Start > Detailsuche > Werke > Blatt mit Bildinitiale aus einem Antiphonar
Blatt mit Bildinitiale aus einem Antiphonar
um 1300
Die Initiale eröffnet den Textabschnitt zum Officium der 2. Feriae, in dem Gottes Erbarmen angesichts des vernichtend kämpfenden Menschen erbeten wird: „Miserere mihi domine quoniam conculcavitor homo tota die belans tribulavit me“ (Herr erbarme Dich meiner, da mich der misshandelnde Mensch in seinem Kampf Tag für Tag plagt). Die Initiale ist auf Goldgrund rechteckig gerahmt. In die Buchstaben eingepasst, steht eine kirchenartige, rundbogige und spitzgiebelige Architektur, in welcher der gekrönte David zum Gebet vor Gottvater, der als segnende Halbfigur erscheint, kniet. Im Figürlichen wie in der schlichten, nur wenig Raum öffnenden Architektur fehlen noch die von Duccio (um 1255–1318/19) initiierten Impulse der italienischen Malerei des Trecento.
Titel
Blatt mit Bildinitiale aus einem Antiphonar
Datierung
um 1300 (Herstellung)
Geografischer Bezug
Herstellungsort: Norditalien
Material / Technik
Handschrift auf Pergament, beschnitten; Paginierung des 17. - 18. Jh., Rundminuskel zu 7 Zeilen auf einer Spalte mit Quadratnoten, rote Überschriften, blaue und rote Fleuronnéebuchstaben, Bildinitiale
Maße
Blattmaß:
58,5 x 40,3 cm
Objektbezeichnung
Fragment
Handschrift
Antiphonar
Sammlungbereich
Inventarnummer
L.M.75
Creditline
Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
Zugang
Vermächtnis; 06.04.1916; Albert Linel, Frankfurt am Main
In Alben enthalten
- Key: e93e9887-cd50-4c8c-8ba2-2e26dce21af8
- Module_ref: collection
- Create_date: 2008-08-10T22:00:00Z
- Change_date: 2025-03-03T23:00:00Z
- Sync_date: 2025-04-02T19:09:05Z
- Container_S: Buchkunst und Grafik
- Container_S_multi_facet: Buchkunst und Grafik
- SimpleSearch: Buchkunst und Grafik,L.M.75,Herstellung | Production,um 1300,Handschrift auf Pergament, beschnitten; Paginierung des 17. - 18. Jh., Rundminuskel zu 7 Zeilen auf einer Spalte mit Quadratnoten, rote Überschriften, blaue und rote Fleuronnéebuchstaben, Bildinitiale,Albert Linel, Frankfurt am Main,Figurendarstellung, Gotik, Christentum, Liturgie, Musik, Miniaturmalerei, Bildinitialen, Schrift,Fragment,Druckwesen, Schriftwesen/Album, Buch, Heft, Katalog/Buch/Handschrift,Funktion/Visuelle und verbale Kommunikation/Religiöse Texte/Antiphonar,Blatt mit Bildinitiale aus einem Antiphonar,Sheet with illuminated initial from an antiphonary,Die Initiale eröffnet den Textabschnitt zum Officium der 2. Feriae, in dem Gottes Erbarmen angesichts des vernichtend kämpfenden Menschen erbeten wird: „Miserere mihi domine quoniam conculcavitor homo tota die belans tribulavit me“ (Herr erbarme Dich meiner, da mich der misshandelnde Mensch in seinem Kampf Tag für Tag plagt). Die Initiale ist auf Goldgrund rechteckig gerahmt. In die Buchstaben eingepasst, steht eine kirchenartige, rundbogige und spitzgiebelige Architektur, in welcher der gekrönte David zum Gebet vor Gottvater, der als segnende Halbfigur erscheint, kniet. Im Figürlichen wie in der schlichten, nur wenig Raum öffnenden Architektur fehlen noch die von Duccio (um 1255–1318/19) initiierten Impulse der italienischen Malerei des Trecento.,Blatt aus einem Antiphonar mit Notenschrift, Text und Bildinitiale
- SimpleSearch2: Buchkunst und Grafik,L.M.75,Herstellung | Production,um 1300,Handschrift auf Pergament, beschnitten; Paginierung des 17. - 18. Jh., Rundminuskel zu 7 Zeilen auf einer Spalte mit Quadratnoten, rote Überschriften, blaue und rote Fleuronnéebuchstaben, Bildinitiale,Albert Linel, Frankfurt am Main,Figurendarstellung, Gotik, Christentum, Liturgie, Musik, Miniaturmalerei, Bildinitialen, Schrift,Fragment,Druckwesen, Schriftwesen/Album, Buch, Heft, Katalog/Buch/Handschrift,Funktion/Visuelle und verbale Kommunikation/Religiöse Texte/Antiphonar,Blatt mit Bildinitiale aus einem Antiphonar,Sheet with illuminated initial from an antiphonary,Die Initiale eröffnet den Textabschnitt zum Officium der 2. Feriae, in dem Gottes Erbarmen angesichts des vernichtend kämpfenden Menschen erbeten wird: „Miserere mihi domine quoniam conculcavitor homo tota die belans tribulavit me“ (Herr erbarme Dich meiner, da mich der misshandelnde Mensch in seinem Kampf Tag für Tag plagt). Die Initiale ist auf Goldgrund rechteckig gerahmt. In die Buchstaben eingepasst, steht eine kirchenartige, rundbogige und spitzgiebelige Architektur, in welcher der gekrönte David zum Gebet vor Gottvater, der als segnende Halbfigur erscheint, kniet. Im Figürlichen wie in der schlichten, nur wenig Raum öffnenden Architektur fehlen noch die von Duccio (um 1255–1318/19) initiierten Impulse der italienischen Malerei des Trecento.,Blatt aus einem Antiphonar mit Notenschrift, Text und Bildinitiale
- InventoryNumber_S: L.M.75
- InventoryNumber_S_sort: L.M.75
- InventoryNumberSearch_S: L.M.75
- IvNO_S: L.M.75
- AcquisitionDate_S: 06.04.1916
- MainTitle_S: Blatt mit Bildinitiale aus einem Antiphonar
- MainTitle_S_sort: Blatt mit Bildinitiale aus einem Antiphonar
- DatingType_S: Herstellung | Production
- Dating_S: um 1300
- Dating_S2: um 1300
- YearFrom_I: 1295
- YearTo_I: 1305
- Creditline_S: Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Systematic_S: Buchkunst und Grafik
- Systematic_multi_facet: Buchkunst und Grafik
- Systematic_multi_facet_filter: Buchkunst und Grafik
- MaterialTechnique_S: Handschrift auf Pergament, beschnitten; Paginierung des 17. - 18. Jh., Rundminuskel zu 7 Zeilen auf einer Spalte mit Quadratnoten, rote Überschriften, blaue und rote Fleuronnéebuchstaben, Bildinitiale
- AcquisitionType_S: Vermächtnis
- AcquisitionFrom_S: Albert Linel, Frankfurt am Main
- Keywords_S: Figurendarstellung, Gotik, Christentum, Liturgie, Musik, Miniaturmalerei, Bildinitialen, Schrift
- Keywords_multi_facet: Figurendarstellung;;Gotik;;Christentum;;Liturgie;;Musik;;Miniaturmalerei;;Bildinitialen;;Schrift
- Keywords_multi_facet_filter: Figurendarstellung;;Gotik;;Christentum;;Liturgie;;Musik;;Miniaturmalerei;;Bildinitialen;;Schrift
- Materials_multi_facet: Pergament;;Tinte;;Farbe
- Materials_multi_facet_filter: Pergament;;Tinte;;Farbe
- Techniques_multi_facet: Handschrift;;Illumination;;Malerei
- Techniques_multi_facet_filter: Handschrift;;Illumination;;Malerei
- lists_s: ObjectNames,Titles,GeographicReferences,Materials,Techniques,Datings,Subjects,Texts,Dimensions,WebLinks,Media
- list_ObjectNames_I: 3
- ObjectNames_Type_0_S: Obj.bez.
- ObjectNames_Text_0_S: Fragment
- ObjectNames_Type_1_S: Obj.bez. (alternativ)
- ObjectNames_Text_1_S: Druckwesen, Schriftwesen/Album, Buch, Heft, Katalog/Buch/Handschrift
- ObjectNames_Type_2_S: Obj.bez. (alternativ)
- ObjectNames_Text_2_S: Funktion/Visuelle und verbale Kommunikation/Religiöse Texte/Antiphonar
- list_Titles_I: 2
- Titles_Type_0_S: Titel
- Titles_Text_0_S: Blatt mit Bildinitiale aus einem Antiphonar
- Titles_Text_S_sort: Blatt mit Bildinitiale aus einem Antiphonar
- TitleSearch: Blatt mit Bildinitiale aus einem Antiphonar,Sheet with illuminated initial from an antiphonary
- Titles_Type_1_S: Titel (englisch)
- Titles_Text_1_S: Sheet with illuminated initial from an antiphonary
- list_GeographicReferences_I: 1
- GeographicReferences_Type_0_S: Herstellungsort | Place of production
- GeographicReferences_Text_0_S: Europa/Italien/Norditalien
- GeographicReferences_Text_0_multi_facet: Europa;;Italien;;Norditalien
- GeographicReferences_Text_0_multi_facet_filter: Europa;;Italien;;Norditalien
- list_Materials_I: 3
- Materials_Type_0_S: Material
- Materials_Text_0_S: Pergament
- Materials_Type_1_S: Material
- Materials_Text_1_S: Tinte
- Materials_Type_2_S: Material
- Materials_Text_2_S: Farbe
- list_Techniques_I: 3
- Techniques_Type_0_S: Technik
- Techniques_Text_0_S: Handschrift
- Techniques_Type_1_S: Technik
- Techniques_Text_1_S: Illumination
- Techniques_Type_2_S: Technik
- Techniques_Text_2_S: Malerei
- list_Datings_I: 0
- list_Subjects_I: 0
- list_Texts_I: 1
- Texts_Type_0_S: Web
- Texts_Language_0_S: DE
- Texts_LongText_0_S: Die Initiale eröffnet den Textabschnitt zum Officium der 2. Feriae, in dem Gottes Erbarmen angesichts des vernichtend kämpfenden Menschen erbeten wird: „Miserere mihi domine quoniam conculcavitor homo tota die belans tribulavit me“ (Herr erbarme Dich meiner, da mich der misshandelnde Mensch in seinem Kampf Tag für Tag plagt). Die Initiale ist auf Goldgrund rechteckig gerahmt. In die Buchstaben eingepasst, steht eine kirchenartige, rundbogige und spitzgiebelige Architektur, in welcher der gekrönte David zum Gebet vor Gottvater, der als segnende Halbfigur erscheint, kniet. Im Figürlichen wie in der schlichten, nur wenig Raum öffnenden Architektur fehlen noch die von Duccio (um 1255–1318/19) initiierten Impulse der italienischen Malerei des Trecento.
- list_Dimensions_I: 1
- Dimensions_Type_0_S: Blattmaß | Sheet dimensions
- Dimensions_Dimension_0_S: 58,5 x 40,3 cm
- list_WebLinks_I: 0
- list_Media_I: 1
- Media_Key_0_s: b90beef0-c986-4275-96ad-de2680863000
- Media_Type_0_S: Bild
- Media_AltText_0_S: Blatt aus einem Antiphonar mit Notenschrift, Text und Bildinitiale
- Media_Rightsholder_0_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_0_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Media_Comments_0_S: CC BY-NC-SA 4.0
- _version_: 1828319197888774100
- lists: [object Object]