Start > Detailsuche > Werke > Stundenbuch nach dem Brauch der Römischen Kirche
Stundenbuch nach dem Brauch der Römischen Kirche
1. Drittel 15. Jahrhundert
Dem Stundenbuch nach dem Brauch der Römischen Kirche ist ein Fragment eines italienischen Stundenbuchs vorgebunden, das das Athanasische Glaubensbekenntnis und Gebet O domina mea sanctissima enthält. Die eigentliche, in den Niederlanden und Belgien entstandene Handschrift beginnt mit dem Anfang des Johannes-Evangeliums, dazu ein Bild des Johannes auf Patmos. Auf Maria in der Gloriole zu O Intemerata und Obsecro te folgt das Marienofficium mit einem Bildzyklus von der Verkündigung (Laudes) bis zur Flucht nach Ägypten (Komplet). Die Gebetsanfänge zum Advent mit drei Lesungen und dem Bild des Marientods, David im Gebet vor den Bußpsalmen, Litanei und Totenmesse (Oranten und Pleuranten vor Sarg) beschließen den Zyklus. Von besonderer Qualität, deutlich abgesetzt von den niederländischen Bildern, sind die drei eingearbeiteten Miniaturen der Verkündigung, der Kreuzigung und des Stifters, der vor dem Heiligen Bernhard kniet. Charakteristisch erscheinen neben dem Figurenstil (großzügiger Faltenwurf der Gewänder) die Fußbodenmuster, die Bildhintergründe, die Eckornamente der Rahmen sowie die filigranen Ranken mit goldgehöhten Blättern und blauen Engeln, welche die Initialen „by“ tragen. Diese kehren, wie in den drei Miniaturen, wieder im Stundenbuch Walters 239 (vgl. Roger S. Wieck, The Book of Hours in Medieval Art and Life, London 1988, Nr. 87, Abb. 110), dessen flämische Provenienz (Brügge?) in die Zuordnung der Miniaturen der vorliegenden Handschrift zur Gruppe aus Ypern mit einfließen muss. Die Miniatur der Heimsuchung Mariens, die das Marienofficium mit Sequenzen von Antiphonen und Psalmen sowie drei Lesungen eröffnet, repräsentiert den Duktus aller folgenden Miniaturen, deren Komposition ebenso wie die Farbgebung. Vor allem die kleinen, nicht sehr differenzierten Gesichter geben den niederländischen Stil zu erkennen.
Titel
Stundenbuch nach dem Brauch der Römischen Kirche
Datierung
1. Drittel 15. Jahrhundert (Herstellung)
Geografischer Bezug
Herstellungsort: Niederlande
Herstellungsort: Belgien
Material / Technik
Handschrift auf Pergament; 115 fol., einspaltig, zu 22 Zeilen, lateinischer und französischer Text in Textura in brauner, roter und blauer Tinte, Zierinitialen, rote Überschriften; vorgebundenes Fragment eines italienischen Stundenbuchs, darin Athanasisches Glaubensbekenntnis und Gebet: O domina mea sanctissima; 15 Minaturen mit Bordüren gerahmt, außerdem 3 Miniaturen in Deckelinnenseiten geklebt und vor das Fragment geheftet aus einer dritten Handschrift; grauvioletter Samtband auf Holz mit Silberschließen, 16. Jh., Goldschnitt
Maße
Blattmaß:
193 x 128 mm
Objektmaß:
20 x 13,5 x 3,2 cm
Objektbezeichnung
Sammlungbereich
Inventarnummer
L.M.11
Creditline
Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
Zugang
Vermächtnis; 06.04.1916; Albert Linel, Frankfurt am Main
- Key: df52100c-80ed-441e-a6d9-b4e1bf423e50
- Module_ref: collection
- Create_date: 2008-08-06T22:00:00Z
- Change_date: 2025-01-28T23:00:00Z
- Sync_date: 2025-02-04T19:17:55Z
- Container_S: Buchkunst und Grafik
- Container_S_multi_facet: Buchkunst und Grafik
- SimpleSearch: Buchkunst und Grafik,L.M.11,Herstellung | Production,1. Drittel 15. Jahrhundert,Handschrift auf Pergament; 115 fol., einspaltig, zu 22 Zeilen, lateinischer und französischer Text in Textura in brauner, roter und blauer Tinte, Zierinitialen, rote Überschriften; vorgebundenes Fragment eines italienischen Stundenbuchs, darin Athanasisches Glaubensbekenntnis und Gebet: O domina mea sanctissima; 15 Minaturen mit Bordüren gerahmt, außerdem 3 Miniaturen in Deckelinnenseiten geklebt und vor das Fragment geheftet aus einer dritten Handschrift; grauvioletter Samtband auf Holz mit Silberschließen, 16. Jh., Goldschnitt,Albert Linel, Frankfurt am Main,Liturgie, Miniaturmalerei, Bildinitialen, Zierinitialen, Schrift, Ornament, Textura, Christentum,Funktion/Visuelle und verbale Kommunikation/Religiöse Texte/Stundenbuch,Druckwesen, Schriftwesen/Album, Buch, Heft, Katalog/Buch/Handschrift,Stundenbuch nach dem Brauch der Römischen Kirche,Book of hours according to the custom of the Roman Church,Dem Stundenbuch nach dem Brauch der Römischen Kirche ist ein Fragment eines italienischen Stundenbuchs vorgebunden, das das Athanasische Glaubensbekenntnis und Gebet <em>O domina mea sanctissima</em> enthält. Die eigentliche, in den Niederlanden und Belgien entstandene Handschrift beginnt mit dem Anfang des Johannes-Evangeliums, dazu ein Bild des Johannes auf Patmos. Auf Maria in der Gloriole zu <em>O Intemerata</em> und <em>Obsecro te</em> folgt das Marienofficium mit einem Bildzyklus von der Verkündigung (Laudes) bis zur Flucht nach Ägypten (Komplet). Die Gebetsanfänge zum Advent mit drei Lesungen und dem Bild des Marientods, David im Gebet vor den Bußpsalmen, Litanei und Totenmesse (Oranten und Pleuranten vor Sarg) beschließen den Zyklus. Von besonderer Qualität, deutlich abgesetzt von den niederländischen Bildern, sind die drei eingearbeiteten Miniaturen der Verkündigung, der Kreuzigung und des Stifters, der vor dem Heiligen Bernhard kniet. Charakteristisch erscheinen neben dem Figurenstil (großzügiger Faltenwurf der Gewänder) die Fußbodenmuster, die Bildhintergründe, die Eckornamente der Rahmen sowie die filigranen Ranken mit goldgehöhten Blättern und blauen Engeln, welche die Initialen „by“ tragen. Diese kehren, wie in den drei Miniaturen, wieder im Stundenbuch Walters 239 (vgl. Roger S. Wieck, <em>The Book of Hours in Medieval Art and Life</em>, London 1988, Nr. 87, Abb. 110), dessen flämische Provenienz (Brügge?) in die Zuordnung der Miniaturen der vorliegenden Handschrift zur Gruppe aus Ypern mit einfließen muss. Die Miniatur der Heimsuchung Mariens, die das Marienofficium mit Sequenzen von Antiphonen und Psalmen sowie drei Lesungen eröffnet, repräsentiert den Duktus aller folgenden Miniaturen, deren Komposition ebenso wie die Farbgebung. Vor allem die kleinen, nicht sehr differenzierten Gesichter geben den niederländischen Stil zu erkennen.,Geöffnetes Stundenbuch mit in den Vorderdeckel eingeklebter Kreuzigungsdarstellung,Geöffnetes Stundenbuch, Doppelseite 7,Geöffnetes Stundenbuch, Doppelseite 9,Geöffnetes Stundenbuch, Doppelseite 10,Geöffnetes Stundenbuch, Doppelseite 13,Geöffnetes Stundenbuch, Doppelseite 29,Geöffnetes Stundenbuch, Doppelseite 115,Aufsicht auf den Vorderdeckel des Stundenbuchs
- SimpleSearch2: Buchkunst und Grafik,L.M.11,Herstellung | Production,1. Drittel 15. Jahrhundert,Handschrift auf Pergament; 115 fol., einspaltig, zu 22 Zeilen, lateinischer und französischer Text in Textura in brauner, roter und blauer Tinte, Zierinitialen, rote Überschriften; vorgebundenes Fragment eines italienischen Stundenbuchs, darin Athanasisches Glaubensbekenntnis und Gebet: O domina mea sanctissima; 15 Minaturen mit Bordüren gerahmt, außerdem 3 Miniaturen in Deckelinnenseiten geklebt und vor das Fragment geheftet aus einer dritten Handschrift; grauvioletter Samtband auf Holz mit Silberschließen, 16. Jh., Goldschnitt,Albert Linel, Frankfurt am Main,Liturgie, Miniaturmalerei, Bildinitialen, Zierinitialen, Schrift, Ornament, Textura, Christentum,Funktion/Visuelle und verbale Kommunikation/Religiöse Texte/Stundenbuch,Druckwesen, Schriftwesen/Album, Buch, Heft, Katalog/Buch/Handschrift,Stundenbuch nach dem Brauch der Römischen Kirche,Book of hours according to the custom of the Roman Church,Dem Stundenbuch nach dem Brauch der Römischen Kirche ist ein Fragment eines italienischen Stundenbuchs vorgebunden, das das Athanasische Glaubensbekenntnis und Gebet <em>O domina mea sanctissima</em> enthält. Die eigentliche, in den Niederlanden und Belgien entstandene Handschrift beginnt mit dem Anfang des Johannes-Evangeliums, dazu ein Bild des Johannes auf Patmos. Auf Maria in der Gloriole zu <em>O Intemerata</em> und <em>Obsecro te</em> folgt das Marienofficium mit einem Bildzyklus von der Verkündigung (Laudes) bis zur Flucht nach Ägypten (Komplet). Die Gebetsanfänge zum Advent mit drei Lesungen und dem Bild des Marientods, David im Gebet vor den Bußpsalmen, Litanei und Totenmesse (Oranten und Pleuranten vor Sarg) beschließen den Zyklus. Von besonderer Qualität, deutlich abgesetzt von den niederländischen Bildern, sind die drei eingearbeiteten Miniaturen der Verkündigung, der Kreuzigung und des Stifters, der vor dem Heiligen Bernhard kniet. Charakteristisch erscheinen neben dem Figurenstil (großzügiger Faltenwurf der Gewänder) die Fußbodenmuster, die Bildhintergründe, die Eckornamente der Rahmen sowie die filigranen Ranken mit goldgehöhten Blättern und blauen Engeln, welche die Initialen „by“ tragen. Diese kehren, wie in den drei Miniaturen, wieder im Stundenbuch Walters 239 (vgl. Roger S. Wieck, <em>The Book of Hours in Medieval Art and Life</em>, London 1988, Nr. 87, Abb. 110), dessen flämische Provenienz (Brügge?) in die Zuordnung der Miniaturen der vorliegenden Handschrift zur Gruppe aus Ypern mit einfließen muss. Die Miniatur der Heimsuchung Mariens, die das Marienofficium mit Sequenzen von Antiphonen und Psalmen sowie drei Lesungen eröffnet, repräsentiert den Duktus aller folgenden Miniaturen, deren Komposition ebenso wie die Farbgebung. Vor allem die kleinen, nicht sehr differenzierten Gesichter geben den niederländischen Stil zu erkennen.,Geöffnetes Stundenbuch mit in den Vorderdeckel eingeklebter Kreuzigungsdarstellung,Geöffnetes Stundenbuch, Doppelseite 7,Geöffnetes Stundenbuch, Doppelseite 9,Geöffnetes Stundenbuch, Doppelseite 10,Geöffnetes Stundenbuch, Doppelseite 13,Geöffnetes Stundenbuch, Doppelseite 29,Geöffnetes Stundenbuch, Doppelseite 115,Aufsicht auf den Vorderdeckel des Stundenbuchs
- InventoryNumber_S: L.M.11
- InventoryNumber_S_sort: L.M.11
- InventoryNumberSearch_S: L.M.11
- AcquisitionDate_S: 06.04.1916
- MainTitle_S: Stundenbuch nach dem Brauch der Römischen Kirche
- MainTitle_S_sort: Stundenbuch nach dem Brauch der Römischen Kirche
- DatingType_S: Herstellung | Production
- Dating_S: 1. Drittel 15. Jahrhundert
- Dating_S2: 1. Drittel 15. Jahrhundert
- YearFrom_I: 1400
- YearTo_I: 1435
- Creditline_S: Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Systematic_S: Buchkunst und Grafik
- Systematic_multi_facet: Buchkunst und Grafik
- Systematic_multi_facet_filter: Buchkunst und Grafik
- MaterialTechnique_S: Handschrift auf Pergament; 115 fol., einspaltig, zu 22 Zeilen, lateinischer und französischer Text in Textura in brauner, roter und blauer Tinte, Zierinitialen, rote Überschriften; vorgebundenes Fragment eines italienischen Stundenbuchs, darin Athanasisches Glaubensbekenntnis und Gebet: O domina mea sanctissima; 15 Minaturen mit Bordüren gerahmt, außerdem 3 Miniaturen in Deckelinnenseiten geklebt und vor das Fragment geheftet aus einer dritten Handschrift; grauvioletter Samtband auf Holz mit Silberschließen, 16. Jh., Goldschnitt
- AcquisitionType_S: Vermächtnis
- AcquisitionFrom_S: Albert Linel, Frankfurt am Main
- Keywords_S: Liturgie, Miniaturmalerei, Bildinitialen, Zierinitialen, Schrift, Ornament, Textura, Christentum
- Keywords_multi_facet: Liturgie;;Miniaturmalerei;;Bildinitialen;;Zierinitialen;;Schrift;;Ornament;;Textura;;Christentum
- Keywords_multi_facet_filter: Liturgie;;Miniaturmalerei;;Bildinitialen;;Zierinitialen;;Schrift;;Ornament;;Textura;;Christentum
- Materials_multi_facet: Pergament;;Tinte;;Farbe;;Gold;;Samt
- Materials_multi_facet_filter: Pergament;;Tinte;;Farbe;;Gold;;Samt
- Techniques_multi_facet: Illumination;;gebunden;;Handschrift;;Malerei
- Techniques_multi_facet_filter: Illumination;;gebunden;;Handschrift;;Malerei
- lists_s: ObjectNames,Titles,GeographicReferences,Materials,Techniques,Datings,Subjects,Texts,Dimensions,WebLinks,Media
- list_ObjectNames_I: 2
- ObjectNames_Type_0_S: Obj.bez.
- ObjectNames_Text_0_S: Funktion/Visuelle und verbale Kommunikation/Religiöse Texte/Stundenbuch
- ObjectNames_Type_1_S: Obj.bez. (alternativ)
- ObjectNames_Text_1_S: Druckwesen, Schriftwesen/Album, Buch, Heft, Katalog/Buch/Handschrift
- list_Titles_I: 2
- Titles_Type_0_S: Titel
- Titles_Text_0_S: Stundenbuch nach dem Brauch der Römischen Kirche
- Titles_Text_S_sort: Stundenbuch nach dem Brauch der Römischen Kirche
- TitleSearch: Stundenbuch nach dem Brauch der Römischen Kirche,Book of hours according to the custom of the Roman Church
- Titles_Type_1_S: Titel (englisch)
- Titles_Text_1_S: Book of hours according to the custom of the Roman Church
- list_GeographicReferences_I: 2
- GeographicReferences_Type_0_S: Herstellungsort | Place of production
- GeographicReferences_Text_0_S: Europa/Niederlande
- GeographicReferences_Text_0_multi_facet: Europa;;Niederlande
- GeographicReferences_Text_0_multi_facet_filter: Europa;;Niederlande
- GeographicReferences_Type_1_S: Herstellungsort | Place of production
- GeographicReferences_Text_1_S: Europa/Belgien
- GeographicReferences_Text_1_multi_facet: Europa;;Belgien
- GeographicReferences_Text_1_multi_facet_filter: Europa;;Belgien
- list_Materials_I: 5
- Materials_Type_0_S: Material
- Materials_Text_0_S: Pergament
- Materials_Type_1_S: Material
- Materials_Text_1_S: Tinte
- Materials_Type_2_S: Material
- Materials_Text_2_S: Farbe
- Materials_Type_3_S: Material
- Materials_Text_3_S: Gold
- Materials_Type_4_S: Material
- Materials_Text_4_S: Samt
- list_Techniques_I: 4
- Techniques_Type_0_S: Technik
- Techniques_Text_0_S: Illumination
- Techniques_Type_1_S: Technik
- Techniques_Text_1_S: gebunden
- Techniques_Type_2_S: Technik
- Techniques_Text_2_S: Handschrift
- Techniques_Type_3_S: Technik
- Techniques_Text_3_S: Malerei
- list_Datings_I: 0
- list_Subjects_I: 0
- list_Texts_I: 1
- Texts_Type_0_S: Web
- Texts_Language_0_S: DE
- Texts_LongText_0_S: Dem Stundenbuch nach dem Brauch der Römischen Kirche ist ein Fragment eines italienischen Stundenbuchs vorgebunden, das das Athanasische Glaubensbekenntnis und Gebet <em>O domina mea sanctissima</em> enthält. Die eigentliche, in den Niederlanden und Belgien entstandene Handschrift beginnt mit dem Anfang des Johannes-Evangeliums, dazu ein Bild des Johannes auf Patmos. Auf Maria in der Gloriole zu <em>O Intemerata</em> und <em>Obsecro te</em> folgt das Marienofficium mit einem Bildzyklus von der Verkündigung (Laudes) bis zur Flucht nach Ägypten (Komplet). Die Gebetsanfänge zum Advent mit drei Lesungen und dem Bild des Marientods, David im Gebet vor den Bußpsalmen, Litanei und Totenmesse (Oranten und Pleuranten vor Sarg) beschließen den Zyklus. Von besonderer Qualität, deutlich abgesetzt von den niederländischen Bildern, sind die drei eingearbeiteten Miniaturen der Verkündigung, der Kreuzigung und des Stifters, der vor dem Heiligen Bernhard kniet. Charakteristisch erscheinen neben dem Figurenstil (großzügiger Faltenwurf der Gewänder) die Fußbodenmuster, die Bildhintergründe, die Eckornamente der Rahmen sowie die filigranen Ranken mit goldgehöhten Blättern und blauen Engeln, welche die Initialen „by“ tragen. Diese kehren, wie in den drei Miniaturen, wieder im Stundenbuch Walters 239 (vgl. Roger S. Wieck, <em>The Book of Hours in Medieval Art and Life</em>, London 1988, Nr. 87, Abb. 110), dessen flämische Provenienz (Brügge?) in die Zuordnung der Miniaturen der vorliegenden Handschrift zur Gruppe aus Ypern mit einfließen muss. Die Miniatur der Heimsuchung Mariens, die das Marienofficium mit Sequenzen von Antiphonen und Psalmen sowie drei Lesungen eröffnet, repräsentiert den Duktus aller folgenden Miniaturen, deren Komposition ebenso wie die Farbgebung. Vor allem die kleinen, nicht sehr differenzierten Gesichter geben den niederländischen Stil zu erkennen.
- list_Dimensions_I: 2
- Dimensions_Type_0_S: Blattmaß | Sheet dimensions
- Dimensions_Dimension_0_S: 193 x 128 mm
- Dimensions_Type_1_S: Objektmaß | Overall
- Dimensions_Dimension_1_S: 20 x 13,5 x 3,2 cm
- list_WebLinks_I: 0
- list_Media_I: 8
- Media_Key_0_s: 6cc332c5-5733-4a91-a1f8-b2a2b1fcdaa7
- Media_Type_0_S: Bild
- Media_AltText_0_S: Geöffnetes Stundenbuch mit in den Vorderdeckel eingeklebter Kreuzigungsdarstellung
- Media_Credits_0_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Media_Comments_0_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_1_s: 434217a6-6115-49be-88d6-3f452df6a731
- Media_Type_1_S: Bild
- Media_AltText_1_S: Geöffnetes Stundenbuch, Doppelseite 7
- Media_Credits_1_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Media_Comments_1_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_2_s: 1516c005-4a84-495c-bbb1-61083333ea56
- Media_Type_2_S: Bild
- Media_AltText_2_S: Geöffnetes Stundenbuch, Doppelseite 9
- Media_Rightsholder_2_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_2_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Media_Comments_2_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_3_s: 30530e1b-0172-44bb-b8b8-6a1b6c500598
- Media_Type_3_S: Bild
- Media_AltText_3_S: Geöffnetes Stundenbuch, Doppelseite 10
- Media_Rightsholder_3_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_3_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Media_Comments_3_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_4_s: e5d4e875-70b3-4247-8356-dd279d9354eb
- Media_Type_4_S: Bild
- Media_AltText_4_S: Geöffnetes Stundenbuch, Doppelseite 13
- Media_Rightsholder_4_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_4_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Media_Comments_4_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_5_s: 52c3ef01-1607-40ec-92e6-2a70f3cd9daa
- Media_Type_5_S: Bild
- Media_AltText_5_S: Geöffnetes Stundenbuch, Doppelseite 29
- Media_Rightsholder_5_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_5_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Media_Comments_5_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_6_s: 8507718d-f7b6-4436-ab4b-d427312bfd6a
- Media_Type_6_S: Bild
- Media_AltText_6_S: Geöffnetes Stundenbuch, Doppelseite 115
- Media_Rightsholder_6_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_6_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Media_Comments_6_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_7_s: 8bf90308-5616-48b5-a5d8-3e8f7c696541
- Media_Type_7_S: Bild
- Media_AltText_7_S: Aufsicht auf den Vorderdeckel des Stundenbuchs
- Media_Rightsholder_7_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_7_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Media_Comments_7_S: CC BY-NC-SA 4.0
- _version_: 1823155715220439000
- lists: [object Object]