Start > Detailsuche > Werke > Horae B.V. Mariae Secundum Usum Ecclesiae Romanae
Horae B.V. Mariae Secundum Usum Ecclesiae Romanae
1480 - 1490
Ein Familienwappen und ebenso von Ranken gerahmte Kalenderseiten eröffnen das Stundenbuch. Zu jedem Monat sind der jeweiligen Bordüre zwei Tondi mit dem entsprechenden Sternbild und der Monatstätigkeit eingefügt. Auf Kreuz- und Pfingstofficium mit den üblichen Bildern folgt zur Confessio ante missam das Bild des vor der Madonna knienden Stifters. Das Marienofficium bebildert der Zyklus von der Verkündigung bis zur Flucht nach Ägypten. Dem Obsecro te schließen sich der Psalter (Hieronymus), das Marienofficium zum Advent (Krönung Mariens), die sieben Bußpsalmen (betender David), die Litanei und das Totenofficium mit einem Begräbnisbild an. Rosy Schilling weist die Miniaturen dem Umkreis des Dresdner Gebetbuchmeisters zu. Die Kalenderfiguren sind typologisch einem Manuskript aus der Sammlung des J. Paul Getty Museums vergleichbar, das Willem Vrelant zugeschrieben wird (Ms. Ludwig IX 8 / 83.ML.104).
Titel
Horae B.V. Mariae Secundum Usum Ecclesiae Romanae
Datierung
1480 - 1490 (Herstellung)
Geografischer Bezug
wahrscheinliche Herkunft: Flandern
Material / Technik
Handschrift auf Pergament; 230 fol., einspaltig, zu 16 Zeilen, lateinischer Text in Textura in brauner und für Überschriften roter Tinte, Fleuronnéebuchstaben in rot, blau und gold, 16 bordürengerahmte Doppelseiten mit Miniatur links und Textbeginn sowie Zierinitiale rechts; brauner Kalblederband, 17. Jh., mit Goldpressung, Eckbeschlägen, Sternen in Kopfform als Mittelbuckel und Schließe in Silber; gemusterter Goldschnitt
Maße
Objektmaß:
10,7 x 7,5 x 4 cm
Blattmaß:
98 x 69 mm
Objektbezeichnung
Sammlungbereich
Inventarnummer
L.M.35
Creditline
Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
Zugang
Vermächtnis; 06.04.1916; Albert Linel, Frankfurt am Main
- Key: 7bd78a15-45e2-4623-8d54-ad5a49d4c8df
- Module_ref: collection
- Create_date: 2020-07-22T10:51:40Z
- Change_date: 2025-01-28T23:00:00Z
- Sync_date: 2025-02-04T19:18:27Z
- Container_S: Buchkunst und Grafik
- Container_S_multi_facet: Buchkunst und Grafik
- SimpleSearch: Buchkunst und Grafik,L.M.35,Herstellung | Production,1480 - 1490,Handschrift auf Pergament; 230 fol., einspaltig, zu 16 Zeilen, lateinischer Text in Textura in brauner und für Überschriften roter Tinte, Fleuronnéebuchstaben in rot, blau und gold, 16 bordürengerahmte Doppelseiten mit Miniatur links und Textbeginn sowie Zierinitiale rechts; brauner Kalblederband, 17. Jh., mit Goldpressung, Eckbeschlägen, Sternen in Kopfform als Mittelbuckel und Schließe in Silber; gemusterter Goldschnitt,Albert Linel, Frankfurt am Main,Miniaturmalerei, Bildinitialen, Zierinitialen, Schrift, Textura, Christentum, Liturgie,Funktion/Visuelle und verbale Kommunikation/Religiöse Texte/Stundenbuch,Druckwesen, Schriftwesen/Album, Buch, Heft, Katalog/Buch/Handschrift,Horae B.V. Mariae Secundum Usum Ecclesiae Romanae,Horae B.V. Mariae Secundum Usum Ecclesiae Romanae,Ein Familienwappen und ebenso von Ranken gerahmte Kalenderseiten eröffnen das Stundenbuch. Zu jedem Monat sind der jeweiligen Bordüre zwei Tondi mit dem entsprechenden Sternbild und der Monatstätigkeit eingefügt. Auf Kreuz- und Pfingstofficium mit den üblichen Bildern folgt zur <em>Confessio ante missam</em> das Bild des vor der Madonna knienden Stifters. Das Marienofficium bebildert der Zyklus von der Verkündigung bis zur Flucht nach Ägypten. Dem <em>Obsecro te</em> schließen sich der Psalter (Hieronymus), das Marienofficium zum Advent (Krönung Mariens), die sieben Bußpsalmen (betender David), die Litanei und das Totenofficium mit einem Begräbnisbild an. Rosy Schilling weist die Miniaturen dem Umkreis des Dresdner Gebetbuchmeisters zu. Die Kalenderfiguren sind typologisch einem Manuskript aus der Sammlung des J. Paul Getty Museums vergleichbar, das Willem Vrelant zugeschrieben wird (Ms. Ludwig IX 8 / 83.ML.104).,Das geöffnete Stundenbuch, Doppelseite 2,Das geöffnete Stundenbuch, Doppelseite 3,Das geöffnete Stundenbuch, Doppelseite 6,Das geöffnete Stundenbuch, Doppelseite 15,Das geöffnete Stundenbuch, Doppelseite 100,Das geöffnete Stundenbuch, Doppelseite 181,Aufsicht auf den Einband des Stundenbuchs
- SimpleSearch2: Buchkunst und Grafik,L.M.35,Herstellung | Production,1480 - 1490,Handschrift auf Pergament; 230 fol., einspaltig, zu 16 Zeilen, lateinischer Text in Textura in brauner und für Überschriften roter Tinte, Fleuronnéebuchstaben in rot, blau und gold, 16 bordürengerahmte Doppelseiten mit Miniatur links und Textbeginn sowie Zierinitiale rechts; brauner Kalblederband, 17. Jh., mit Goldpressung, Eckbeschlägen, Sternen in Kopfform als Mittelbuckel und Schließe in Silber; gemusterter Goldschnitt,Albert Linel, Frankfurt am Main,Miniaturmalerei, Bildinitialen, Zierinitialen, Schrift, Textura, Christentum, Liturgie,Funktion/Visuelle und verbale Kommunikation/Religiöse Texte/Stundenbuch,Druckwesen, Schriftwesen/Album, Buch, Heft, Katalog/Buch/Handschrift,Horae B.V. Mariae Secundum Usum Ecclesiae Romanae,Horae B.V. Mariae Secundum Usum Ecclesiae Romanae,Ein Familienwappen und ebenso von Ranken gerahmte Kalenderseiten eröffnen das Stundenbuch. Zu jedem Monat sind der jeweiligen Bordüre zwei Tondi mit dem entsprechenden Sternbild und der Monatstätigkeit eingefügt. Auf Kreuz- und Pfingstofficium mit den üblichen Bildern folgt zur <em>Confessio ante missam</em> das Bild des vor der Madonna knienden Stifters. Das Marienofficium bebildert der Zyklus von der Verkündigung bis zur Flucht nach Ägypten. Dem <em>Obsecro te</em> schließen sich der Psalter (Hieronymus), das Marienofficium zum Advent (Krönung Mariens), die sieben Bußpsalmen (betender David), die Litanei und das Totenofficium mit einem Begräbnisbild an. Rosy Schilling weist die Miniaturen dem Umkreis des Dresdner Gebetbuchmeisters zu. Die Kalenderfiguren sind typologisch einem Manuskript aus der Sammlung des J. Paul Getty Museums vergleichbar, das Willem Vrelant zugeschrieben wird (Ms. Ludwig IX 8 / 83.ML.104).,Das geöffnete Stundenbuch, Doppelseite 2,Das geöffnete Stundenbuch, Doppelseite 3,Das geöffnete Stundenbuch, Doppelseite 6,Das geöffnete Stundenbuch, Doppelseite 15,Das geöffnete Stundenbuch, Doppelseite 100,Das geöffnete Stundenbuch, Doppelseite 181,Aufsicht auf den Einband des Stundenbuchs
- InventoryNumber_S: L.M.35
- InventoryNumber_S_sort: L.M.35
- InventoryNumberSearch_S: L.M.35
- AcquisitionDate_S: 06.04.1916
- MainTitle_S: Horae B.V. Mariae Secundum Usum Ecclesiae Romanae
- MainTitle_S_sort: Horae B.V. Mariae Secundum Usum Ecclesiae Romanae
- DatingType_S: Herstellung | Production
- Dating_S: 1480 - 1490
- Dating_S2: 1480 - 1490
- YearFrom_I: 1480
- YearTo_I: 1490
- Creditline_S: Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Systematic_S: Buchkunst und Grafik
- Systematic_multi_facet: Buchkunst und Grafik
- Systematic_multi_facet_filter: Buchkunst und Grafik
- MaterialTechnique_S: Handschrift auf Pergament; 230 fol., einspaltig, zu 16 Zeilen, lateinischer Text in Textura in brauner und für Überschriften roter Tinte, Fleuronnéebuchstaben in rot, blau und gold, 16 bordürengerahmte Doppelseiten mit Miniatur links und Textbeginn sowie Zierinitiale rechts; brauner Kalblederband, 17. Jh., mit Goldpressung, Eckbeschlägen, Sternen in Kopfform als Mittelbuckel und Schließe in Silber; gemusterter Goldschnitt
- AcquisitionType_S: Vermächtnis
- AcquisitionFrom_S: Albert Linel, Frankfurt am Main
- Keywords_S: Miniaturmalerei, Bildinitialen, Zierinitialen, Schrift, Textura, Christentum, Liturgie
- Keywords_multi_facet: Miniaturmalerei;;Bildinitialen;;Zierinitialen;;Schrift;;Textura;;Christentum;;Liturgie
- Keywords_multi_facet_filter: Miniaturmalerei;;Bildinitialen;;Zierinitialen;;Schrift;;Textura;;Christentum;;Liturgie
- Materials_multi_facet: Pergament;;Tinte;;Farbe;;Gold;;Leder;;Silber
- Materials_multi_facet_filter: Pergament;;Tinte;;Farbe;;Gold;;Leder;;Silber
- Techniques_multi_facet: Prägedruck;;gebunden;;Handschrift;;Malerei;;Illumination
- Techniques_multi_facet_filter: Prägedruck;;gebunden;;Handschrift;;Malerei;;Illumination
- lists_s: ObjectNames,Titles,GeographicReferences,Materials,Techniques,Datings,Subjects,Texts,Dimensions,WebLinks,Media
- list_ObjectNames_I: 2
- ObjectNames_Type_0_S: Obj.bez.
- ObjectNames_Text_0_S: Funktion/Visuelle und verbale Kommunikation/Religiöse Texte/Stundenbuch
- ObjectNames_Type_1_S: Obj.bez. (alternativ)
- ObjectNames_Text_1_S: Druckwesen, Schriftwesen/Album, Buch, Heft, Katalog/Buch/Handschrift
- list_Titles_I: 2
- Titles_Type_0_S: Titel
- Titles_Text_0_S: Horae B.V. Mariae Secundum Usum Ecclesiae Romanae
- Titles_Text_S_sort: Horae B.V. Mariae Secundum Usum Ecclesiae Romanae
- TitleSearch: Horae B.V. Mariae Secundum Usum Ecclesiae Romanae,Horae B.V. Mariae Secundum Usum Ecclesiae Romanae
- Titles_Type_1_S: Titel (englisch)
- Titles_Text_1_S: Horae B.V. Mariae Secundum Usum Ecclesiae Romanae
- list_GeographicReferences_I: 1
- GeographicReferences_Type_0_S: wahrscheinliche Herkunft | Probable origin
- GeographicReferences_Text_0_S: Europa/Belgien/Flandern
- GeographicReferences_Text_0_multi_facet: Europa;;Belgien;;Flandern
- GeographicReferences_Text_0_multi_facet_filter: Europa;;Belgien;;Flandern
- list_Materials_I: 6
- Materials_Type_0_S: Material
- Materials_Text_0_S: Pergament
- Materials_Type_1_S: Material
- Materials_Text_1_S: Tinte
- Materials_Type_2_S: Material
- Materials_Text_2_S: Farbe
- Materials_Type_3_S: Material
- Materials_Text_3_S: Gold
- Materials_Type_4_S: Material
- Materials_Text_4_S: Leder
- Materials_Type_5_S: Material
- Materials_Text_5_S: Silber
- list_Techniques_I: 5
- Techniques_Type_0_S: Technik
- Techniques_Text_0_S: Prägedruck
- Techniques_Type_1_S: Technik
- Techniques_Text_1_S: gebunden
- Techniques_Type_2_S: Technik
- Techniques_Text_2_S: Handschrift
- Techniques_Type_3_S: Technik
- Techniques_Text_3_S: Malerei
- Techniques_Type_4_S: Technik
- Techniques_Text_4_S: Illumination
- list_Datings_I: 0
- list_Subjects_I: 0
- list_Texts_I: 1
- Texts_Type_0_S: Web
- Texts_Language_0_S: DE
- Texts_LongText_0_S: Ein Familienwappen und ebenso von Ranken gerahmte Kalenderseiten eröffnen das Stundenbuch. Zu jedem Monat sind der jeweiligen Bordüre zwei Tondi mit dem entsprechenden Sternbild und der Monatstätigkeit eingefügt. Auf Kreuz- und Pfingstofficium mit den üblichen Bildern folgt zur <em>Confessio ante missam</em> das Bild des vor der Madonna knienden Stifters. Das Marienofficium bebildert der Zyklus von der Verkündigung bis zur Flucht nach Ägypten. Dem <em>Obsecro te</em> schließen sich der Psalter (Hieronymus), das Marienofficium zum Advent (Krönung Mariens), die sieben Bußpsalmen (betender David), die Litanei und das Totenofficium mit einem Begräbnisbild an. Rosy Schilling weist die Miniaturen dem Umkreis des Dresdner Gebetbuchmeisters zu. Die Kalenderfiguren sind typologisch einem Manuskript aus der Sammlung des J. Paul Getty Museums vergleichbar, das Willem Vrelant zugeschrieben wird (Ms. Ludwig IX 8 / 83.ML.104).
- list_Dimensions_I: 2
- Dimensions_Type_0_S: Objektmaß | Overall
- Dimensions_Dimension_0_S: 10,7 x 7,5 x 4 cm
- Dimensions_Type_1_S: Blattmaß | Sheet dimensions
- Dimensions_Dimension_1_S: 98 x 69 mm
- list_WebLinks_I: 0
- list_Media_I: 7
- Media_Key_0_s: a754376d-6252-4bd9-a1dc-38f251fa773e
- Media_Type_0_S: Bild
- Media_AltText_0_S: Das geöffnete Stundenbuch, Doppelseite 2
- Media_Rightsholder_0_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_0_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Media_Comments_0_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_1_s: dc6aa64b-6667-47bb-995f-d7c5568d1f68
- Media_Type_1_S: Bild
- Media_AltText_1_S: Das geöffnete Stundenbuch, Doppelseite 3
- Media_Rightsholder_1_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_1_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Media_Comments_1_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_2_s: 45fc1b36-1aad-4ff6-9770-62c3eee6e7f3
- Media_Type_2_S: Bild
- Media_AltText_2_S: Das geöffnete Stundenbuch, Doppelseite 6
- Media_Rightsholder_2_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_2_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Media_Comments_2_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_3_s: 6219138f-9bea-4da6-b007-c41d5f5213e7
- Media_Type_3_S: Bild
- Media_AltText_3_S: Das geöffnete Stundenbuch, Doppelseite 15
- Media_Rightsholder_3_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_3_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Media_Comments_3_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_4_s: bb9aa098-68fd-4ca9-ab9f-eb5d86dfa56d
- Media_Type_4_S: Bild
- Media_AltText_4_S: Das geöffnete Stundenbuch, Doppelseite 100
- Media_Rightsholder_4_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_4_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Media_Comments_4_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_5_s: 086ff678-3ae6-480e-89bf-6d4a09ea3c48
- Media_Type_5_S: Bild
- Media_AltText_5_S: Das geöffnete Stundenbuch, Doppelseite 181
- Media_Rightsholder_5_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_5_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Media_Comments_5_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_6_s: 5f4cab17-9978-41b0-a63b-7f251f745c58
- Media_Type_6_S: Bild
- Media_AltText_6_S: Aufsicht auf den Einband des Stundenbuchs
- Media_Rightsholder_6_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_6_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Media_Comments_6_S: CC BY-NC-SA 4.0
- _version_: 1823155715557032000
- lists: [object Object]