Start > Detailsuche > Werke > Blatt mit Bildinitiale aus einem Antiphonar
Blatt mit Bildinitiale aus einem Antiphonar
Anfang 14. Jahrhundert
Die Seite wurde aus einem Antiphonar herausgelöst. Die gemalte F-Initiale eröffnet das Responsorium: „Fulget decus ecclesie novo clarum prodigio lucerna splendet hodie diu latens sub modio quam odore rex glorie revelavit eximio alleluya“ (Es strahlt die Zierde der Kirche, im neuen Wunderzeichen erstrahlt heute das Licht, göttlich verborgen haltend, wie sich der König in seiner außerordentlichen Glorie offenbart hat). Die Kirche ist repräsentiert durch die Altarweihe, die der Bischof zwischen administrierenden Mönchen mit Weihwasserschale und Buch zelebriert.
Titel
Blatt mit Bildinitiale aus einem Antiphonar
Datierung
Anfang 14. Jahrhundert (Herstellung)
Geografischer Bezug
Herstellungsort: Norditalien
Material / Technik
Handschrift auf Pergament; 7 Zeilen lateinischer Text in Rotunda in brauner und roter Tinte, F-Initiale mit Bischof und Mönchen vor Altar
Maße
Objektmaß:
54 x 39 cm
Sammlungbereich
Inventarnummer
L.M.67
Creditline
Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
Zugang
Vermächtnis; 06.04.1916; Albert Linel, Frankfurt am Main
- Key: 4ca32653-7ac8-41cb-bf17-c547d9e1b13b
- Module_ref: collection
- Create_date: 2008-08-10T22:00:00Z
- Change_date: 2025-01-28T23:00:00Z
- Sync_date: 2025-02-05T05:00:10Z
- Container_S: Buchkunst und Grafik
- Container_S_multi_facet: Buchkunst und Grafik
- SimpleSearch: Buchkunst und Grafik,L.M.67,Herstellung | Production,Anfang 14. Jahrhundert,Handschrift auf Pergament; 7 Zeilen lateinischer Text in Rotunda in brauner und roter Tinte, F-Initiale mit Bischof und Mönchen vor Altar,Albert Linel, Frankfurt am Main,Miniaturmalerei, Bildinitialen, Schrift, Rotunda, Musik, Christentum, Liturgie,Blatt mit Bildinitiale aus einem Antiphonar,Page from an antiphonary with decorated initial,Die Seite wurde aus einem Antiphonar herausgelöst. Die gemalte F-Initiale eröffnet das Responsorium: „Fulget decus ecclesie novo clarum prodigio lucerna splendet hodie diu latens sub modio quam odore rex glorie revelavit eximio alleluya“ (Es strahlt die Zierde der Kirche, im neuen Wunderzeichen erstrahlt heute das Licht, göttlich verborgen haltend, wie sich der König in seiner außerordentlichen Glorie offenbart hat). Die Kirche ist repräsentiert durch die Altarweihe, die der Bischof zwischen administrierenden Mönchen mit Weihwasserschale und Buch zelebriert.,Blatt aus einem Antiphonar mit Bildinitiale
- SimpleSearch2: Buchkunst und Grafik,L.M.67,Herstellung | Production,Anfang 14. Jahrhundert,Handschrift auf Pergament; 7 Zeilen lateinischer Text in Rotunda in brauner und roter Tinte, F-Initiale mit Bischof und Mönchen vor Altar,Albert Linel, Frankfurt am Main,Miniaturmalerei, Bildinitialen, Schrift, Rotunda, Musik, Christentum, Liturgie,Blatt mit Bildinitiale aus einem Antiphonar,Page from an antiphonary with decorated initial,Die Seite wurde aus einem Antiphonar herausgelöst. Die gemalte F-Initiale eröffnet das Responsorium: „Fulget decus ecclesie novo clarum prodigio lucerna splendet hodie diu latens sub modio quam odore rex glorie revelavit eximio alleluya“ (Es strahlt die Zierde der Kirche, im neuen Wunderzeichen erstrahlt heute das Licht, göttlich verborgen haltend, wie sich der König in seiner außerordentlichen Glorie offenbart hat). Die Kirche ist repräsentiert durch die Altarweihe, die der Bischof zwischen administrierenden Mönchen mit Weihwasserschale und Buch zelebriert.,Blatt aus einem Antiphonar mit Bildinitiale
- InventoryNumber_S: L.M.67
- InventoryNumber_S_sort: L.M.67
- InventoryNumberSearch_S: L.M.67
- AcquisitionDate_S: 06.04.1916
- MainTitle_S: Blatt mit Bildinitiale aus einem Antiphonar
- MainTitle_S_sort: Blatt mit Bildinitiale aus einem Antiphonar
- DatingType_S: Herstellung | Production
- Dating_S: Anfang 14. Jahrhundert
- Dating_S2: Anfang 14. Jahrhundert
- YearFrom_I: 1300
- YearTo_I: 1325
- Creditline_S: Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Systematic_S: Buchkunst und Grafik
- Systematic_multi_facet: Buchkunst und Grafik
- Systematic_multi_facet_filter: Buchkunst und Grafik
- MaterialTechnique_S: Handschrift auf Pergament; 7 Zeilen lateinischer Text in Rotunda in brauner und roter Tinte, F-Initiale mit Bischof und Mönchen vor Altar
- AcquisitionType_S: Vermächtnis
- AcquisitionFrom_S: Albert Linel, Frankfurt am Main
- Keywords_S: Miniaturmalerei, Bildinitialen, Schrift, Rotunda, Musik, Christentum, Liturgie
- Keywords_multi_facet: Miniaturmalerei;;Bildinitialen;;Schrift;;Rotunda;;Musik;;Christentum;;Liturgie
- Keywords_multi_facet_filter: Miniaturmalerei;;Bildinitialen;;Schrift;;Rotunda;;Musik;;Christentum;;Liturgie
- Materials_multi_facet: Gold;;Pergament;;Tinte;;Farbe
- Materials_multi_facet_filter: Gold;;Pergament;;Tinte;;Farbe
- Techniques_multi_facet: Handschrift;;Malerei;;Illumination;;geschnitten
- Techniques_multi_facet_filter: Handschrift;;Malerei;;Illumination;;geschnitten
- lists_s: ObjectNames,Titles,GeographicReferences,Materials,Techniques,Datings,Subjects,Texts,Dimensions,WebLinks,Media
- list_ObjectNames_I: 0
- list_Titles_I: 2
- Titles_Type_0_S: Titel
- Titles_Text_0_S: Blatt mit Bildinitiale aus einem Antiphonar
- Titles_Text_S_sort: Blatt mit Bildinitiale aus einem Antiphonar
- TitleSearch: Blatt mit Bildinitiale aus einem Antiphonar,Page from an antiphonary with decorated initial
- Titles_Type_1_S: Titel (englisch)
- Titles_Text_1_S: Page from an antiphonary with decorated initial
- list_GeographicReferences_I: 1
- GeographicReferences_Type_0_S: Herstellungsort | Place of production
- GeographicReferences_Text_0_S: Europa/Italien/Norditalien
- GeographicReferences_Text_0_multi_facet: Europa;;Italien;;Norditalien
- GeographicReferences_Text_0_multi_facet_filter: Europa;;Italien;;Norditalien
- list_Materials_I: 4
- Materials_Type_0_S: Material
- Materials_Text_0_S: Gold
- Materials_Type_1_S: Material
- Materials_Text_1_S: Pergament
- Materials_Type_2_S: Material
- Materials_Text_2_S: Tinte
- Materials_Type_3_S: Material
- Materials_Text_3_S: Farbe
- list_Techniques_I: 4
- Techniques_Type_0_S: Technik
- Techniques_Text_0_S: Handschrift
- Techniques_Type_1_S: Technik
- Techniques_Text_1_S: Malerei
- Techniques_Type_2_S: Technik
- Techniques_Text_2_S: Illumination
- Techniques_Type_3_S: Technik
- Techniques_Text_3_S: geschnitten
- list_Datings_I: 0
- list_Subjects_I: 0
- list_Texts_I: 1
- Texts_Type_0_S: Web
- Texts_Language_0_S: DE
- Texts_LongText_0_S: Die Seite wurde aus einem Antiphonar herausgelöst. Die gemalte F-Initiale eröffnet das Responsorium: „Fulget decus ecclesie novo clarum prodigio lucerna splendet hodie diu latens sub modio quam odore rex glorie revelavit eximio alleluya“ (Es strahlt die Zierde der Kirche, im neuen Wunderzeichen erstrahlt heute das Licht, göttlich verborgen haltend, wie sich der König in seiner außerordentlichen Glorie offenbart hat). Die Kirche ist repräsentiert durch die Altarweihe, die der Bischof zwischen administrierenden Mönchen mit Weihwasserschale und Buch zelebriert.
- list_Dimensions_I: 1
- Dimensions_Type_0_S: Objektmaß | Overall
- Dimensions_Dimension_0_S: 54 x 39 cm
- list_WebLinks_I: 0
- list_Media_I: 1
- Media_Key_0_s: b04593f6-fccc-40b6-8a9c-90ce30153ed7
- Media_Type_0_S: Bild
- Media_AltText_0_S: Blatt aus einem Antiphonar mit Bildinitiale
- Media_Rightsholder_0_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_0_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Media_Comments_0_S: CC BY-NC-SA 4.0
- _version_: 1823192373834809300
- lists: [object Object]