
- list_Texts_I: 1
- Texts_Type_0_S: Web
- Texts_Language_0_S: DE
- Texts_LongText_0_S: Die quadratische Fliese leuchtet in vielen Farben. Sie zeigt ein rahmendes Muster und ein figuratives Element in der Mitte. Die untere Hälfte schmückt ein rot-blaues Blumenband, das durch grüne Details akzentuiert wird. In der oberen Hälfte erscheint ein Gesicht, skizziert in schwarzen Konturen und nur zur Hälfte sichtbar. Geschwungene Augenbrauen und stilisierte türkis-rote Flammen umgeben es. Eckige, türkise und blaue Rahmen, an deren oberen Rändern angeschnittene Blumenmotive erkennbar sind, fassen das Gesicht ein. Das Blumendekor im unteren Bereich erinnert an chinesisches Porzellan der „Famille rose“, das vom europäischen Porzellan beeinflusst war. Dieses Porzellan besticht sich durch zarte Farbabstufungen und florale Muster.<br class="linefeed" /><br class="linefeed" />Das zur Hälfte sichtbare Gesicht wirkt wie eine aufgehende Sonne, ein traditionelles Motiv der persischen Kunst. Ursprünglich zeigte man es immer zusammen mit einem Löwen – Symbol für das Sternbild. Unter der Kadscharen-Dynastie im 19. Jahrhundert wurde es zum Wappen der Herrscherfamilie und zierte Münzen sowie andere Objekte.<br class="linefeed" />
- list_Dimensions_I: 1
- Dimensions_Type_0_S: Objektmaß | Overall
- Dimensions_Dimension_0_S: 18 x 18 x 3,3 cm
- list_WebLinks_I: 0
- list_Media_I: 3
- Media_Key_0_s: 33b8852d-0fda-42d0-a842-248c52c22b40
- Media_Type_0_S: Bild
- Media_Rightsholder_0_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_0_S: Foto: Franziska Krieck © Museum Angewandte Kunst
- Media_Comments_0_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_1_s: 91e0528d-7437-4fe4-aafc-bbba16bbdf69
- Media_Type_1_S: Bild
- Media_Rightsholder_1_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_1_S: Foto: Franziska Krieck © Museum Angewandte Kunst
- Media_Comments_1_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_2_s: 4309f4a0-e40c-402e-9922-a022d1a2aeeb
- Media_Type_2_S: Bild
- Media_Rightsholder_2_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_2_S: Foto: Franziska Krieck © Museum Angewandte Kunst
- Media_Comments_2_S: CC BY-NC-SA 4.0
- _version_: 1843496708395237400
- lists: [object Object]