Start > Detailsuche > Werke > Stundenbuch nach dem Brauch der Römischen Kirche
Stundenbuch nach dem Brauch der Römischen Kirche
1. Hälfte 16. Jahrhundert
Die Handschrift war ursprünglich im Besitz des Duc de Saint-Aignan, dann des Duke of Hamilton und wurde 1888 von Wilhelm Peter Metzler erworben, bevor sie in die Sammlung des Kunstgewerbemuseums, aus dem das heutige Museum Angewandte Kunst hervorgegangen ist, einging. Prägendes Merkmal der Miniaturen sind die Bordüren mit ihren antikisierenden Elementen zwischen naturalistischen Pflanzen- und Tiermotiven. Diese erinnern an das Stundenbuch Ghislieri (London, British Library, Yates Thompson 29), speziell an die von Matteo da Milano (tätig 1492–1523) ausgeführten Miniaturen.
Titel
Stundenbuch nach dem Brauch der Römischen Kirche
Datierung
1. Hälfte 16. Jahrhundert (Herstellung)
Geografischer Bezug
Herstellungsort: Norditalien
Material / Technik
Handschrift auf Pergament; 79 fol., einspaltig zu 31 Zeilen, lateinischer Text in Humanistenkursive in brauner und für Überschriften roter Tinte, 14 Miniaturen in Bordürenrahmungen, goldgrundige Zierinitiale; olivfarbener Maroquinband mit Goldpressung und Seidenfutter, 17. Jh., Goldschnitt
Maße
Objektmaß:
18 x 10 x 2,4 cm
Blattmaß:
174 x 93 mm
Objektbezeichnung
Sammlungbereich
Inventarnummer
L.M.43
Creditline
Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
Zugang
Ankauf; 07.06.1904; Sammlung Wilhelm Peter Metzler, Frankfurt am Main
- Key: b8ed698e-b286-4318-b230-a8da9754a944
- Module_ref: collection
- Create_date: 2008-08-10T22:00:00Z
- Change_date: 2025-01-28T23:00:00Z
- Sync_date: 2025-02-05T10:20:37Z
- Container_S: Buchkunst und Grafik
- Container_S_multi_facet: Buchkunst und Grafik
- SimpleSearch: Buchkunst und Grafik,L.M.43,Herstellung | Production,1. Hälfte 16. Jahrhundert,Handschrift auf Pergament; 79 fol., einspaltig zu 31 Zeilen, lateinischer Text in Humanistenkursive in brauner und für Überschriften roter Tinte, 14 Miniaturen in Bordürenrahmungen, goldgrundige Zierinitiale; olivfarbener Maroquinband mit Goldpressung und Seidenfutter, 17. Jh., Goldschnitt,Sammlung Wilhelm Peter Metzler, Frankfurt am Main,Miniaturmalerei, Bildinitialen, Schrift, Humanistenkursive, Christentum, Liturgie, Renaissance,Funktion/Visuelle und verbale Kommunikation/Religiöse Texte/Stundenbuch,Druckwesen, Schriftwesen/Album, Buch, Heft, Katalog/Buch/Handschrift,Stundenbuch nach dem Brauch der Römischen Kirche,Book of Hours according to the custom of the Roman Church,Die Handschrift war ursprünglich im Besitz des Duc de Saint-Aignan, dann des Duke of Hamilton und wurde 1888 von Wilhelm Peter Metzler erworben, bevor sie in die Sammlung des Kunstgewerbemuseums, aus dem das heutige Museum Angewandte Kunst hervorgegangen ist, einging. Prägendes Merkmal der Miniaturen sind die Bordüren mit ihren antikisierenden Elementen zwischen naturalistischen Pflanzen- und Tiermotiven. Diese erinnern an das Stundenbuch Ghislieri (London, British Library, Yates Thompson 29), speziell an die von Matteo da Milano (tätig 1492–1523) ausgeführten Miniaturen.,Folio 39 des aufgeschlagenen Stundenbuchs.,Folio 19 des aufgeschlagenen Stundenbuchs.,Folio 41 des aufgeschlagenen Stundenbuchs.,Folio A2 des aufgeschlagenen Stundenbuchs,Einband des Stundenbuches von oben.
- SimpleSearch2: Buchkunst und Grafik,L.M.43,Herstellung | Production,1. Hälfte 16. Jahrhundert,Handschrift auf Pergament; 79 fol., einspaltig zu 31 Zeilen, lateinischer Text in Humanistenkursive in brauner und für Überschriften roter Tinte, 14 Miniaturen in Bordürenrahmungen, goldgrundige Zierinitiale; olivfarbener Maroquinband mit Goldpressung und Seidenfutter, 17. Jh., Goldschnitt,Sammlung Wilhelm Peter Metzler, Frankfurt am Main,Miniaturmalerei, Bildinitialen, Schrift, Humanistenkursive, Christentum, Liturgie, Renaissance,Funktion/Visuelle und verbale Kommunikation/Religiöse Texte/Stundenbuch,Druckwesen, Schriftwesen/Album, Buch, Heft, Katalog/Buch/Handschrift,Stundenbuch nach dem Brauch der Römischen Kirche,Book of Hours according to the custom of the Roman Church,Die Handschrift war ursprünglich im Besitz des Duc de Saint-Aignan, dann des Duke of Hamilton und wurde 1888 von Wilhelm Peter Metzler erworben, bevor sie in die Sammlung des Kunstgewerbemuseums, aus dem das heutige Museum Angewandte Kunst hervorgegangen ist, einging. Prägendes Merkmal der Miniaturen sind die Bordüren mit ihren antikisierenden Elementen zwischen naturalistischen Pflanzen- und Tiermotiven. Diese erinnern an das Stundenbuch Ghislieri (London, British Library, Yates Thompson 29), speziell an die von Matteo da Milano (tätig 1492–1523) ausgeführten Miniaturen.,Folio 39 des aufgeschlagenen Stundenbuchs.,Folio 19 des aufgeschlagenen Stundenbuchs.,Folio 41 des aufgeschlagenen Stundenbuchs.,Folio A2 des aufgeschlagenen Stundenbuchs,Einband des Stundenbuches von oben.
- InventoryNumber_S: L.M.43
- InventoryNumber_S_sort: L.M.43
- InventoryNumberSearch_S: L.M.43
- AcquisitionDate_S: 07.06.1904
- MainTitle_S: Stundenbuch nach dem Brauch der Römischen Kirche
- MainTitle_S_sort: Stundenbuch nach dem Brauch der Römischen Kirche
- DatingType_S: Herstellung | Production
- Dating_S: 1. Hälfte 16. Jahrhundert
- Dating_S2: 1. Hälfte 16. Jahrhundert
- YearFrom_I: 1500
- YearTo_I: 1549
- Creditline_S: Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Systematic_S: Buchkunst und Grafik
- Systematic_multi_facet: Buchkunst und Grafik
- Systematic_multi_facet_filter: Buchkunst und Grafik
- MaterialTechnique_S: Handschrift auf Pergament; 79 fol., einspaltig zu 31 Zeilen, lateinischer Text in Humanistenkursive in brauner und für Überschriften roter Tinte, 14 Miniaturen in Bordürenrahmungen, goldgrundige Zierinitiale; olivfarbener Maroquinband mit Goldpressung und Seidenfutter, 17. Jh., Goldschnitt
- AcquisitionType_S: Ankauf
- AcquisitionFrom_S: Sammlung Wilhelm Peter Metzler, Frankfurt am Main
- Keywords_S: Miniaturmalerei, Bildinitialen, Schrift, Humanistenkursive, Christentum, Liturgie, Renaissance
- Keywords_multi_facet: Miniaturmalerei;;Bildinitialen;;Schrift;;Humanistenkursive;;Christentum;;Liturgie;;Renaissance
- Keywords_multi_facet_filter: Miniaturmalerei;;Bildinitialen;;Schrift;;Humanistenkursive;;Christentum;;Liturgie;;Renaissance
- Materials_multi_facet: Pergament;;Tinte;;Farbe;;Gold;;Leder;;Seide
- Materials_multi_facet_filter: Pergament;;Tinte;;Farbe;;Gold;;Leder;;Seide
- Techniques_multi_facet: Handschrift;;Malerei;;gebunden;;Prägedruck
- Techniques_multi_facet_filter: Handschrift;;Malerei;;gebunden;;Prägedruck
- lists_s: ObjectNames,Titles,GeographicReferences,Materials,Techniques,Datings,Subjects,Texts,Dimensions,WebLinks,Media
- list_ObjectNames_I: 2
- ObjectNames_Type_0_S: Obj.bez.
- ObjectNames_Text_0_S: Funktion/Visuelle und verbale Kommunikation/Religiöse Texte/Stundenbuch
- ObjectNames_Type_1_S: Obj.bez. (alternativ)
- ObjectNames_Text_1_S: Druckwesen, Schriftwesen/Album, Buch, Heft, Katalog/Buch/Handschrift
- list_Titles_I: 2
- Titles_Type_0_S: Titel
- Titles_Text_0_S: Stundenbuch nach dem Brauch der Römischen Kirche
- Titles_Text_S_sort: Stundenbuch nach dem Brauch der Römischen Kirche
- TitleSearch: Stundenbuch nach dem Brauch der Römischen Kirche,Book of Hours according to the custom of the Roman Church
- Titles_Type_1_S: Titel (englisch)
- Titles_Text_1_S: Book of Hours according to the custom of the Roman Church
- list_GeographicReferences_I: 1
- GeographicReferences_Type_0_S: Herstellungsort | Place of production
- GeographicReferences_Text_0_S: Europa/Italien/Norditalien
- GeographicReferences_Text_0_multi_facet: Europa;;Italien;;Norditalien
- GeographicReferences_Text_0_multi_facet_filter: Europa;;Italien;;Norditalien
- list_Materials_I: 6
- Materials_Type_0_S: Material
- Materials_Text_0_S: Pergament
- Materials_Type_1_S: Material
- Materials_Text_1_S: Tinte
- Materials_Type_2_S: Material
- Materials_Text_2_S: Farbe
- Materials_Type_3_S: Material
- Materials_Text_3_S: Gold
- Materials_Type_4_S: Material
- Materials_Text_4_S: Leder
- Materials_Type_5_S: Material
- Materials_Text_5_S: Seide
- list_Techniques_I: 4
- Techniques_Type_0_S: Technik
- Techniques_Text_0_S: Handschrift
- Techniques_Type_1_S: Technik
- Techniques_Text_1_S: Malerei
- Techniques_Type_2_S: Technik
- Techniques_Text_2_S: gebunden
- Techniques_Type_3_S: Technik
- Techniques_Text_3_S: Prägedruck
- list_Datings_I: 0
- list_Subjects_I: 0
- list_Texts_I: 1
- Texts_Type_0_S: Web
- Texts_Language_0_S: DE
- Texts_LongText_0_S: Die Handschrift war ursprünglich im Besitz des Duc de Saint-Aignan, dann des Duke of Hamilton und wurde 1888 von Wilhelm Peter Metzler erworben, bevor sie in die Sammlung des Kunstgewerbemuseums, aus dem das heutige Museum Angewandte Kunst hervorgegangen ist, einging. Prägendes Merkmal der Miniaturen sind die Bordüren mit ihren antikisierenden Elementen zwischen naturalistischen Pflanzen- und Tiermotiven. Diese erinnern an das Stundenbuch Ghislieri (London, British Library, Yates Thompson 29), speziell an die von Matteo da Milano (tätig 1492–1523) ausgeführten Miniaturen.
- list_Dimensions_I: 2
- Dimensions_Type_0_S: Objektmaß | Overall
- Dimensions_Dimension_0_S: 18 x 10 x 2,4 cm
- Dimensions_Type_1_S: Blattmaß | Sheet dimensions
- Dimensions_Dimension_1_S: 174 x 93 mm
- list_WebLinks_I: 0
- list_Media_I: 5
- Media_Key_0_s: c47fd9d4-1ff1-4f65-9d62-5dc486a31d2c
- Media_Type_0_S: Bild
- Media_AltText_0_S: Folio 39 des aufgeschlagenen Stundenbuchs.
- Media_Rightsholder_0_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_0_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt
- Media_Comments_0_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_1_s: 5804d72a-d4ce-4aa0-acf5-3a1c85961f84
- Media_Type_1_S: Bild
- Media_AltText_1_S: Folio 19 des aufgeschlagenen Stundenbuchs.
- Media_Rightsholder_1_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_1_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt
- Media_Comments_1_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_2_s: cdc8d7f5-cd6c-4abf-9bd7-9d9f758a93c6
- Media_Type_2_S: Bild
- Media_AltText_2_S: Folio 41 des aufgeschlagenen Stundenbuchs.
- Media_Rightsholder_2_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_2_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt
- Media_Comments_2_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_3_s: 99835706-deef-432d-8982-f549ec29ea4e
- Media_Type_3_S: Bild
- Media_AltText_3_S: Folio A2 des aufgeschlagenen Stundenbuchs
- Media_Rightsholder_3_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_3_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt
- Media_Comments_3_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_4_s: c733e23b-80a2-425a-93d4-a33c0254ac2c
- Media_Type_4_S: Bild
- Media_AltText_4_S: Einband des Stundenbuches von oben.
- Media_Rightsholder_4_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_4_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt
- Media_Comments_4_S: CC BY-NC-SA 4.0
- _version_: 1823212519154516000
- lists: [object Object]