Start > Detailsuche > Werke > Blatt aus einem Stundenbuch
Blatt aus einem Stundenbuch
Ende 15. Jahrhundert
Die aus einem Stundenbuch herausgelöste Seite eröffnete ursprünglich die Bußpsalmen. Dargestellt ist das Sündenbekenntnis Davids vor dem Propheten Nathan (2. Samuel, 12). Außerdem thematisieren die Szenen der drei Tondi in der Bordüre (David und Goliath, Pyramus und Thisbe sowie das Jüngste Gericht) den Kontext der Buße. Figurenstil wie auch Bordüren weisen nach Nordfrankreich, vielleicht nach Rouen.
Titel
Blatt aus einem Stundenbuch
Datierung
Ende 15. Jahrhundert (Herstellung)
Geografischer Bezug
Herstellungsort: Nordfrankreich
Material / Technik
Handschrift auf Pergament; einspaltig zu 13 Zeilen, lateinischer Text in Textura in brauner Tinte, Miniatur und drei weitere in der Rankenbordüre; verso: Rankenleiste neben dem Text
Maße
Blattmaß:
16 x 11,5 cm
Objektbezeichnung
Fragment
Handschrift
Stundenbuch
Sammlungbereich
Inventarnummer
L.M.102
Creditline
Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
Zugang
Vermächtnis; 06.04.1916; Albert Linel, Frankfurt am Main
In Alben enthalten
- Key: 73eb9a0e-0acb-4e9c-a54f-95712017b526
- Module_ref: collection
- Create_date: 2024-08-27T07:20:25Z
- Change_date: 2025-03-09T23:00:00Z
- Sync_date: 2025-03-16T21:45:56Z
- Container_S: Buchkunst und Grafik
- Container_S_multi_facet: Buchkunst und Grafik
- SimpleSearch: Buchkunst und Grafik,L.M.102,Herstellung | Production,Ende 15. Jahrhundert,Handschrift auf Pergament; einspaltig zu 13 Zeilen, lateinischer Text in Textura in brauner Tinte, Miniatur und drei weitere in der Rankenbordüre; verso: Rankenleiste neben dem Text ,Albert Linel, Frankfurt am Main,Miniaturmalerei, Bildinitialen, Schrift, Textura, Christentum, Liturgie,Fragment,Druckwesen, Schriftwesen/Album, Buch, Heft, Katalog/Buch/Handschrift,Funktion/Visuelle und verbale Kommunikation/Religiöse Texte/Stundenbuch,Blatt aus einem Stundenbuch,Page from a book of hours,Die aus einem Stundenbuch herausgelöste Seite eröffnete ursprünglich die Bußpsalmen. Dargestellt ist das Sündenbekenntnis Davids vor dem Propheten Nathan (2. Samuel, 12). Außerdem thematisieren die Szenen der drei Tondi in der Bordüre (David und Goliath, Pyramus und Thisbe sowie das Jüngste Gericht) den Kontext der Buße. Figurenstil wie auch Bordüren weisen nach Nordfrankreich, vielleicht nach Rouen.,Blatt aus einem Stundenbuch mit ganzseitiger Miniaturmalerei,Rückseite des Blatts mit Rankenornament
- SimpleSearch2: Buchkunst und Grafik,L.M.102,Herstellung | Production,Ende 15. Jahrhundert,Handschrift auf Pergament; einspaltig zu 13 Zeilen, lateinischer Text in Textura in brauner Tinte, Miniatur und drei weitere in der Rankenbordüre; verso: Rankenleiste neben dem Text ,Albert Linel, Frankfurt am Main,Miniaturmalerei, Bildinitialen, Schrift, Textura, Christentum, Liturgie,Fragment,Druckwesen, Schriftwesen/Album, Buch, Heft, Katalog/Buch/Handschrift,Funktion/Visuelle und verbale Kommunikation/Religiöse Texte/Stundenbuch,Blatt aus einem Stundenbuch,Page from a book of hours,Die aus einem Stundenbuch herausgelöste Seite eröffnete ursprünglich die Bußpsalmen. Dargestellt ist das Sündenbekenntnis Davids vor dem Propheten Nathan (2. Samuel, 12). Außerdem thematisieren die Szenen der drei Tondi in der Bordüre (David und Goliath, Pyramus und Thisbe sowie das Jüngste Gericht) den Kontext der Buße. Figurenstil wie auch Bordüren weisen nach Nordfrankreich, vielleicht nach Rouen.,Blatt aus einem Stundenbuch mit ganzseitiger Miniaturmalerei,Rückseite des Blatts mit Rankenornament
- InventoryNumber_S: L.M.102
- InventoryNumber_S_sort: L.M.102
- InventoryNumberSearch_S: L.M.102
- IvNO_S: L.M.102
- AcquisitionDate_S: 06.04.1916
- MainTitle_S: Blatt aus einem Stundenbuch
- MainTitle_S_sort: Blatt aus einem Stundenbuch
- DatingType_S: Herstellung | Production
- Dating_S: Ende 15. Jahrhundert
- Dating_S2: Ende 15. Jahrhundert
- YearFrom_I: 1475
- YearTo_I: 1499
- Creditline_S: Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Systematic_S: Buchkunst und Grafik
- Systematic_multi_facet: Buchkunst und Grafik
- Systematic_multi_facet_filter: Buchkunst und Grafik
- MaterialTechnique_S: Handschrift auf Pergament; einspaltig zu 13 Zeilen, lateinischer Text in Textura in brauner Tinte, Miniatur und drei weitere in der Rankenbordüre; verso: Rankenleiste neben dem Text
- AcquisitionType_S: Vermächtnis
- AcquisitionFrom_S: Albert Linel, Frankfurt am Main
- Keywords_S: Miniaturmalerei, Bildinitialen, Schrift, Textura, Christentum, Liturgie
- Keywords_multi_facet: Miniaturmalerei;;Bildinitialen;;Schrift;;Textura;;Christentum;;Liturgie
- Keywords_multi_facet_filter: Miniaturmalerei;;Bildinitialen;;Schrift;;Textura;;Christentum;;Liturgie
- Materials_multi_facet: Pergament;;Tinte;;Farbe
- Materials_multi_facet_filter: Pergament;;Tinte;;Farbe
- Techniques_multi_facet: Illumination;;Handschrift;;Malerei
- Techniques_multi_facet_filter: Illumination;;Handschrift;;Malerei
- lists_s: ObjectNames,Titles,GeographicReferences,Materials,Techniques,Datings,Subjects,Texts,Dimensions,WebLinks,Media
- list_ObjectNames_I: 3
- ObjectNames_Type_0_S: Obj.bez.
- ObjectNames_Text_0_S: Fragment
- ObjectNames_Type_1_S: Obj.bez. (alternativ)
- ObjectNames_Text_1_S: Druckwesen, Schriftwesen/Album, Buch, Heft, Katalog/Buch/Handschrift
- ObjectNames_Type_2_S: Obj.bez. (alternativ)
- ObjectNames_Text_2_S: Funktion/Visuelle und verbale Kommunikation/Religiöse Texte/Stundenbuch
- list_Titles_I: 2
- Titles_Type_0_S: Titel
- Titles_Text_0_S: Blatt aus einem Stundenbuch
- Titles_Text_S_sort: Blatt aus einem Stundenbuch
- TitleSearch: Blatt aus einem Stundenbuch,Page from a book of hours
- Titles_Type_1_S: Titel (englisch)
- Titles_Text_1_S: Page from a book of hours
- list_GeographicReferences_I: 1
- GeographicReferences_Type_0_S: Herstellungsort | Place of production
- GeographicReferences_Text_0_S: Europa/Frankreich/Nordfrankreich
- GeographicReferences_Text_0_multi_facet: Europa;;Frankreich;;Nordfrankreich
- GeographicReferences_Text_0_multi_facet_filter: Europa;;Frankreich;;Nordfrankreich
- list_Materials_I: 3
- Materials_Type_0_S: Material
- Materials_Text_0_S: Pergament
- Materials_Type_1_S: Material
- Materials_Text_1_S: Tinte
- Materials_Type_2_S: Material
- Materials_Text_2_S: Farbe
- list_Techniques_I: 3
- Techniques_Type_0_S: Technik
- Techniques_Text_0_S: Illumination
- Techniques_Type_1_S: Technik
- Techniques_Text_1_S: Handschrift
- Techniques_Type_2_S: Technik
- Techniques_Text_2_S: Malerei
- list_Datings_I: 0
- list_Subjects_I: 0
- list_Texts_I: 1
- Texts_Type_0_S: Web
- Texts_Language_0_S: DE
- Texts_LongText_0_S: Die aus einem Stundenbuch herausgelöste Seite eröffnete ursprünglich die Bußpsalmen. Dargestellt ist das Sündenbekenntnis Davids vor dem Propheten Nathan (2. Samuel, 12). Außerdem thematisieren die Szenen der drei Tondi in der Bordüre (David und Goliath, Pyramus und Thisbe sowie das Jüngste Gericht) den Kontext der Buße. Figurenstil wie auch Bordüren weisen nach Nordfrankreich, vielleicht nach Rouen.
- list_Dimensions_I: 1
- Dimensions_Type_0_S: Blattmaß | Sheet dimensions
- Dimensions_Dimension_0_S: 16 x 11,5 cm
- list_WebLinks_I: 0
- list_Media_I: 2
- Media_Key_0_s: 86ebf5d1-9f2c-4176-962d-29104c23a3d6
- Media_Type_0_S: Bild
- Media_AltText_0_S: Blatt aus einem Stundenbuch mit ganzseitiger Miniaturmalerei
- Media_Rightsholder_0_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_0_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Media_Comments_0_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_1_s: fc71acc3-560b-45b5-88e8-f556776961f8
- Media_Type_1_S: Bild
- Media_AltText_1_S: Rückseite des Blatts mit Rankenornament
- Media_Rightsholder_1_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_1_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Media_Comments_1_S: CC BY-NC-SA 4.0
- _version_: 1826788913392386000
- lists: [object Object]