Start > Detailsuche > Werke > Antiphonar
Antiphonar
1530 - 1545
Die Handschrift enthält Antiphone und Responsorien zu einzelnen Tagen und deren Heiligen oder Festen in kalendarischer Folge des Kirchenjahres. Bei entsprechender Bedeutung der Textabschnitte sind diese mit figurierten Initialen versehen, wobei die Buchstaben in Gold und aus Astwerk gebildet gemalt sind. Die Malereien weisen den üblichen Stil bayerischer Manuskripte des 16. Jahrhunderts auf.
Der Einband aus braunem Kalbsleder mit goldgepressten Bordüren enthält auf dem Vorderdeckel eine Darstellung von Christus am Brunnen. Auf der Rückseite ist die Kreuzigung Christi zwischen Evangelistensymbolen und zwei Kreuz und Säule tragenden Engeln dargestellt.
Titel
Antiphonar
Datierung
1530 - 1545 (Herstellung)
Geografischer Bezug
Herstellungsort: Schwaben
Material / Technik
Handschrift auf Pergament; 113 fol., einspaltig zu fünf Noten- und Textzeilen oder 28 Textzeilen, lateinischer Text in Textura und Noten in schwarzer, brauner und roter (Überschriften) Tinte, Bild- und Zierinitialen und Ranken an den Seitenrändern goldgehöht; brauner Kalblederband mit goldgepressten Bordüren, Vorderdeckel mit Bandwerkkartusche
Maße
Objektmaß:
23 x 16,5 x 4,4 cm
Blattmaß:
216 x 153 mm
Objektbezeichnung
Sammlungbereich
Inventarnummer
L.M.46
Creditline
Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
Zugang
Vermächtnis; 06.04.1916; Albert Linel, Frankfurt am Main
- Key: 371f5a1e-494c-4b1c-8d63-d42ae2fafe3e
- Module_ref: collection
- Create_date: 2008-08-10T22:00:00Z
- Change_date: 2025-01-28T23:00:00Z
- Sync_date: 2025-02-04T19:18:05Z
- Container_S: Buchkunst und Grafik
- Container_S_multi_facet: Buchkunst und Grafik
- SimpleSearch: Buchkunst und Grafik,L.M.46,Herstellung | Production,1530 - 1545,Handschrift auf Pergament; 113 fol., einspaltig zu fünf Noten- und Textzeilen oder 28 Textzeilen, lateinischer Text in Textura und Noten in schwarzer, brauner und roter (Überschriften) Tinte, Bild- und Zierinitialen und Ranken an den Seitenrändern goldgehöht; brauner Kalblederband mit goldgepressten Bordüren, Vorderdeckel mit Bandwerkkartusche,Albert Linel, Frankfurt am Main,Musik, Schrift, Textura, Miniaturmalerei, Bildinitialen, Zierinitialen, Christentum, Liturgie,Funktion/Visuelle und verbale Kommunikation/Religiöse Texte/Antiphonar,Druckwesen, Schriftwesen/Album, Buch, Heft, Katalog/Buch/Handschrift,Antiphonar,Antiphonary,Die Handschrift enthält Antiphone und Responsorien zu einzelnen Tagen und deren Heiligen oder Festen in kalendarischer Folge des Kirchenjahres. Bei entsprechender Bedeutung der Textabschnitte sind diese mit figurierten Initialen versehen, wobei die Buchstaben in Gold und aus Astwerk gebildet gemalt sind. Die Malereien weisen den üblichen Stil bayerischer Manuskripte des 16. Jahrhunderts auf.<br class="linefeed" /><br class="linefeed" />Der Einband aus braunem Kalbsleder mit goldgepressten Bordüren enthält auf dem Vorderdeckel eine Darstellung von Christus am Brunnen. Auf der Rückseite ist die Kreuzigung Christi zwischen Evangelistensymbolen und zwei Kreuz und Säule tragenden Engeln dargestellt.,Geöffnetes Antiphonar, Doppelseite 41,Geöffnetes Antiphonar, Doppelseite 42,Geöffnetes Antiphonar, Doppelseite 43,Geöffnetes Antiphonar, Doppelseite 44,Geöffnetes Antiphonar, Doppelseite 45,Geöffnetes Antiphonar, Doppelseite 46,Geöffnetes Antiphonar, Doppelseite 47,Aufsicht auf den Einband des Antiphonars
- SimpleSearch2: Buchkunst und Grafik,L.M.46,Herstellung | Production,1530 - 1545,Handschrift auf Pergament; 113 fol., einspaltig zu fünf Noten- und Textzeilen oder 28 Textzeilen, lateinischer Text in Textura und Noten in schwarzer, brauner und roter (Überschriften) Tinte, Bild- und Zierinitialen und Ranken an den Seitenrändern goldgehöht; brauner Kalblederband mit goldgepressten Bordüren, Vorderdeckel mit Bandwerkkartusche,Albert Linel, Frankfurt am Main,Musik, Schrift, Textura, Miniaturmalerei, Bildinitialen, Zierinitialen, Christentum, Liturgie,Funktion/Visuelle und verbale Kommunikation/Religiöse Texte/Antiphonar,Druckwesen, Schriftwesen/Album, Buch, Heft, Katalog/Buch/Handschrift,Antiphonar,Antiphonary,Die Handschrift enthält Antiphone und Responsorien zu einzelnen Tagen und deren Heiligen oder Festen in kalendarischer Folge des Kirchenjahres. Bei entsprechender Bedeutung der Textabschnitte sind diese mit figurierten Initialen versehen, wobei die Buchstaben in Gold und aus Astwerk gebildet gemalt sind. Die Malereien weisen den üblichen Stil bayerischer Manuskripte des 16. Jahrhunderts auf.<br class="linefeed" /><br class="linefeed" />Der Einband aus braunem Kalbsleder mit goldgepressten Bordüren enthält auf dem Vorderdeckel eine Darstellung von Christus am Brunnen. Auf der Rückseite ist die Kreuzigung Christi zwischen Evangelistensymbolen und zwei Kreuz und Säule tragenden Engeln dargestellt.,Geöffnetes Antiphonar, Doppelseite 41,Geöffnetes Antiphonar, Doppelseite 42,Geöffnetes Antiphonar, Doppelseite 43,Geöffnetes Antiphonar, Doppelseite 44,Geöffnetes Antiphonar, Doppelseite 45,Geöffnetes Antiphonar, Doppelseite 46,Geöffnetes Antiphonar, Doppelseite 47,Aufsicht auf den Einband des Antiphonars
- InventoryNumber_S: L.M.46
- InventoryNumber_S_sort: L.M.46
- InventoryNumberSearch_S: L.M.46
- AcquisitionDate_S: 06.04.1916
- MainTitle_S: Antiphonar
- MainTitle_S_sort: Antiphonar
- DatingType_S: Herstellung | Production
- Dating_S: 1530 - 1545
- Dating_S2: 1530 - 1545
- YearFrom_I: 1530
- YearTo_I: 1545
- Creditline_S: Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Systematic_S: Buchkunst und Grafik
- Systematic_multi_facet: Buchkunst und Grafik
- Systematic_multi_facet_filter: Buchkunst und Grafik
- MaterialTechnique_S: Handschrift auf Pergament; 113 fol., einspaltig zu fünf Noten- und Textzeilen oder 28 Textzeilen, lateinischer Text in Textura und Noten in schwarzer, brauner und roter (Überschriften) Tinte, Bild- und Zierinitialen und Ranken an den Seitenrändern goldgehöht; brauner Kalblederband mit goldgepressten Bordüren, Vorderdeckel mit Bandwerkkartusche
- AcquisitionType_S: Vermächtnis
- AcquisitionFrom_S: Albert Linel, Frankfurt am Main
- Keywords_S: Musik, Schrift, Textura, Miniaturmalerei, Bildinitialen, Zierinitialen, Christentum, Liturgie
- Keywords_multi_facet: Musik;;Schrift;;Textura;;Miniaturmalerei;;Bildinitialen;;Zierinitialen;;Christentum;;Liturgie
- Keywords_multi_facet_filter: Musik;;Schrift;;Textura;;Miniaturmalerei;;Bildinitialen;;Zierinitialen;;Christentum;;Liturgie
- Materials_multi_facet: Pergament;;Tinte;;Farbe;;Leder;;Gold
- Materials_multi_facet_filter: Pergament;;Tinte;;Farbe;;Leder;;Gold
- Techniques_multi_facet: gebunden;;Handschrift;;Malerei;;Illumination;;Prägedruck
- Techniques_multi_facet_filter: gebunden;;Handschrift;;Malerei;;Illumination;;Prägedruck
- lists_s: ObjectNames,Titles,GeographicReferences,Materials,Techniques,Datings,Subjects,Texts,Dimensions,WebLinks,Media
- list_ObjectNames_I: 2
- ObjectNames_Type_0_S: Obj.bez.
- ObjectNames_Text_0_S: Funktion/Visuelle und verbale Kommunikation/Religiöse Texte/Antiphonar
- ObjectNames_Type_1_S: Obj.bez. (alternativ)
- ObjectNames_Text_1_S: Druckwesen, Schriftwesen/Album, Buch, Heft, Katalog/Buch/Handschrift
- list_Titles_I: 2
- Titles_Type_0_S: Titel
- Titles_Text_0_S: Antiphonar
- Titles_Text_S_sort: Antiphonar
- TitleSearch: Antiphonar,Antiphonary
- Titles_Type_1_S: Titel (englisch)
- Titles_Text_1_S: Antiphonary
- list_GeographicReferences_I: 1
- GeographicReferences_Type_0_S: Herstellungsort | Place of production
- GeographicReferences_Text_0_S: Europa/Deutschland/Schwaben
- GeographicReferences_Text_0_multi_facet: Europa;;Deutschland;;Schwaben
- GeographicReferences_Text_0_multi_facet_filter: Europa;;Deutschland;;Schwaben
- list_Materials_I: 5
- Materials_Type_0_S: Material
- Materials_Text_0_S: Pergament
- Materials_Type_1_S: Material
- Materials_Text_1_S: Tinte
- Materials_Type_2_S: Material
- Materials_Text_2_S: Farbe
- Materials_Type_3_S: Material
- Materials_Text_3_S: Leder
- Materials_Type_4_S: Material
- Materials_Text_4_S: Gold
- list_Techniques_I: 5
- Techniques_Type_0_S: Technik
- Techniques_Text_0_S: gebunden
- Techniques_Type_1_S: Technik
- Techniques_Text_1_S: Handschrift
- Techniques_Type_2_S: Technik
- Techniques_Text_2_S: Malerei
- Techniques_Type_3_S: Technik
- Techniques_Text_3_S: Illumination
- Techniques_Type_4_S: Technik
- Techniques_Text_4_S: Prägedruck
- list_Datings_I: 0
- list_Subjects_I: 0
- list_Texts_I: 1
- Texts_Type_0_S: Web
- Texts_Language_0_S: DE
- Texts_LongText_0_S: Die Handschrift enthält Antiphone und Responsorien zu einzelnen Tagen und deren Heiligen oder Festen in kalendarischer Folge des Kirchenjahres. Bei entsprechender Bedeutung der Textabschnitte sind diese mit figurierten Initialen versehen, wobei die Buchstaben in Gold und aus Astwerk gebildet gemalt sind. Die Malereien weisen den üblichen Stil bayerischer Manuskripte des 16. Jahrhunderts auf.<br class="linefeed" /><br class="linefeed" />Der Einband aus braunem Kalbsleder mit goldgepressten Bordüren enthält auf dem Vorderdeckel eine Darstellung von Christus am Brunnen. Auf der Rückseite ist die Kreuzigung Christi zwischen Evangelistensymbolen und zwei Kreuz und Säule tragenden Engeln dargestellt.
- list_Dimensions_I: 2
- Dimensions_Type_0_S: Objektmaß | Overall
- Dimensions_Dimension_0_S: 23 x 16,5 x 4,4 cm
- Dimensions_Type_1_S: Blattmaß | Sheet dimensions
- Dimensions_Dimension_1_S: 216 x 153 mm
- list_WebLinks_I: 0
- list_Media_I: 8
- Media_Key_0_s: 83029546-fedc-474f-bb8f-6c70b1406932
- Media_Type_0_S: Bild
- Media_AltText_0_S: Geöffnetes Antiphonar, Doppelseite 41
- Media_Rightsholder_0_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_0_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Media_Comments_0_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_1_s: 571b0281-30cc-4829-90a6-c454b381c5d8
- Media_Type_1_S: Bild
- Media_AltText_1_S: Geöffnetes Antiphonar, Doppelseite 42
- Media_Rightsholder_1_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_1_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Media_Comments_1_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_2_s: 43a8f356-13da-4700-bdd9-4dd8fc4deb9d
- Media_Type_2_S: Bild
- Media_AltText_2_S: Geöffnetes Antiphonar, Doppelseite 43
- Media_Rightsholder_2_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_2_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Media_Comments_2_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_3_s: 78b1c5b1-d6ba-4119-ac63-5acd1951d17b
- Media_Type_3_S: Bild
- Media_AltText_3_S: Geöffnetes Antiphonar, Doppelseite 44
- Media_Rightsholder_3_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_3_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Media_Comments_3_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_4_s: 4ccecd10-538f-43c0-8f8a-556ea9cf62e9
- Media_Type_4_S: Bild
- Media_AltText_4_S: Geöffnetes Antiphonar, Doppelseite 45
- Media_Rightsholder_4_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_4_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Media_Comments_4_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_5_s: 8f3994f7-c498-490a-9829-9e9c92c55ca9
- Media_Type_5_S: Bild
- Media_AltText_5_S: Geöffnetes Antiphonar, Doppelseite 46
- Media_Rightsholder_5_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_5_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Media_Comments_5_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_6_s: c7911245-a632-43dd-82e5-0e78952d5a95
- Media_Type_6_S: Bild
- Media_AltText_6_S: Geöffnetes Antiphonar, Doppelseite 47
- Media_Key_7_s: c8357bf0-fa7f-45e8-a34e-76e89862e977
- Media_Type_7_S: Bild
- Media_AltText_7_S: Aufsicht auf den Einband des Antiphonars
- Media_Rightsholder_7_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_7_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Media_Comments_7_S: CC BY-NC-SA 4.0
- _version_: 1823155715368288300
- lists: [object Object]