Start > Detailsuche > Werke > Stundenbuch
Stundenbuch
Jean Bourdichon
1480 - 1490
Nach dem Kalendar eröffnet Johannes auf Patmos den Miniaturenzyklus, der von der Verkündigung bis zur Krönung Mariens die Stunden des Marienofficiums durchläuft. Kreuzigung und Pfingstbild folgen, dann das Jüngste Gericht zu den Bußpsalmen. Die Gefangennahme Christi illustriert die Passion nach dem Evangelisten Johannes, die Darstellung dreier Könige, die vor einem Engelchor thronen, die Gebete zur Heiligen Dreifaltigkeit. Die nuanciert ausgeführten Malereien weisen die Handschrift in das Œuvre des Jean Bourdichon, zu dessen Frühwerk sie gerechnet wird. Von der Stilstufe der Malerei im Hauptwerk Bourdichons, dem Stundenbuch der Anne de Bretagne, 1500–1508, sind sie noch entfernt, wenngleich die Physiognomien der Figuren und die Goldhöhungen auf dieses Hauptwerk des Meisters hinweisen. Die Staffagefiguren der Darbringungsminiatur geben besonders gut den Einfluss Jean Fouquets auf das Werk seines Schülers Bourdichon zu erkennen. Die Bordüren und ihre Figuren stammen aus einer anderen Hand.
Titel
Stundenbuch
Beteiligte
Jean Bourdichon (Künstler) GND
Datierung
1480 - 1490 (Herstellung)
Geografischer Bezug
Herstellungsort: Frankreich
Material / Technik
Handschrift auf Jungfernpergament; 131 fol., einspaltig, lateinischer und französischer Text in Bastarda mit brauner, schwarzer und für Überschriften roter Tinte, 11 große, 1 kleine Miniatur, 2 Bildinitialen, 6 Randleisten; brauner Ledereinband, geschnitten und eingelegt, Blind- und Goldpressung in der Art des Nicolas Eve, Goldschnitt
Maße
Objektmaß:
13,5 x 9,5 x 1,7 cm
Blattmaß:
132 x 90 mm
Objektbezeichnung
Sammlungbereich
Inventarnummer
L.M.48
Creditline
Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
Zugang
Ankauf; 07.06.1904; Sammlung Wilhelm Peter Metzler, Frankfurt am Main
- Key: 3fe443ea-ec5e-46ff-86dc-bf862e68d0bb
- Module_ref: collection
- Create_date: 2008-08-10T22:00:00Z
- Change_date: 2025-01-28T23:00:00Z
- Sync_date: 2025-02-05T06:45:42Z
- Container_S: Buchkunst und Grafik
- Container_S_multi_facet: Buchkunst und Grafik
- SimpleSearch: Buchkunst und Grafik,L.M.48,Herstellung | Production,1480 - 1490,Handschrift auf Jungfernpergament; 131 fol., einspaltig, lateinischer und französischer Text in Bastarda mit brauner, schwarzer und für Überschriften roter Tinte, 11 große, 1 kleine Miniatur, 2 Bildinitialen, 6 Randleisten; brauner Ledereinband, geschnitten und eingelegt, Blind- und Goldpressung in der Art des Nicolas Eve, Goldschnitt,Sammlung Wilhelm Peter Metzler, Frankfurt am Main,Liturgie, Miniaturmalerei, Bildinitialen, Schrift, Renaissance, Ornament, Bastarda, Christentum,Jean,Bourdichon,Funktion/Visuelle und verbale Kommunikation/Religiöse Texte/Stundenbuch,Druckwesen, Schriftwesen/Album, Buch, Heft, Katalog/Buch/Handschrift,Stundenbuch,Book of hours,Bourdichon,Jean,Bourdichon, Jean,Tours ,Tours,Nach dem Kalendar eröffnet Johannes auf Patmos den Miniaturenzyklus, der von der Verkündigung bis zur Krönung Mariens die Stunden des Marienofficiums durchläuft. Kreuzigung und Pfingstbild folgen, dann das Jüngste Gericht zu den Bußpsalmen. Die Gefangennahme Christi illustriert die Passion nach dem Evangelisten Johannes, die Darstellung dreier Könige, die vor einem Engelchor thronen, die Gebete zur Heiligen Dreifaltigkeit. Die nuanciert ausgeführten Malereien weisen die Handschrift in das Œuvre des Jean Bourdichon, zu dessen Frühwerk sie gerechnet wird. Von der Stilstufe der Malerei im Hauptwerk Bourdichons, dem Stundenbuch der Anne de Bretagne, 1500–1508, sind sie noch entfernt, wenngleich die Physiognomien der Figuren und die Goldhöhungen auf dieses Hauptwerk des Meisters hinweisen. Die Staffagefiguren der Darbringungsminiatur geben besonders gut den Einfluss Jean Fouquets auf das Werk seines Schülers Bourdichon zu erkennen. Die Bordüren und ihre Figuren stammen aus einer anderen Hand.,Folio 49 des aufgeschlagenen Stundenbuchs.,Folio 2 des aufgeschlagenen Stundenbuchs.,Folio 11 des aufgeschlagenen Stundenbuchs.,Folio 23 des aufgeschlagenen Stundenbuchs.,Folio 34 des aufgeschlagenen Stundenbuchs.,Einband des Stundenbuches von oben.
- SimpleSearch2: Buchkunst und Grafik,L.M.48,Herstellung | Production,1480 - 1490,Handschrift auf Jungfernpergament; 131 fol., einspaltig, lateinischer und französischer Text in Bastarda mit brauner, schwarzer und für Überschriften roter Tinte, 11 große, 1 kleine Miniatur, 2 Bildinitialen, 6 Randleisten; brauner Ledereinband, geschnitten und eingelegt, Blind- und Goldpressung in der Art des Nicolas Eve, Goldschnitt,Sammlung Wilhelm Peter Metzler, Frankfurt am Main,Liturgie, Miniaturmalerei, Bildinitialen, Schrift, Renaissance, Ornament, Bastarda, Christentum,Jean,Bourdichon,Funktion/Visuelle und verbale Kommunikation/Religiöse Texte/Stundenbuch,Druckwesen, Schriftwesen/Album, Buch, Heft, Katalog/Buch/Handschrift,Stundenbuch,Book of hours,Bourdichon,Jean,Bourdichon, Jean,Tours ,Tours,Nach dem Kalendar eröffnet Johannes auf Patmos den Miniaturenzyklus, der von der Verkündigung bis zur Krönung Mariens die Stunden des Marienofficiums durchläuft. Kreuzigung und Pfingstbild folgen, dann das Jüngste Gericht zu den Bußpsalmen. Die Gefangennahme Christi illustriert die Passion nach dem Evangelisten Johannes, die Darstellung dreier Könige, die vor einem Engelchor thronen, die Gebete zur Heiligen Dreifaltigkeit. Die nuanciert ausgeführten Malereien weisen die Handschrift in das Œuvre des Jean Bourdichon, zu dessen Frühwerk sie gerechnet wird. Von der Stilstufe der Malerei im Hauptwerk Bourdichons, dem Stundenbuch der Anne de Bretagne, 1500–1508, sind sie noch entfernt, wenngleich die Physiognomien der Figuren und die Goldhöhungen auf dieses Hauptwerk des Meisters hinweisen. Die Staffagefiguren der Darbringungsminiatur geben besonders gut den Einfluss Jean Fouquets auf das Werk seines Schülers Bourdichon zu erkennen. Die Bordüren und ihre Figuren stammen aus einer anderen Hand.,Folio 49 des aufgeschlagenen Stundenbuchs.,Folio 2 des aufgeschlagenen Stundenbuchs.,Folio 11 des aufgeschlagenen Stundenbuchs.,Folio 23 des aufgeschlagenen Stundenbuchs.,Folio 34 des aufgeschlagenen Stundenbuchs.,Einband des Stundenbuches von oben.
- InventoryNumber_S: L.M.48
- InventoryNumber_S_sort: L.M.48
- InventoryNumberSearch_S: L.M.48
- AcquisitionDate_S: 07.06.1904
- MainTitle_S: Stundenbuch
- MainTitle_S_sort: Stundenbuch
- DatingType_S: Herstellung | Production
- Dating_S: 1480 - 1490
- Dating_S2: 1480 - 1490
- YearFrom_I: 1480
- YearTo_I: 1490
- Creditline_S: Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Systematic_S: Buchkunst und Grafik
- Systematic_multi_facet: Buchkunst und Grafik
- Systematic_multi_facet_filter: Buchkunst und Grafik
- MaterialTechnique_S: Handschrift auf Jungfernpergament; 131 fol., einspaltig, lateinischer und französischer Text in Bastarda mit brauner, schwarzer und für Überschriften roter Tinte, 11 große, 1 kleine Miniatur, 2 Bildinitialen, 6 Randleisten; brauner Ledereinband, geschnitten und eingelegt, Blind- und Goldpressung in der Art des Nicolas Eve, Goldschnitt
- AcquisitionType_S: Ankauf
- AcquisitionFrom_S: Sammlung Wilhelm Peter Metzler, Frankfurt am Main
- Keywords_S: Liturgie, Miniaturmalerei, Bildinitialen, Schrift, Renaissance, Ornament, Bastarda, Christentum
- Keywords_multi_facet: Liturgie;;Miniaturmalerei;;Bildinitialen;;Schrift;;Renaissance;;Ornament;;Bastarda;;Christentum
- Keywords_multi_facet_filter: Liturgie;;Miniaturmalerei;;Bildinitialen;;Schrift;;Renaissance;;Ornament;;Bastarda;;Christentum
- Materials_multi_facet: Pergament;;Tinte;;Farbe;;Leder;;Gold
- Materials_multi_facet_filter: Pergament;;Tinte;;Farbe;;Leder;;Gold
- Techniques_multi_facet: Handschrift;;Malerei;;gebunden;;Prägedruck
- Techniques_multi_facet_filter: Handschrift;;Malerei;;gebunden;;Prägedruck
- Subjects_FirstName_multi_facet: Jean
- Subjects_FirstName_multi_facet_filter: Jean
- Subjects_Name_multi_facet: Bourdichon
- Subjects_Name_multi_facet_filter: Bourdichon
- Subjects_FullName_multi_facet: Jean Bourdichon
- Subjects_FullName_multi_facet_filter: Jean Bourdichon
- Subjects_NameSorted_multi_facet: Bourdichon, Jean
- Subjects_NameSorted_multi_facet_filter: Bourdichon, Jean
- lists_s: ObjectNames,Titles,GeographicReferences,Materials,Techniques,Datings,Subjects,Texts,Dimensions,WebLinks,Media
- list_ObjectNames_I: 2
- ObjectNames_Type_0_S: Obj.bez.
- ObjectNames_Text_0_S: Funktion/Visuelle und verbale Kommunikation/Religiöse Texte/Stundenbuch
- ObjectNames_Type_1_S: Obj.bez. (alternativ)
- ObjectNames_Text_1_S: Druckwesen, Schriftwesen/Album, Buch, Heft, Katalog/Buch/Handschrift
- list_Titles_I: 2
- Titles_Type_0_S: Titel
- Titles_Text_0_S: Stundenbuch
- Titles_Text_S_sort: Stundenbuch
- TitleSearch: Stundenbuch,Book of hours
- Titles_Type_1_S: Titel (englisch)
- Titles_Text_1_S: Book of hours
- list_GeographicReferences_I: 1
- GeographicReferences_Type_0_S: Herstellungsort | Place of production
- GeographicReferences_Text_0_S: Europa/Frankreich
- GeographicReferences_Text_0_multi_facet: Europa;;Frankreich
- GeographicReferences_Text_0_multi_facet_filter: Europa;;Frankreich
- list_Materials_I: 5
- Materials_Type_0_S: Material
- Materials_Text_0_S: Pergament
- Materials_Type_1_S: Material
- Materials_Text_1_S: Tinte
- Materials_Type_2_S: Material
- Materials_Text_2_S: Farbe
- Materials_Type_3_S: Material
- Materials_Text_3_S: Leder
- Materials_Type_4_S: Material
- Materials_Text_4_S: Gold
- list_Techniques_I: 4
- Techniques_Type_0_S: Technik
- Techniques_Text_0_S: Handschrift
- Techniques_Type_1_S: Technik
- Techniques_Text_1_S: Malerei
- Techniques_Type_2_S: Technik
- Techniques_Text_2_S: gebunden
- Techniques_Type_3_S: Technik
- Techniques_Text_3_S: Prägedruck
- list_Datings_I: 0
- list_Subjects_I: 1
- Subjects_Role_0_S: Künstler
- Subjects_Key_0_S: 712294b4-093d-4d63-a8e4-cb45ff759273
- Subjects_Type_0_S: Person
- Subjects_Name_0_S: Bourdichon
- Subjects_FirstName_0_S: Jean
- Subjects_SortedName_0_S: Bourdichon, Jean
- Subjects_S_sort: Bourdichon, Jean
- Subjects_Dating_0_S: 1456/1457-1520/1521
- Subjects_PlaceOfBirth_0_S: Tours
- Subjects_PlaceOfDeath_0_S: Tours
- Subjects_UriGnd_0_S: http://d-nb.info/gnd/118659545
- list_Texts_I: 1
- Texts_Type_0_S: Web
- Texts_Language_0_S: DE
- Texts_LongText_0_S: Nach dem Kalendar eröffnet Johannes auf Patmos den Miniaturenzyklus, der von der Verkündigung bis zur Krönung Mariens die Stunden des Marienofficiums durchläuft. Kreuzigung und Pfingstbild folgen, dann das Jüngste Gericht zu den Bußpsalmen. Die Gefangennahme Christi illustriert die Passion nach dem Evangelisten Johannes, die Darstellung dreier Könige, die vor einem Engelchor thronen, die Gebete zur Heiligen Dreifaltigkeit. Die nuanciert ausgeführten Malereien weisen die Handschrift in das Œuvre des Jean Bourdichon, zu dessen Frühwerk sie gerechnet wird. Von der Stilstufe der Malerei im Hauptwerk Bourdichons, dem Stundenbuch der Anne de Bretagne, 1500–1508, sind sie noch entfernt, wenngleich die Physiognomien der Figuren und die Goldhöhungen auf dieses Hauptwerk des Meisters hinweisen. Die Staffagefiguren der Darbringungsminiatur geben besonders gut den Einfluss Jean Fouquets auf das Werk seines Schülers Bourdichon zu erkennen. Die Bordüren und ihre Figuren stammen aus einer anderen Hand.
- list_Dimensions_I: 2
- Dimensions_Type_0_S: Objektmaß | Overall
- Dimensions_Dimension_0_S: 13,5 x 9,5 x 1,7 cm
- Dimensions_Type_1_S: Blattmaß | Sheet dimensions
- Dimensions_Dimension_1_S: 132 x 90 mm
- list_WebLinks_I: 0
- list_Media_I: 6
- Media_Key_0_s: 9f36b6e0-e67f-4f49-b35f-0df0d92b4617
- Media_Type_0_S: Bild
- Media_AltText_0_S: Folio 49 des aufgeschlagenen Stundenbuchs.
- Media_Rightsholder_0_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_0_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt
- Media_Comments_0_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_1_s: de3dbd0a-33eb-45ea-ae47-962ee7f7f1b5
- Media_Type_1_S: Bild
- Media_AltText_1_S: Folio 2 des aufgeschlagenen Stundenbuchs.
- Media_Rightsholder_1_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_1_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt
- Media_Comments_1_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_2_s: 0b3aeb29-79e1-4ff0-9481-a1247242b51d
- Media_Type_2_S: Bild
- Media_AltText_2_S: Folio 11 des aufgeschlagenen Stundenbuchs.
- Media_Rightsholder_2_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_2_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt
- Media_Comments_2_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_3_s: a93f229f-b66b-4a75-934e-0fdf5d6785c4
- Media_Type_3_S: Bild
- Media_AltText_3_S: Folio 23 des aufgeschlagenen Stundenbuchs.
- Media_Rightsholder_3_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_3_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt
- Media_Comments_3_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_4_s: f1ee0d83-6590-417b-bc38-ca9c34b9bf22
- Media_Type_4_S: Bild
- Media_AltText_4_S: Folio 34 des aufgeschlagenen Stundenbuchs.
- Media_Key_5_s: 80175b71-0c50-471f-abc6-dc5003cb332c
- Media_Type_5_S: Bild
- Media_AltText_5_S: Einband des Stundenbuches von oben.
- Media_Rightsholder_5_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_5_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt
- Media_Comments_5_S: CC BY-NC-SA 4.0
- _version_: 1823198967642456000
- lists: [object Object]