Start > Detailsuche > Werke > Psalterium
Psalterium
3. Viertel 13. Jahrhundert
Das Psalterium ist eines der ältesten Bücher der Linel-Sammlung. Den Psalmen sind vier auf das Minimum der Bildaussage reduzierte Miniaturen vorangestellt, die die Verkündigung an Maria, die Geburt und Kreuzigung Christi sowie den thronenden Christus zeigen. Rot eingerahmt, stehen die bildhohen nimbierten Figuren auf dunkelblauem Grund. Die blau, rot, braun und grün kolorierten Gewänder sind mit wenigen schwarzen Strichen gegliedert und an den Säumen zackig gebrochen. Stil und Ikonografie der Miniaturen weisen in das dritte Viertel des 13. Jahrhunderts und lassen Einflüsse der sächsischen Kunst zwischen 1220 und 1250 erkennen.
Titel
Psalterium
Datierung
3. Viertel 13. Jahrhundert (Herstellung)
Geografischer Bezug
wahrscheinliche Herkunft: Franken
Material / Technik
Handschrift auf Pergament; 165 fol., einspaltig zu 18 Zeilen, lateinischer Text in Minuskel in brauner Tinte, blaue und rote Initialen, acht auf ockergrundige Quadrate gemalte Zierinitialen, 4 ganzseitige Miniaturen; dunkelbrauner Kalbslederband des 16. - 17. Jahrhunderts mit Medaillon und Rahmung, gepresst.
Maße
Objektmaß:
12,5 x 10 x 4,3 cm
Blattmaß:
116 x 87 mm
Objektbezeichnung
Sammlungbereich
Inventarnummer
L.M.16
Creditline
Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
Zugang
Vermächtnis; 06.04.1916; Albert Linel, Frankfurt am Main
- Key: 7928f9a3-820c-4a84-a1f6-0983ee41d16c
- Module_ref: collection
- Create_date: 2008-08-10T22:00:00Z
- Change_date: 2025-01-28T23:00:00Z
- Sync_date: 2025-02-05T08:34:06Z
- Container_S: Buchkunst und Grafik
- Container_S_multi_facet: Buchkunst und Grafik
- SimpleSearch: Buchkunst und Grafik,L.M.16,Herstellung | Production,3. Viertel 13. Jahrhundert,Handschrift auf Pergament; 165 fol., einspaltig zu 18 Zeilen, lateinischer Text in Minuskel in brauner Tinte, blaue und rote Initialen, acht auf ockergrundige Quadrate gemalte Zierinitialen, 4 ganzseitige Miniaturen; dunkelbrauner Kalbslederband des 16. - 17. Jahrhunderts mit Medaillon und Rahmung, gepresst.,Albert Linel, Frankfurt am Main,Liturgie, Christentum, Schrift, Gotische Schriften, Bildinitialen, Miniaturmalerei,Funktion/Visuelle und verbale Kommunikation/Religiöse Texte/Psalter,Druckwesen, Schriftwesen/Album, Buch, Heft, Katalog/Buch/Handschrift,Psalterium,Psalter,Das Psalterium ist eines der ältesten Bücher der Linel-Sammlung. Den Psalmen sind vier auf das Minimum der Bildaussage reduzierte Miniaturen vorangestellt, die die Verkündigung an Maria, die Geburt und Kreuzigung Christi sowie den thronenden Christus zeigen. Rot eingerahmt, stehen die bildhohen nimbierten Figuren auf dunkelblauem Grund. Die blau, rot, braun und grün kolorierten Gewänder sind mit wenigen schwarzen Strichen gegliedert und an den Säumen zackig gebrochen. Stil und Ikonografie der Miniaturen weisen in das dritte Viertel des 13. Jahrhunderts und lassen Einflüsse der sächsischen Kunst zwischen 1220 und 1250 erkennen.,Geöffneter Psalter, Doppelseite 4,Geöffneter Psalter, Doppelseite 5,Geöffneter Psalter, Doppelseite 6,Geöffneter Psalter, Doppelseite 14,Geöffneter Psalter, Doppelseite 30,Geöffneter Psalter, Doppelseite 44,Geöffneter Psalter, Doppelseite 99,Aufsicht auf den Vorderdeckel des Psalters
- SimpleSearch2: Buchkunst und Grafik,L.M.16,Herstellung | Production,3. Viertel 13. Jahrhundert,Handschrift auf Pergament; 165 fol., einspaltig zu 18 Zeilen, lateinischer Text in Minuskel in brauner Tinte, blaue und rote Initialen, acht auf ockergrundige Quadrate gemalte Zierinitialen, 4 ganzseitige Miniaturen; dunkelbrauner Kalbslederband des 16. - 17. Jahrhunderts mit Medaillon und Rahmung, gepresst.,Albert Linel, Frankfurt am Main,Liturgie, Christentum, Schrift, Gotische Schriften, Bildinitialen, Miniaturmalerei,Funktion/Visuelle und verbale Kommunikation/Religiöse Texte/Psalter,Druckwesen, Schriftwesen/Album, Buch, Heft, Katalog/Buch/Handschrift,Psalterium,Psalter,Das Psalterium ist eines der ältesten Bücher der Linel-Sammlung. Den Psalmen sind vier auf das Minimum der Bildaussage reduzierte Miniaturen vorangestellt, die die Verkündigung an Maria, die Geburt und Kreuzigung Christi sowie den thronenden Christus zeigen. Rot eingerahmt, stehen die bildhohen nimbierten Figuren auf dunkelblauem Grund. Die blau, rot, braun und grün kolorierten Gewänder sind mit wenigen schwarzen Strichen gegliedert und an den Säumen zackig gebrochen. Stil und Ikonografie der Miniaturen weisen in das dritte Viertel des 13. Jahrhunderts und lassen Einflüsse der sächsischen Kunst zwischen 1220 und 1250 erkennen.,Geöffneter Psalter, Doppelseite 4,Geöffneter Psalter, Doppelseite 5,Geöffneter Psalter, Doppelseite 6,Geöffneter Psalter, Doppelseite 14,Geöffneter Psalter, Doppelseite 30,Geöffneter Psalter, Doppelseite 44,Geöffneter Psalter, Doppelseite 99,Aufsicht auf den Vorderdeckel des Psalters
- InventoryNumber_S: L.M.16
- InventoryNumber_S_sort: L.M.16
- InventoryNumberSearch_S: L.M.16
- AcquisitionDate_S: 06.04.1916
- MainTitle_S: Psalterium
- MainTitle_S_sort: Psalterium
- DatingType_S: Herstellung | Production
- Dating_S: 3. Viertel 13. Jahrhundert
- Dating_S2: 3. Viertel 13. Jahrhundert
- YearFrom_I: 1250
- YearTo_I: 1275
- Creditline_S: Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Systematic_S: Buchkunst und Grafik
- Systematic_multi_facet: Buchkunst und Grafik
- Systematic_multi_facet_filter: Buchkunst und Grafik
- MaterialTechnique_S: Handschrift auf Pergament; 165 fol., einspaltig zu 18 Zeilen, lateinischer Text in Minuskel in brauner Tinte, blaue und rote Initialen, acht auf ockergrundige Quadrate gemalte Zierinitialen, 4 ganzseitige Miniaturen; dunkelbrauner Kalbslederband des 16. - 17. Jahrhunderts mit Medaillon und Rahmung, gepresst.
- AcquisitionType_S: Vermächtnis
- AcquisitionFrom_S: Albert Linel, Frankfurt am Main
- Keywords_S: Liturgie, Christentum, Schrift, Gotische Schriften, Bildinitialen, Miniaturmalerei
- Keywords_multi_facet: Liturgie;;Christentum;;Schrift;;Gotische Schriften;;Bildinitialen;;Miniaturmalerei
- Keywords_multi_facet_filter: Liturgie;;Christentum;;Schrift;;Gotische Schriften;;Bildinitialen;;Miniaturmalerei
- Materials_multi_facet: Pergament;;Tinte;;Farbe;;Leder
- Materials_multi_facet_filter: Pergament;;Tinte;;Farbe;;Leder
- Techniques_multi_facet: Handschrift;;Malerei;;Illumination;;gebunden;;Prägedruck
- Techniques_multi_facet_filter: Handschrift;;Malerei;;Illumination;;gebunden;;Prägedruck
- lists_s: ObjectNames,Titles,GeographicReferences,Materials,Techniques,Datings,Subjects,Texts,Dimensions,WebLinks,Media
- list_ObjectNames_I: 2
- ObjectNames_Type_0_S: Obj.bez.
- ObjectNames_Text_0_S: Funktion/Visuelle und verbale Kommunikation/Religiöse Texte/Psalter
- ObjectNames_Type_1_S: Obj.bez. (alternativ)
- ObjectNames_Text_1_S: Druckwesen, Schriftwesen/Album, Buch, Heft, Katalog/Buch/Handschrift
- list_Titles_I: 2
- Titles_Type_0_S: Titel
- Titles_Text_0_S: Psalterium
- Titles_Text_S_sort: Psalterium
- TitleSearch: Psalterium,Psalter
- Titles_Type_1_S: Titel (englisch)
- Titles_Text_1_S: Psalter
- list_GeographicReferences_I: 1
- GeographicReferences_Type_0_S: wahrscheinliche Herkunft | Probable origin
- GeographicReferences_Text_0_S: Europa/Deutschland/Franken
- GeographicReferences_Text_0_multi_facet: Europa;;Deutschland;;Franken
- GeographicReferences_Text_0_multi_facet_filter: Europa;;Deutschland;;Franken
- list_Materials_I: 4
- Materials_Type_0_S: Material
- Materials_Text_0_S: Pergament
- Materials_Type_1_S: Material
- Materials_Text_1_S: Tinte
- Materials_Type_2_S: Material
- Materials_Text_2_S: Farbe
- Materials_Type_3_S: Material
- Materials_Text_3_S: Leder
- list_Techniques_I: 5
- Techniques_Type_0_S: Technik
- Techniques_Text_0_S: Handschrift
- Techniques_Type_1_S: Technik
- Techniques_Text_1_S: Malerei
- Techniques_Type_2_S: Technik
- Techniques_Text_2_S: Illumination
- Techniques_Type_3_S: Technik
- Techniques_Text_3_S: gebunden
- Techniques_Type_4_S: Technik
- Techniques_Text_4_S: Prägedruck
- list_Datings_I: 0
- list_Subjects_I: 0
- list_Texts_I: 1
- Texts_Type_0_S: Web
- Texts_Language_0_S: DE
- Texts_LongText_0_S: Das Psalterium ist eines der ältesten Bücher der Linel-Sammlung. Den Psalmen sind vier auf das Minimum der Bildaussage reduzierte Miniaturen vorangestellt, die die Verkündigung an Maria, die Geburt und Kreuzigung Christi sowie den thronenden Christus zeigen. Rot eingerahmt, stehen die bildhohen nimbierten Figuren auf dunkelblauem Grund. Die blau, rot, braun und grün kolorierten Gewänder sind mit wenigen schwarzen Strichen gegliedert und an den Säumen zackig gebrochen. Stil und Ikonografie der Miniaturen weisen in das dritte Viertel des 13. Jahrhunderts und lassen Einflüsse der sächsischen Kunst zwischen 1220 und 1250 erkennen.
- list_Dimensions_I: 2
- Dimensions_Type_0_S: Objektmaß | Overall
- Dimensions_Dimension_0_S: 12,5 x 10 x 4,3 cm
- Dimensions_Type_1_S: Blattmaß | Sheet dimensions
- Dimensions_Dimension_1_S: 116 x 87 mm
- list_WebLinks_I: 0
- list_Media_I: 8
- Media_Key_0_s: 52c91b6f-a211-4716-a143-7cbf4018eba2
- Media_Type_0_S: Bild
- Media_AltText_0_S: Geöffneter Psalter, Doppelseite 4
- Media_Rightsholder_0_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_0_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Media_Comments_0_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_1_s: 99576f9c-5cdd-47b7-a25e-44084f31f53f
- Media_Type_1_S: Bild
- Media_AltText_1_S: Geöffneter Psalter, Doppelseite 5
- Media_Rightsholder_1_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_1_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Media_Comments_1_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_2_s: c481b09c-e8d0-499e-8c5b-eadc24382490
- Media_Type_2_S: Bild
- Media_AltText_2_S: Geöffneter Psalter, Doppelseite 6
- Media_Rightsholder_2_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_2_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Media_Comments_2_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_3_s: 0382be3c-92e0-46a2-b009-fe649d728cd2
- Media_Type_3_S: Bild
- Media_AltText_3_S: Geöffneter Psalter, Doppelseite 14
- Media_Rightsholder_3_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_3_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Media_Comments_3_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_4_s: cf2a944b-e1d1-42bb-947f-d42c380ef31d
- Media_Type_4_S: Bild
- Media_AltText_4_S: Geöffneter Psalter, Doppelseite 30
- Media_Rightsholder_4_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_4_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Media_Comments_4_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_5_s: 2690b2a5-a9b5-4c65-a17d-72a77e2b2ec9
- Media_Type_5_S: Bild
- Media_AltText_5_S: Geöffneter Psalter, Doppelseite 44
- Media_Rightsholder_5_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_5_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Media_Comments_5_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_6_s: 6ebb422f-495f-4992-bdfb-b54272434c8a
- Media_Type_6_S: Bild
- Media_AltText_6_S: Geöffneter Psalter, Doppelseite 99
- Media_Rightsholder_6_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_6_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Media_Comments_6_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_7_s: 427952ae-59c1-45ef-8fb5-67ff4ee9d49d
- Media_Type_7_S: Bild
- Media_AltText_7_S: Aufsicht auf den Vorderdeckel des Psalters
- Media_Rightsholder_7_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_7_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Media_Comments_7_S: CC BY-NC-SA 4.0
- _version_: 1823205772660572200
- lists: [object Object]