Start > Detailsuche > Werke > Maschenarmband
Maschenarmband
um 1830
Bereits in der römischen Antike findet sich in der Schmuckgestaltung das Motiv der ineinandergelegten Hände als Symbol der Eintracht (Concordia). Auch dieser Armschmuck mit einer Schließe in der Form zweier Hände kann als ein Sinnbild der Verbundenheit verstanden werden. Entstanden zur Zeit des sogenannten Biedermeier, stellt es eine aus Goldbändern gestrickte Variante des Freundschaftsschmucks aus geflochtenem Haar dar, der im 18. und 19. Jahrhundert eine besondere Form sentimentaler Nähe zwischen zwei Personen zum Ausdruck brachte.
Als Zeichen ihrer Verbundenheit schenkte Helene, Herzogin von Württemberg (1807–1880), geborene Prinzessin von Hohenlohe, das Schmuckstück ihrer Hofdame Ferdinande von Kulisch, wohl zu deren Vermählung mit Karl Freiherr von Richthofen im Jahr 1828. Die ineinandergelegten Hände des Verschlusses, an die jeweils eine stilisierte Rüschenmanschette mit angedeuteten Perlenbordüren und einem Gewinde aus Blüten und Blättern anschließt, könnten die Verbundenheit der beiden Frauen symbolisiert haben. Nur eine der beiden Hände trägt zwei Ringe: am Zeigefinger mit einem Rubin, am kleinen Finger mit einem Diamanten. Nur auf ihrer Seite wird die Manschette von einem geschliffenen Rubin geziert. Möglicherweise sollte dies den höheren Rang der Schenkerin zum Ausdruck bringen.
Titel
Maschenarmband
Datierung
um 1830 (Herstellung)
Geografischer Bezug
Entstehungsort: Österreich
Material / Technik
Gold, getrieben, gelötet, mehrfädig gestrickt; Diamant, Rubine, geschnitten, geschliffen, gefasst
Maße
Objektmaß:
geschlossen 1,7 x 6,5 x 6 cm
Objektbezeichnung
Sammlungbereich
Inventarnummer
13041
Creditline
Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
Zugang
Schenkung; 31.01.1962; Dr. Thea Elisabeth Haevernick (1899-1982), Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Mainz
In Alben enthalten
- Key: a5d15ca9-4b97-4ed8-b419-cf8e07888182
- Module_ref: collection
- Create_date: 2008-02-18T23:00:00Z
- Change_date: 2024-05-21T22:00:00Z
- Sync_date: 2024-11-21T08:19:52Z
- Container_S: Europa bis 19.Jahrhundert
- Container_S_multi_facet: Europa bis 19.Jahrhundert
- SimpleSearch: Europa bis 19.Jahrhundert,13041,Herstellung | Production,um 1830,Gold, getrieben, gelötet, mehrfädig gestrickt; Diamant, Rubine, geschnitten, geschliffen, gefasst,Dr. Thea Elisabeth Haevernick (1899-1982), Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Mainz,Erinnerung, Hofkunst, Biedermeier, Sozialer Status, Glanz,Schmuck/Armschmuck,Maschenarmband,Mesh bracelet,Bereits in der römischen Antike findet sich in der Schmuckgestaltung das Motiv der ineinandergelegten Hände als Symbol der Eintracht (Concordia). Auch dieser Armschmuck mit einer Schließe in der Form zweier Hände kann als ein Sinnbild der Verbundenheit verstanden werden. Entstanden zur Zeit des sogenannten Biedermeier, stellt es eine aus Goldbändern gestrickte Variante des Freundschaftsschmucks aus geflochtenem Haar dar, der im 18. und 19. Jahrhundert eine besondere Form sentimentaler Nähe zwischen zwei Personen zum Ausdruck brachte. <br class="linefeed" />Als Zeichen ihrer Verbundenheit schenkte Helene, Herzogin von Württemberg (1807–1880), geborene Prinzessin von Hohenlohe, das Schmuckstück ihrer Hofdame Ferdinande von Kulisch, wohl zu deren Vermählung mit Karl Freiherr von Richthofen im Jahr 1828. Die ineinandergelegten Hände des Verschlusses, an die jeweils eine stilisierte Rüschenmanschette mit angedeuteten Perlenbordüren und einem Gewinde aus Blüten und Blättern anschließt, könnten die Verbundenheit der beiden Frauen symbolisiert haben. Nur eine der beiden Hände trägt zwei Ringe: am Zeigefinger mit einem Rubin, am kleinen Finger mit einem Diamanten. Nur auf ihrer Seite wird die Manschette von einem geschliffenen Rubin geziert. Möglicherweise sollte dies den höheren Rang der Schenkerin zum Ausdruck bringen.<br class="linefeed" />,Man sieht hier ein Armband aus Gold. <br class="linefeed" />Es ist aus Gold-Bändern in Maschen gestrickt. <br class="linefeed" />Maschen sind Schlingen aus Gold. <br class="linefeed" />Das Armband heißt <strong>Maschen-Armband</strong>. <br class="linefeed" />Der Armband-Verschluss hat eine besondere Form:<br class="linefeed" />Es sind 2 sich haltende Hände.</p><p>Das Armband ist vermutlich am Anfang vom 19. Jahrhundert in Österreich entstanden.<br class="linefeed" />Diese Kunst-Zeit nennt man Biedermeier.<br class="linefeed" />Die sich haltenden Hände sollen zeigen:<br class="linefeed" />Hier gibt es eine Freundschaft zwischen 2 Menschen.</p><p>Herzogin Helene von Württemberg hat von 1807 bis 1880 gelebt.<br class="linefeed" />Sie hat das Schmuck-Stück ihrer Hofdame Ferdinande von Hohenlohe geschenkt. <br class="linefeed" />Anlass war vielleicht die Hochzeit von Ferdinande von Hohenlohe mit Karl Freiherr von Richthofen im Jahr 1828.</p><p>Das Armband sollte wohl die Verbundenheit der beiden Frauen zeigen.<br class="linefeed" />Insbesondere durch die ineinander gelegten Hände.</p><p>Die Hände sind besonders geschmückt mit:<ul><li>Rüschen-Manschette am Handgelenk</li><li>Perlen-Band</li><li>Gewinde aus Blüten und Blättern</li></ul><br class="linefeed" /><p>Und noch etwas ist auffallend am Verschluss vom Armband.<br class="linefeed" />Nur eine Hand von den beiden ist geschmückt:<ul><li>An dem Zeigefinger steckt ein Ring mit einem Rubin.</li><li>An dem kleinen Finger steckt ein weiterer Ring mit einem Diamanten.</li><li>Ein weiterer Rubin verschönert die Rüschen-Manschette am Handgelenk.</li></ul><p>Dieser Extra-Schmuck sollte vermutlich zeigen: <br class="linefeed" />Die Schenkerin Herzogin Helene war reicher und machtvoller als ihre Hofdame. <br class="linefeed" />,Aus Goldfäden gestricktes Armband mit einem Verschluss, der zwei ineinandergreifende Hände darstellt.
- SimpleSearch2: Europa bis 19.Jahrhundert,13041,Herstellung | Production,um 1830,Gold, getrieben, gelötet, mehrfädig gestrickt; Diamant, Rubine, geschnitten, geschliffen, gefasst,Dr. Thea Elisabeth Haevernick (1899-1982), Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Mainz,Erinnerung, Hofkunst, Biedermeier, Sozialer Status, Glanz,Schmuck/Armschmuck,Maschenarmband,Mesh bracelet,Bereits in der römischen Antike findet sich in der Schmuckgestaltung das Motiv der ineinandergelegten Hände als Symbol der Eintracht (Concordia). Auch dieser Armschmuck mit einer Schließe in der Form zweier Hände kann als ein Sinnbild der Verbundenheit verstanden werden. Entstanden zur Zeit des sogenannten Biedermeier, stellt es eine aus Goldbändern gestrickte Variante des Freundschaftsschmucks aus geflochtenem Haar dar, der im 18. und 19. Jahrhundert eine besondere Form sentimentaler Nähe zwischen zwei Personen zum Ausdruck brachte. <br class="linefeed" />Als Zeichen ihrer Verbundenheit schenkte Helene, Herzogin von Württemberg (1807–1880), geborene Prinzessin von Hohenlohe, das Schmuckstück ihrer Hofdame Ferdinande von Kulisch, wohl zu deren Vermählung mit Karl Freiherr von Richthofen im Jahr 1828. Die ineinandergelegten Hände des Verschlusses, an die jeweils eine stilisierte Rüschenmanschette mit angedeuteten Perlenbordüren und einem Gewinde aus Blüten und Blättern anschließt, könnten die Verbundenheit der beiden Frauen symbolisiert haben. Nur eine der beiden Hände trägt zwei Ringe: am Zeigefinger mit einem Rubin, am kleinen Finger mit einem Diamanten. Nur auf ihrer Seite wird die Manschette von einem geschliffenen Rubin geziert. Möglicherweise sollte dies den höheren Rang der Schenkerin zum Ausdruck bringen.<br class="linefeed" />,Man sieht hier ein Armband aus Gold. <br class="linefeed" />Es ist aus Gold-Bändern in Maschen gestrickt. <br class="linefeed" />Maschen sind Schlingen aus Gold. <br class="linefeed" />Das Armband heißt <strong>Maschen-Armband</strong>. <br class="linefeed" />Der Armband-Verschluss hat eine besondere Form:<br class="linefeed" />Es sind 2 sich haltende Hände.</p><p>Das Armband ist vermutlich am Anfang vom 19. Jahrhundert in Österreich entstanden.<br class="linefeed" />Diese Kunst-Zeit nennt man Biedermeier.<br class="linefeed" />Die sich haltenden Hände sollen zeigen:<br class="linefeed" />Hier gibt es eine Freundschaft zwischen 2 Menschen.</p><p>Herzogin Helene von Württemberg hat von 1807 bis 1880 gelebt.<br class="linefeed" />Sie hat das Schmuck-Stück ihrer Hofdame Ferdinande von Hohenlohe geschenkt. <br class="linefeed" />Anlass war vielleicht die Hochzeit von Ferdinande von Hohenlohe mit Karl Freiherr von Richthofen im Jahr 1828.</p><p>Das Armband sollte wohl die Verbundenheit der beiden Frauen zeigen.<br class="linefeed" />Insbesondere durch die ineinander gelegten Hände.</p><p>Die Hände sind besonders geschmückt mit:<ul><li>Rüschen-Manschette am Handgelenk</li><li>Perlen-Band</li><li>Gewinde aus Blüten und Blättern</li></ul><br class="linefeed" /><p>Und noch etwas ist auffallend am Verschluss vom Armband.<br class="linefeed" />Nur eine Hand von den beiden ist geschmückt:<ul><li>An dem Zeigefinger steckt ein Ring mit einem Rubin.</li><li>An dem kleinen Finger steckt ein weiterer Ring mit einem Diamanten.</li><li>Ein weiterer Rubin verschönert die Rüschen-Manschette am Handgelenk.</li></ul><p>Dieser Extra-Schmuck sollte vermutlich zeigen: <br class="linefeed" />Die Schenkerin Herzogin Helene war reicher und machtvoller als ihre Hofdame. <br class="linefeed" />,Aus Goldfäden gestricktes Armband mit einem Verschluss, der zwei ineinandergreifende Hände darstellt.
- InventoryNumber_S: 13041
- InventoryNumber_S_sort: 13041
- InventoryNumberSearch_S: 13041
- AcquisitionDate_S: 31.01.1962
- MainTitle_S: Maschenarmband
- MainTitle_S_sort: Maschenarmband
- DatingType_S: Herstellung | Production
- Dating_S: um 1830
- Dating_S2: um 1830
- YearFrom_I: 1820
- YearTo_I: 1840
- Creditline_S: Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Systematic_S: Angewandte Kunst in Europa
- Systematic_multi_facet: Angewandte Kunst in Europa
- Systematic_multi_facet_filter: Angewandte Kunst in Europa
- MaterialTechnique_S: Gold, getrieben, gelötet, mehrfädig gestrickt; Diamant, Rubine, geschnitten, geschliffen, gefasst
- AcquisitionType_S: Schenkung
- AcquisitionFrom_S: Dr. Thea Elisabeth Haevernick (1899-1982), Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Mainz
- Keywords_S: Erinnerung, Hofkunst, Biedermeier, Sozialer Status, Glanz
- Keywords_multi_facet: Erinnerung;;Hofkunst;;Biedermeier;;Sozialer Status;;Glanz
- Keywords_multi_facet_filter: Erinnerung;;Hofkunst;;Biedermeier;;Sozialer Status;;Glanz
- Materials_multi_facet: Gold;;Diamant;;Rubin
- Materials_multi_facet_filter: Gold;;Diamant;;Rubin
- Techniques_multi_facet: getrieben;;gelötet;;gestrickt;;geschnitten
- Techniques_multi_facet_filter: getrieben;;gelötet;;gestrickt;;geschnitten
- lists_s: ObjectNames,Titles,GeographicReferences,Materials,Techniques,Datings,Subjects,Texts,Dimensions,WebLinks,Media
- list_ObjectNames_I: 1
- ObjectNames_Type_0_S: Obj.bez.
- ObjectNames_Text_0_S: Schmuck/Armschmuck
- list_Titles_I: 2
- Titles_Type_0_S: Titel
- Titles_Text_0_S: Maschenarmband
- Titles_Text_S_sort: Maschenarmband
- TitleSearch: Maschenarmband,Mesh bracelet
- Titles_Type_1_S: Titel (englisch)
- Titles_Text_1_S: Mesh bracelet
- list_GeographicReferences_I: 1
- GeographicReferences_Type_0_S: Entstehungsort | Place of origin
- GeographicReferences_Text_0_S: Europa/Österreich
- GeographicReferences_Text_0_multi_facet: Europa;;Österreich
- GeographicReferences_Text_0_multi_facet_filter: Europa;;Österreich
- list_Materials_I: 3
- Materials_Type_0_S: Material
- Materials_Text_0_S: Gold
- Materials_Type_1_S: Material
- Materials_Text_1_S: Diamant
- Materials_Type_2_S: Material
- Materials_Text_2_S: Rubin
- list_Techniques_I: 4
- Techniques_Type_0_S: Technik
- Techniques_Text_0_S: getrieben
- Techniques_Type_1_S: Technik
- Techniques_Text_1_S: gelötet
- Techniques_Type_2_S: Technik
- Techniques_Text_2_S: gestrickt
- Techniques_Type_3_S: Technik
- Techniques_Text_3_S: geschnitten
- list_Datings_I: 0
- list_Subjects_I: 0
- list_Texts_I: 2
- Texts_Type_0_S: Web
- Texts_Language_0_S: DE
- Texts_Title_0_S: Sammlung digital
- Texts_LongText_0_S: Bereits in der römischen Antike findet sich in der Schmuckgestaltung das Motiv der ineinandergelegten Hände als Symbol der Eintracht (Concordia). Auch dieser Armschmuck mit einer Schließe in der Form zweier Hände kann als ein Sinnbild der Verbundenheit verstanden werden. Entstanden zur Zeit des sogenannten Biedermeier, stellt es eine aus Goldbändern gestrickte Variante des Freundschaftsschmucks aus geflochtenem Haar dar, der im 18. und 19. Jahrhundert eine besondere Form sentimentaler Nähe zwischen zwei Personen zum Ausdruck brachte. <br class="linefeed" />Als Zeichen ihrer Verbundenheit schenkte Helene, Herzogin von Württemberg (1807–1880), geborene Prinzessin von Hohenlohe, das Schmuckstück ihrer Hofdame Ferdinande von Kulisch, wohl zu deren Vermählung mit Karl Freiherr von Richthofen im Jahr 1828. Die ineinandergelegten Hände des Verschlusses, an die jeweils eine stilisierte Rüschenmanschette mit angedeuteten Perlenbordüren und einem Gewinde aus Blüten und Blättern anschließt, könnten die Verbundenheit der beiden Frauen symbolisiert haben. Nur eine der beiden Hände trägt zwei Ringe: am Zeigefinger mit einem Rubin, am kleinen Finger mit einem Diamanten. Nur auf ihrer Seite wird die Manschette von einem geschliffenen Rubin geziert. Möglicherweise sollte dies den höheren Rang der Schenkerin zum Ausdruck bringen.<br class="linefeed" />
- Texts_Type_1_S: Web (Leichte Sprache)
- Texts_Language_1_S: DE
- Texts_Title_1_S: Maschen-Armband
- Texts_LongText_1_S: Man sieht hier ein Armband aus Gold. <br class="linefeed" />Es ist aus Gold-Bändern in Maschen gestrickt. <br class="linefeed" />Maschen sind Schlingen aus Gold. <br class="linefeed" />Das Armband heißt <strong>Maschen-Armband</strong>. <br class="linefeed" />Der Armband-Verschluss hat eine besondere Form:<br class="linefeed" />Es sind 2 sich haltende Hände.</p><p>Das Armband ist vermutlich am Anfang vom 19. Jahrhundert in Österreich entstanden.<br class="linefeed" />Diese Kunst-Zeit nennt man Biedermeier.<br class="linefeed" />Die sich haltenden Hände sollen zeigen:<br class="linefeed" />Hier gibt es eine Freundschaft zwischen 2 Menschen.</p><p>Herzogin Helene von Württemberg hat von 1807 bis 1880 gelebt.<br class="linefeed" />Sie hat das Schmuck-Stück ihrer Hofdame Ferdinande von Hohenlohe geschenkt. <br class="linefeed" />Anlass war vielleicht die Hochzeit von Ferdinande von Hohenlohe mit Karl Freiherr von Richthofen im Jahr 1828.</p><p>Das Armband sollte wohl die Verbundenheit der beiden Frauen zeigen.<br class="linefeed" />Insbesondere durch die ineinander gelegten Hände.</p><p>Die Hände sind besonders geschmückt mit:<ul><li>Rüschen-Manschette am Handgelenk</li><li>Perlen-Band</li><li>Gewinde aus Blüten und Blättern</li></ul><br class="linefeed" /><p>Und noch etwas ist auffallend am Verschluss vom Armband.<br class="linefeed" />Nur eine Hand von den beiden ist geschmückt:<ul><li>An dem Zeigefinger steckt ein Ring mit einem Rubin.</li><li>An dem kleinen Finger steckt ein weiterer Ring mit einem Diamanten.</li><li>Ein weiterer Rubin verschönert die Rüschen-Manschette am Handgelenk.</li></ul><p>Dieser Extra-Schmuck sollte vermutlich zeigen: <br class="linefeed" />Die Schenkerin Herzogin Helene war reicher und machtvoller als ihre Hofdame. <br class="linefeed" />
- list_Dimensions_I: 1
- Dimensions_Type_0_S: Objektmaß | Overall
- Dimensions_Dimension_0_S: geschlossen 1,7 x 6,5 x 6 cm
- list_WebLinks_I: 1
- WebLinks_Type_0_S: Website
- WebLinks_Url_0_S: https://www.youtube.com/watch?v=exf02sCQ5gE
- WebLinks_LinkType_0_S: Video DGS
- WebLinks_LinkText_0_S: exf02sCQ5gE
- list_Media_I: 1
- Media_Key_0_s: 77d4454f-343e-4a46-8664-ec6f556ac7cf
- Media_Type_0_S: Bild
- Media_AltText_0_S: Aus Goldfäden gestricktes Armband mit einem Verschluss, der zwei ineinandergreifende Hände darstellt.
- Media_Rightsholder_0_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_0_S: © Museum Angewandte Kunst
- _version_: 1816319510193373200
- lists: [object Object]