Start > Detailsuche > Werke > Stundenbuch
Stundenbuch
Mitte 15. Jahrhundert
Vor dem Kalendar steht das Besitzerwappen, die Buchstaben „N I“ neben einem blauen Schild vor Bischofsstab. Zu Beginn des Marienofficiums ist die Verkündigung, zum Kreuzofficium die Kreuzigung und zu den Bußpsalmen David im Gebet dargestellt. Nach Litanei und Totenofficium schließt das Stundenbuch mit der commemoratio sce Marie Magdalene, offensichtlich ein besonderer Wunsch des Auftraggebers. Die Handschrift kommt stilistisch dem Stundenbuch mit der Inventarnummer L,M.26 aus der Sammlung des Museum Angewandte Kunst nahe, wenn auch, was aber in ostfranzösischen Malereien dieser Zeit häufig ist, die Figuren gedrungener sind.
Titel
Stundenbuch
Datierung
Mitte 15. Jahrhundert (Herstellung)
Geografischer Bezug
Herstellungsort: Ostfrankreich
Material / Technik
Handschrift auf Pergament; 146 fol., einspaltig zu 14 Zeilen, Text in Textura in brauner und für Überschriften roter Tinte, 4 bordürengerahmte Miniaturen, goldgrundige Zierinitialen; brauner, marmorierter Kalbslederband, 18. Jh., mit Goldpressung
Maße
Objektmaß:
12,5 x 9 x 3 cm
Blattmaß:
120 x 90 mm
Objektbezeichnung
Sammlungbereich
Inventarnummer
L.M.50
Creditline
Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
Zugang
Vermächtnis; 30.11.1923; Justizrat Dr. Julius Burghold
In Alben enthalten
- Key: 06847f4b-6e9b-47e5-9ed2-ae8f0c57cbd8
- Module_ref: collection
- Create_date: 2008-08-10T22:00:00Z
- Change_date: 2025-03-11T23:00:00Z
- Sync_date: 2025-04-02T19:09:42Z
- Container_S: Buchkunst und Grafik
- Container_S_multi_facet: Buchkunst und Grafik
- SimpleSearch: Buchkunst und Grafik,L.M.50,Herstellung | Production,Mitte 15. Jahrhundert,Handschrift auf Pergament; 146 fol., einspaltig zu 14 Zeilen, Text in Textura in brauner und für Überschriften roter Tinte, 4 bordürengerahmte Miniaturen, goldgrundige Zierinitialen; brauner, marmorierter Kalbslederband, 18. Jh., mit Goldpressung,Justizrat Dr. Julius Burghold,Liturgie, Miniaturmalerei, Schrift, Zierinitialen, Figurendarstellung, Wappen, Christentum,Funktion/Visuelle und verbale Kommunikation/Religiöse Texte/Stundenbuch,Druckwesen, Schriftwesen/Album, Buch, Heft, Katalog/Buch/Handschrift,Book of Hours according to the custom of the Roman Church,Vor dem Kalendar steht das Besitzerwappen, die Buchstaben „N I“ neben einem blauen Schild vor Bischofsstab. Zu Beginn des Marienofficiums ist die Verkündigung, zum Kreuzofficium die Kreuzigung und zu den Bußpsalmen David im Gebet dargestellt. Nach Litanei und Totenofficium schließt das Stundenbuch mit der <em>commemoratio sce Marie Magdalene</em>, offensichtlich ein besonderer Wunsch des Auftraggebers. Die Handschrift kommt stilistisch dem Stundenbuch mit der Inventarnummer L,M.26 aus der Sammlung des Museum Angewandte Kunst nahe, wenn auch, was aber in ostfranzösischen Malereien dieser Zeit häufig ist, die Figuren gedrungener sind.,Doppelseite 2 des Stundenbuchs,Doppelseite 4 des Stundenbuchs,Doppelseite 14 des Stundenbuchs,Doppelseite 24 des Stundenbuchs,Doppelseite 66 des Stundenbuchs,Doppelseite 146 des Stundenbuchs,Vorderdeckel des Stundenbuchs,Vorsatz des Stundenbuchs
- SimpleSearch2: Buchkunst und Grafik,L.M.50,Herstellung | Production,Mitte 15. Jahrhundert,Handschrift auf Pergament; 146 fol., einspaltig zu 14 Zeilen, Text in Textura in brauner und für Überschriften roter Tinte, 4 bordürengerahmte Miniaturen, goldgrundige Zierinitialen; brauner, marmorierter Kalbslederband, 18. Jh., mit Goldpressung,Justizrat Dr. Julius Burghold,Liturgie, Miniaturmalerei, Schrift, Zierinitialen, Figurendarstellung, Wappen, Christentum,Funktion/Visuelle und verbale Kommunikation/Religiöse Texte/Stundenbuch,Druckwesen, Schriftwesen/Album, Buch, Heft, Katalog/Buch/Handschrift,Book of Hours according to the custom of the Roman Church,Vor dem Kalendar steht das Besitzerwappen, die Buchstaben „N I“ neben einem blauen Schild vor Bischofsstab. Zu Beginn des Marienofficiums ist die Verkündigung, zum Kreuzofficium die Kreuzigung und zu den Bußpsalmen David im Gebet dargestellt. Nach Litanei und Totenofficium schließt das Stundenbuch mit der <em>commemoratio sce Marie Magdalene</em>, offensichtlich ein besonderer Wunsch des Auftraggebers. Die Handschrift kommt stilistisch dem Stundenbuch mit der Inventarnummer L,M.26 aus der Sammlung des Museum Angewandte Kunst nahe, wenn auch, was aber in ostfranzösischen Malereien dieser Zeit häufig ist, die Figuren gedrungener sind.,Doppelseite 2 des Stundenbuchs,Doppelseite 4 des Stundenbuchs,Doppelseite 14 des Stundenbuchs,Doppelseite 24 des Stundenbuchs,Doppelseite 66 des Stundenbuchs,Doppelseite 146 des Stundenbuchs,Vorderdeckel des Stundenbuchs,Vorsatz des Stundenbuchs
- InventoryNumber_S: L.M.50
- InventoryNumber_S_sort: L.M.50
- InventoryNumberSearch_S: L.M.50
- IvNO_S: L.M.50
- AcquisitionDate_S: 30.11.1923
- DatingType_S: Herstellung | Production
- Dating_S: Mitte 15. Jahrhundert
- Dating_S2: Mitte 15. Jahrhundert
- YearFrom_I: 1440
- YearTo_I: 1460
- Creditline_S: Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Systematic_S: Buchkunst und Grafik
- Systematic_multi_facet: Buchkunst und Grafik
- Systematic_multi_facet_filter: Buchkunst und Grafik
- MaterialTechnique_S: Handschrift auf Pergament; 146 fol., einspaltig zu 14 Zeilen, Text in Textura in brauner und für Überschriften roter Tinte, 4 bordürengerahmte Miniaturen, goldgrundige Zierinitialen; brauner, marmorierter Kalbslederband, 18. Jh., mit Goldpressung
- AcquisitionType_S: Vermächtnis
- AcquisitionFrom_S: Justizrat Dr. Julius Burghold
- Keywords_S: Liturgie, Miniaturmalerei, Schrift, Zierinitialen, Figurendarstellung, Wappen, Christentum
- Keywords_multi_facet: Liturgie;;Miniaturmalerei;;Schrift;;Zierinitialen;;Figurendarstellung;;Wappen;;Christentum
- Keywords_multi_facet_filter: Liturgie;;Miniaturmalerei;;Schrift;;Zierinitialen;;Figurendarstellung;;Wappen;;Christentum
- Materials_multi_facet: Pergament;;Tinte;;Farbe;;Gold
- Materials_multi_facet_filter: Pergament;;Tinte;;Farbe;;Gold
- Techniques_multi_facet: Handschrift;;Illumination;;Malerei;;gebunden
- Techniques_multi_facet_filter: Handschrift;;Illumination;;Malerei;;gebunden
- lists_s: ObjectNames,Titles,GeographicReferences,Materials,Techniques,Datings,Subjects,Texts,Dimensions,WebLinks,Media
- list_ObjectNames_I: 2
- ObjectNames_Type_0_S: Obj.bez.
- ObjectNames_Text_0_S: Funktion/Visuelle und verbale Kommunikation/Religiöse Texte/Stundenbuch
- ObjectNames_Type_1_S: Obj.bez. (alternativ)
- ObjectNames_Text_1_S: Druckwesen, Schriftwesen/Album, Buch, Heft, Katalog/Buch/Handschrift
- list_Titles_I: 1
- Titles_Type_0_S: Titel (englisch)
- Titles_Text_0_S: Book of Hours according to the custom of the Roman Church
- Titles_Text_S_sort: Book of Hours according to the custom of the Roman Church
- TitleSearch: Book of Hours according to the custom of the Roman Church
- list_GeographicReferences_I: 1
- GeographicReferences_Type_0_S: Herstellungsort | Place of production
- GeographicReferences_Text_0_S: Europa/Frankreich/Ostfrankreich
- GeographicReferences_Text_0_multi_facet: Europa;;Frankreich;;Ostfrankreich
- GeographicReferences_Text_0_multi_facet_filter: Europa;;Frankreich;;Ostfrankreich
- list_Materials_I: 4
- Materials_Type_0_S: Material
- Materials_Text_0_S: Pergament
- Materials_Type_1_S: Material
- Materials_Text_1_S: Tinte
- Materials_Type_2_S: Material
- Materials_Text_2_S: Farbe
- Materials_Type_3_S: Material
- Materials_Text_3_S: Gold
- list_Techniques_I: 4
- Techniques_Type_0_S: Technik
- Techniques_Text_0_S: Handschrift
- Techniques_Type_1_S: Technik
- Techniques_Text_1_S: Illumination
- Techniques_Type_2_S: Technik
- Techniques_Text_2_S: Malerei
- Techniques_Type_3_S: Technik
- Techniques_Text_3_S: gebunden
- list_Datings_I: 0
- list_Subjects_I: 0
- list_Texts_I: 1
- Texts_Type_0_S: Web
- Texts_Language_0_S: DE
- Texts_LongText_0_S: Vor dem Kalendar steht das Besitzerwappen, die Buchstaben „N I“ neben einem blauen Schild vor Bischofsstab. Zu Beginn des Marienofficiums ist die Verkündigung, zum Kreuzofficium die Kreuzigung und zu den Bußpsalmen David im Gebet dargestellt. Nach Litanei und Totenofficium schließt das Stundenbuch mit der <em>commemoratio sce Marie Magdalene</em>, offensichtlich ein besonderer Wunsch des Auftraggebers. Die Handschrift kommt stilistisch dem Stundenbuch mit der Inventarnummer L,M.26 aus der Sammlung des Museum Angewandte Kunst nahe, wenn auch, was aber in ostfranzösischen Malereien dieser Zeit häufig ist, die Figuren gedrungener sind.
- list_Dimensions_I: 2
- Dimensions_Type_0_S: Objektmaß | Overall
- Dimensions_Dimension_0_S: 12,5 x 9 x 3 cm
- Dimensions_Type_1_S: Blattmaß | Sheet dimensions
- Dimensions_Dimension_1_S: 120 x 90 mm
- list_WebLinks_I: 0
- list_Media_I: 8
- Media_Key_0_s: b6c68289-04de-456d-a6e2-39fc4e25bb8a
- Media_Type_0_S: Bild
- Media_AltText_0_S: Doppelseite 2 des Stundenbuchs
- Media_Rightsholder_0_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_0_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Media_Comments_0_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_1_s: 8d7587a2-b813-4f5b-bef6-da95e839c3f9
- Media_Type_1_S: Bild
- Media_AltText_1_S: Doppelseite 4 des Stundenbuchs
- Media_Rightsholder_1_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_1_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Media_Comments_1_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_2_s: 71e44a0c-fb33-429e-b9a3-27e2987aca0c
- Media_Type_2_S: Bild
- Media_AltText_2_S: Doppelseite 14 des Stundenbuchs
- Media_Rightsholder_2_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_2_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Media_Comments_2_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_3_s: dbf0932b-7fa6-4dd3-b5b8-2b4c07416257
- Media_Type_3_S: Bild
- Media_AltText_3_S: Doppelseite 24 des Stundenbuchs
- Media_Rightsholder_3_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_3_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Media_Comments_3_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_4_s: 2452ade8-8fa4-489e-b6d6-ebf1d7997e1f
- Media_Type_4_S: Bild
- Media_AltText_4_S: Doppelseite 66 des Stundenbuchs
- Media_Rightsholder_4_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_4_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Media_Comments_4_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_5_s: 47573427-47ca-4327-9783-b635efaa8f0a
- Media_Type_5_S: Bild
- Media_AltText_5_S: Doppelseite 146 des Stundenbuchs
- Media_Rightsholder_5_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_5_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Media_Comments_5_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_6_s: 8b4a6d59-4baa-4278-b3f8-cca3c4f87d20
- Media_Type_6_S: Bild
- Media_AltText_6_S: Vorderdeckel des Stundenbuchs
- Media_Rightsholder_6_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_6_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Media_Comments_6_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_7_s: 3c76ef1f-9266-46a7-83bb-3a81f7a9a85c
- Media_Type_7_S: Bild
- Media_AltText_7_S: Vorsatz des Stundenbuchs
- Media_Rightsholder_7_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_7_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Media_Comments_7_S: CC BY-NC-SA 4.0
- _version_: 1828319198160355300
- lists: [object Object]