Start > Detailsuche > Werke > Stundenbuch nach dem Brauch der Römischen Kirche
Stundenbuch nach dem Brauch der Römischen Kirche
2. Hälfte 15. Jahrhundert
Das Stundenbuch enthält Kalendar, Heilig-Geist- und Kreuzofficium, Marienmesse und -officium (Bilder der Madonna und der Verkündigung), Mariengebete und Bußpsalmen (Bild des Jüngsten Gerichts) sowie Litanei und Totenmesse (Bild der Totenmesse). Die Handschrift ist von vergleichsweise einfacher Ausstattung und Verfertigung, offenbar mehr ein Stundenbuch zur Benutzung als zur Repräsentation. Figurenstil, Kompositionen wie Kolorit der Miniaturen weisen in die Niederlande und in das dritte Viertel des 15. Jahrhunderts.
Titel
Stundenbuch nach dem Brauch der Römischen Kirche
Datierung
2. Hälfte 15. Jahrhundert (Herstellung)
Geografischer Bezug
Herstellungsort: Niederlande
Material / Technik
Handschrift auf Pergament; 82 fol., einspaltig, zu 20 Zeilen, lateinischer Text in Textura mit brauner, roter und blauer Tinte, Fleuronnéebuchstaben, 5 Miniaturen, 2 bewohnte Initialen; brauner Kalbslederband der Zeit (1450-1500) mit Plattenstempelung
Maße
Objektmaß:
19 x 14 x 3,2 cm
Blattmaß:
183 x 128 mm
Objektbezeichnung
Sammlungbereich
Inventarnummer
L.M.22
Creditline
Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
Zugang
Vermächtnis; 06.04.1916; Albert Linel, Frankfurt am Main
- Key: b21bfdda-dcf3-4e19-8a94-53e9a5c3a4f9
- Module_ref: collection
- Create_date: 2008-08-10T22:00:00Z
- Change_date: 2025-01-28T23:00:00Z
- Sync_date: 2025-02-04T19:18:41Z
- Container_S: Buchkunst und Grafik
- Container_S_multi_facet: Buchkunst und Grafik
- SimpleSearch: Buchkunst und Grafik,L.M.22,Herstellung | Production,2. Hälfte 15. Jahrhundert,Handschrift auf Pergament; 82 fol., einspaltig, zu 20 Zeilen, lateinischer Text in Textura mit brauner, roter und blauer Tinte, Fleuronnéebuchstaben, 5 Miniaturen, 2 bewohnte Initialen; brauner Kalbslederband der Zeit (1450-1500) mit Plattenstempelung,Albert Linel, Frankfurt am Main,Miniaturmalerei, Schrift, Textura, Bildinitialen, Zierinitialen, Christentum, Liturgie, Florale Muster, Ornament,Funktion/Visuelle und verbale Kommunikation/Religiöse Texte/Stundenbuch,Druckwesen, Schriftwesen/Album, Buch, Heft, Katalog/Buch/Handschrift,Stundenbuch nach dem Brauch der Römischen Kirche,Book of hours according to the custom of the Roman church,Das Stundenbuch enthält Kalendar, Heilig-Geist- und Kreuzofficium, Marienmesse und -officium (Bilder der Madonna und der Verkündigung), Mariengebete und Bußpsalmen (Bild des Jüngsten Gerichts) sowie Litanei und Totenmesse (Bild der Totenmesse). Die Handschrift ist von vergleichsweise einfacher Ausstattung und Verfertigung, offenbar mehr ein Stundenbuch zur Benutzung als zur Repräsentation. Figurenstil, Kompositionen wie Kolorit der Miniaturen weisen in die Niederlande und in das dritte Viertel des 15. Jahrhunderts.,Das geöffnete Stundenbuch, Doppelseite 7,Das geöffnete Stundenbuch, Doppelseite 9,Das geöffnete Stundenbuch, Doppelseite 10,Das geöffnete Stundenbuch, Doppelseite 11,Das geöffnete Stundenbuch, Doppelseite 40,Das geöffnete Stundenbuch, Doppelseite 42,Das geöffnete Stundenbuch, Doppelseite 44,Aufsicht auf den Einband des Stundenbuchs
- SimpleSearch2: Buchkunst und Grafik,L.M.22,Herstellung | Production,2. Hälfte 15. Jahrhundert,Handschrift auf Pergament; 82 fol., einspaltig, zu 20 Zeilen, lateinischer Text in Textura mit brauner, roter und blauer Tinte, Fleuronnéebuchstaben, 5 Miniaturen, 2 bewohnte Initialen; brauner Kalbslederband der Zeit (1450-1500) mit Plattenstempelung,Albert Linel, Frankfurt am Main,Miniaturmalerei, Schrift, Textura, Bildinitialen, Zierinitialen, Christentum, Liturgie, Florale Muster, Ornament,Funktion/Visuelle und verbale Kommunikation/Religiöse Texte/Stundenbuch,Druckwesen, Schriftwesen/Album, Buch, Heft, Katalog/Buch/Handschrift,Stundenbuch nach dem Brauch der Römischen Kirche,Book of hours according to the custom of the Roman church,Das Stundenbuch enthält Kalendar, Heilig-Geist- und Kreuzofficium, Marienmesse und -officium (Bilder der Madonna und der Verkündigung), Mariengebete und Bußpsalmen (Bild des Jüngsten Gerichts) sowie Litanei und Totenmesse (Bild der Totenmesse). Die Handschrift ist von vergleichsweise einfacher Ausstattung und Verfertigung, offenbar mehr ein Stundenbuch zur Benutzung als zur Repräsentation. Figurenstil, Kompositionen wie Kolorit der Miniaturen weisen in die Niederlande und in das dritte Viertel des 15. Jahrhunderts.,Das geöffnete Stundenbuch, Doppelseite 7,Das geöffnete Stundenbuch, Doppelseite 9,Das geöffnete Stundenbuch, Doppelseite 10,Das geöffnete Stundenbuch, Doppelseite 11,Das geöffnete Stundenbuch, Doppelseite 40,Das geöffnete Stundenbuch, Doppelseite 42,Das geöffnete Stundenbuch, Doppelseite 44,Aufsicht auf den Einband des Stundenbuchs
- InventoryNumber_S: L.M.22
- InventoryNumber_S_sort: L.M.22
- InventoryNumberSearch_S: L.M.22
- AcquisitionDate_S: 06.04.1916
- MainTitle_S: Stundenbuch nach dem Brauch der Römischen Kirche
- MainTitle_S_sort: Stundenbuch nach dem Brauch der Römischen Kirche
- DatingType_S: Herstellung | Production
- Dating_S: 2. Hälfte 15. Jahrhundert
- Dating_S2: 2. Hälfte 15. Jahrhundert
- YearFrom_I: 1450
- YearTo_I: 1499
- Creditline_S: Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Systematic_S: Buchkunst und Grafik
- Systematic_multi_facet: Buchkunst und Grafik
- Systematic_multi_facet_filter: Buchkunst und Grafik
- MaterialTechnique_S: Handschrift auf Pergament; 82 fol., einspaltig, zu 20 Zeilen, lateinischer Text in Textura mit brauner, roter und blauer Tinte, Fleuronnéebuchstaben, 5 Miniaturen, 2 bewohnte Initialen; brauner Kalbslederband der Zeit (1450-1500) mit Plattenstempelung
- AcquisitionType_S: Vermächtnis
- AcquisitionFrom_S: Albert Linel, Frankfurt am Main
- Keywords_S: Miniaturmalerei, Schrift, Textura, Bildinitialen, Zierinitialen, Christentum, Liturgie, Florale Muster, Ornament
- Keywords_multi_facet: Miniaturmalerei;;Schrift;;Textura;;Bildinitialen;;Zierinitialen;;Christentum;;Liturgie;;Florale Muster;;Ornament
- Keywords_multi_facet_filter: Miniaturmalerei;;Schrift;;Textura;;Bildinitialen;;Zierinitialen;;Christentum;;Liturgie;;Florale Muster;;Ornament
- Materials_multi_facet: Pergament;;Tinte;;Farbe;;Leder;;Gold
- Materials_multi_facet_filter: Pergament;;Tinte;;Farbe;;Leder;;Gold
- Techniques_multi_facet: gebunden;;Handschrift;;Malerei;;Illumination
- Techniques_multi_facet_filter: gebunden;;Handschrift;;Malerei;;Illumination
- lists_s: ObjectNames,Titles,GeographicReferences,Materials,Techniques,Datings,Subjects,Texts,Dimensions,WebLinks,Media
- list_ObjectNames_I: 2
- ObjectNames_Type_0_S: Obj.bez.
- ObjectNames_Text_0_S: Funktion/Visuelle und verbale Kommunikation/Religiöse Texte/Stundenbuch
- ObjectNames_Type_1_S: Obj.bez. (alternativ)
- ObjectNames_Text_1_S: Druckwesen, Schriftwesen/Album, Buch, Heft, Katalog/Buch/Handschrift
- list_Titles_I: 2
- Titles_Type_0_S: Titel
- Titles_Text_0_S: Stundenbuch nach dem Brauch der Römischen Kirche
- Titles_Text_S_sort: Stundenbuch nach dem Brauch der Römischen Kirche
- TitleSearch: Stundenbuch nach dem Brauch der Römischen Kirche,Book of hours according to the custom of the Roman church
- Titles_Type_1_S: Titel (englisch)
- Titles_Text_1_S: Book of hours according to the custom of the Roman church
- list_GeographicReferences_I: 1
- GeographicReferences_Type_0_S: Herstellungsort | Place of production
- GeographicReferences_Text_0_S: Europa/Niederlande
- GeographicReferences_Text_0_multi_facet: Europa;;Niederlande
- GeographicReferences_Text_0_multi_facet_filter: Europa;;Niederlande
- list_Materials_I: 5
- Materials_Type_0_S: Material
- Materials_Text_0_S: Pergament
- Materials_Type_1_S: Material
- Materials_Text_1_S: Tinte
- Materials_Type_2_S: Material
- Materials_Text_2_S: Farbe
- Materials_Type_3_S: Material
- Materials_Text_3_S: Leder
- Materials_Type_4_S: Material
- Materials_Text_4_S: Gold
- list_Techniques_I: 4
- Techniques_Type_0_S: Technik
- Techniques_Text_0_S: gebunden
- Techniques_Type_1_S: Technik
- Techniques_Text_1_S: Handschrift
- Techniques_Type_2_S: Technik
- Techniques_Text_2_S: Malerei
- Techniques_Type_3_S: Technik
- Techniques_Text_3_S: Illumination
- list_Datings_I: 0
- list_Subjects_I: 0
- list_Texts_I: 1
- Texts_Type_0_S: Web
- Texts_Language_0_S: DE
- Texts_LongText_0_S: Das Stundenbuch enthält Kalendar, Heilig-Geist- und Kreuzofficium, Marienmesse und -officium (Bilder der Madonna und der Verkündigung), Mariengebete und Bußpsalmen (Bild des Jüngsten Gerichts) sowie Litanei und Totenmesse (Bild der Totenmesse). Die Handschrift ist von vergleichsweise einfacher Ausstattung und Verfertigung, offenbar mehr ein Stundenbuch zur Benutzung als zur Repräsentation. Figurenstil, Kompositionen wie Kolorit der Miniaturen weisen in die Niederlande und in das dritte Viertel des 15. Jahrhunderts.
- list_Dimensions_I: 2
- Dimensions_Type_0_S: Objektmaß | Overall
- Dimensions_Dimension_0_S: 19 x 14 x 3,2 cm
- Dimensions_Type_1_S: Blattmaß | Sheet dimensions
- Dimensions_Dimension_1_S: 183 x 128 mm
- list_WebLinks_I: 0
- list_Media_I: 8
- Media_Key_0_s: 4d90081c-826f-4ed4-9644-c09c393afefb
- Media_Type_0_S: Bild
- Media_AltText_0_S: Das geöffnete Stundenbuch, Doppelseite 7
- Media_Rightsholder_0_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_0_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Media_Comments_0_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_1_s: 12ef7a01-abcd-46d2-be64-d12177e4e5b0
- Media_Type_1_S: Bild
- Media_AltText_1_S: Das geöffnete Stundenbuch, Doppelseite 9
- Media_Rightsholder_1_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_1_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Media_Comments_1_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_2_s: 42b0a8fd-b25f-4811-b7b8-90924a9d85e2
- Media_Type_2_S: Bild
- Media_AltText_2_S: Das geöffnete Stundenbuch, Doppelseite 10
- Media_Rightsholder_2_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_2_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Media_Comments_2_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_3_s: 4edef979-041b-43c2-80ba-90e19439c35a
- Media_Type_3_S: Bild
- Media_AltText_3_S: Das geöffnete Stundenbuch, Doppelseite 11
- Media_Rightsholder_3_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_3_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Media_Comments_3_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_4_s: 0bd482e2-90aa-447d-98c2-ddfbd0556fae
- Media_Type_4_S: Bild
- Media_AltText_4_S: Das geöffnete Stundenbuch, Doppelseite 40
- Media_Rightsholder_4_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_4_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Media_Comments_4_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_5_s: 5e11b9ae-047e-4638-8cf0-a75c2842a9e6
- Media_Type_5_S: Bild
- Media_AltText_5_S: Das geöffnete Stundenbuch, Doppelseite 42
- Media_Rightsholder_5_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_5_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Media_Comments_5_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_6_s: 7f858490-8c77-4b79-a36e-1b605ddd5934
- Media_Type_6_S: Bild
- Media_AltText_6_S: Das geöffnete Stundenbuch, Doppelseite 44
- Media_Rightsholder_6_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_6_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Media_Key_7_s: 26917ebd-1e47-4a75-82e1-1d2a971bbf4e
- Media_Type_7_S: Bild
- Media_AltText_7_S: Aufsicht auf den Einband des Stundenbuchs
- Media_Rightsholder_7_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_7_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Media_Comments_7_S: CC BY-NC-SA 4.0
- _version_: 1823155715376676900
- lists: [object Object]