Start > Detailsuche > Werke > Horae Beatae Virginis Mariae
Horae Beatae Virginis Mariae
Ende 15. Jahrhundert
Dem Kalendar folgt das Marienofficium (Verkündigung Mariens), dem ein Zusatzteil mit Gebeten zu Laudes und Vesper mit Bezug auf Verkündigung und Geburt Christi angeschlossen ist. Totenofficium, das Bild einer Totenwache, Kreuzofficium (Kreuzigung Christi) und Pfingstofficium (Pfingsten) sowie Bußpsalmen (König David), Litanei und ein Abschnitt zum Heiligen Sebastian mit Darstellung seines Martyriums und des Stifters komplettieren die Handschrift. Ihr Kalendar und die Litanei verweisen auf Lyon, wo das Buch vielleicht auch entstanden ist. Kreuzigungs-, Pfingst-, David- und Hiob-Miniatur stammen aus einer, die übrigen Bilder aus einer zweiten Hand.
Titel
Horae Beatae Virginis Mariae
Datierung
Ende 15. Jahrhundert (Herstellung)
Geografischer Bezug
wahrscheinliche Herkunft: Frankreich
Material / Technik
Handschrift auf Pergament; 200 fol., einspaltig zu 14 Zeilen, lateinischer Text in Bastarda in brauner und für Überschriften in roter Farbe, rote und blaue Initialen, 7 Miniaturen; schwarzer Lederband, 17. Jh., Goldpressung, Goldschnitt
Maße
Objektmaß:
8,5 x 6 x 3,3 cm
Blattmaß:
80 x 55 mm
Objektbezeichnung
Sammlungbereich
Inventarnummer
L.M.36
Creditline
Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
Zugang
Vermächtnis; 06.04.1916; Albert Linel, Frankfurt am Main
- Key: 78f3ab3d-9f1a-48c4-8d00-47f0e15d5e9b
- Module_ref: collection
- Create_date: 2008-08-10T22:00:00Z
- Change_date: 2025-01-28T23:00:00Z
- Sync_date: 2025-02-05T06:44:55Z
- Container_S: Buchkunst und Grafik
- Container_S_multi_facet: Buchkunst und Grafik
- SimpleSearch: Buchkunst und Grafik,L.M.36,Herstellung | Production,Ende 15. Jahrhundert,Handschrift auf Pergament; 200 fol., einspaltig zu 14 Zeilen, lateinischer Text in Bastarda in brauner und für Überschriften in roter Farbe, rote und blaue Initialen, 7 Miniaturen; schwarzer Lederband, 17. Jh., Goldpressung, Goldschnitt,Albert Linel, Frankfurt am Main,Miniaturmalerei, Schrift, Bastarda, Zierinitialen, Christentum, Liturgie,Funktion/Visuelle und verbale Kommunikation/Religiöse Texte/Stundenbuch,Druckwesen, Schriftwesen/Album, Buch, Heft, Katalog/Buch/Handschrift,Horae Beatae Virginis Mariae,Horae Beatae Virginis Mariae,Dem Kalendar folgt das Marienofficium (Verkündigung Mariens), dem ein Zusatzteil mit Gebeten zu Laudes und Vesper mit Bezug auf Verkündigung und Geburt Christi angeschlossen ist. Totenofficium, das Bild einer Totenwache, Kreuzofficium (Kreuzigung Christi) und Pfingstofficium (Pfingsten) sowie Bußpsalmen (König David), Litanei und ein Abschnitt zum Heiligen Sebastian mit Darstellung seines Martyriums und des Stifters komplettieren die Handschrift. Ihr Kalendar und die Litanei verweisen auf Lyon, wo das Buch vielleicht auch entstanden ist. Kreuzigungs-, Pfingst-, David- und Hiob-Miniatur stammen aus einer, die übrigen Bilder aus einer zweiten Hand.,Das geöffnete Buch, Doppelseite 163,Das geöffnete Buch, Doppelseite 164,Das geöffnete Buch, Doppelseite 165,Das geöffnete Buch, Doppelseite 166,Das geöffnete Buch, Doppelseite 167,Das geöffnete Buch, Doppelseite 168,Das geöffnete Buch, Doppelseite 169,Aufsicht auf den Bucheinband
- SimpleSearch2: Buchkunst und Grafik,L.M.36,Herstellung | Production,Ende 15. Jahrhundert,Handschrift auf Pergament; 200 fol., einspaltig zu 14 Zeilen, lateinischer Text in Bastarda in brauner und für Überschriften in roter Farbe, rote und blaue Initialen, 7 Miniaturen; schwarzer Lederband, 17. Jh., Goldpressung, Goldschnitt,Albert Linel, Frankfurt am Main,Miniaturmalerei, Schrift, Bastarda, Zierinitialen, Christentum, Liturgie,Funktion/Visuelle und verbale Kommunikation/Religiöse Texte/Stundenbuch,Druckwesen, Schriftwesen/Album, Buch, Heft, Katalog/Buch/Handschrift,Horae Beatae Virginis Mariae,Horae Beatae Virginis Mariae,Dem Kalendar folgt das Marienofficium (Verkündigung Mariens), dem ein Zusatzteil mit Gebeten zu Laudes und Vesper mit Bezug auf Verkündigung und Geburt Christi angeschlossen ist. Totenofficium, das Bild einer Totenwache, Kreuzofficium (Kreuzigung Christi) und Pfingstofficium (Pfingsten) sowie Bußpsalmen (König David), Litanei und ein Abschnitt zum Heiligen Sebastian mit Darstellung seines Martyriums und des Stifters komplettieren die Handschrift. Ihr Kalendar und die Litanei verweisen auf Lyon, wo das Buch vielleicht auch entstanden ist. Kreuzigungs-, Pfingst-, David- und Hiob-Miniatur stammen aus einer, die übrigen Bilder aus einer zweiten Hand.,Das geöffnete Buch, Doppelseite 163,Das geöffnete Buch, Doppelseite 164,Das geöffnete Buch, Doppelseite 165,Das geöffnete Buch, Doppelseite 166,Das geöffnete Buch, Doppelseite 167,Das geöffnete Buch, Doppelseite 168,Das geöffnete Buch, Doppelseite 169,Aufsicht auf den Bucheinband
- InventoryNumber_S: L.M.36
- InventoryNumber_S_sort: L.M.36
- InventoryNumberSearch_S: L.M.36
- AcquisitionDate_S: 06.04.1916
- MainTitle_S: Horae Beatae Virginis Mariae
- MainTitle_S_sort: Horae Beatae Virginis Mariae
- DatingType_S: Herstellung | Production
- Dating_S: Ende 15. Jahrhundert
- Dating_S2: Ende 15. Jahrhundert
- YearFrom_I: 1475
- YearTo_I: 1499
- Creditline_S: Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Systematic_S: Buchkunst und Grafik
- Systematic_multi_facet: Buchkunst und Grafik
- Systematic_multi_facet_filter: Buchkunst und Grafik
- MaterialTechnique_S: Handschrift auf Pergament; 200 fol., einspaltig zu 14 Zeilen, lateinischer Text in Bastarda in brauner und für Überschriften in roter Farbe, rote und blaue Initialen, 7 Miniaturen; schwarzer Lederband, 17. Jh., Goldpressung, Goldschnitt
- AcquisitionType_S: Vermächtnis
- AcquisitionFrom_S: Albert Linel, Frankfurt am Main
- Keywords_S: Miniaturmalerei, Schrift, Bastarda, Zierinitialen, Christentum, Liturgie
- Keywords_multi_facet: Miniaturmalerei;;Schrift;;Bastarda;;Zierinitialen;;Christentum;;Liturgie
- Keywords_multi_facet_filter: Miniaturmalerei;;Schrift;;Bastarda;;Zierinitialen;;Christentum;;Liturgie
- Materials_multi_facet: Pergament;;Tinte;;Farbe;;Leder;;Gold
- Materials_multi_facet_filter: Pergament;;Tinte;;Farbe;;Leder;;Gold
- Techniques_multi_facet: gebunden;;Handschrift;;Malerei;;Illumination
- Techniques_multi_facet_filter: gebunden;;Handschrift;;Malerei;;Illumination
- lists_s: ObjectNames,Titles,GeographicReferences,Materials,Techniques,Datings,Subjects,Texts,Dimensions,WebLinks,Media
- list_ObjectNames_I: 2
- ObjectNames_Type_0_S: Obj.bez.
- ObjectNames_Text_0_S: Funktion/Visuelle und verbale Kommunikation/Religiöse Texte/Stundenbuch
- ObjectNames_Type_1_S: Obj.bez. (alternativ)
- ObjectNames_Text_1_S: Druckwesen, Schriftwesen/Album, Buch, Heft, Katalog/Buch/Handschrift
- list_Titles_I: 2
- Titles_Type_0_S: Titel
- Titles_Text_0_S: Horae Beatae Virginis Mariae
- Titles_Text_S_sort: Horae Beatae Virginis Mariae
- TitleSearch: Horae Beatae Virginis Mariae,Horae Beatae Virginis Mariae
- Titles_Type_1_S: Titel (englisch)
- Titles_Text_1_S: Horae Beatae Virginis Mariae
- list_GeographicReferences_I: 1
- GeographicReferences_Type_0_S: wahrscheinliche Herkunft | Probable origin
- GeographicReferences_Text_0_S: Europa/Frankreich
- GeographicReferences_Text_0_multi_facet: Europa;;Frankreich
- GeographicReferences_Text_0_multi_facet_filter: Europa;;Frankreich
- list_Materials_I: 5
- Materials_Type_0_S: Material
- Materials_Text_0_S: Pergament
- Materials_Type_1_S: Material
- Materials_Text_1_S: Tinte
- Materials_Type_2_S: Material
- Materials_Text_2_S: Farbe
- Materials_Type_3_S: Material
- Materials_Text_3_S: Leder
- Materials_Type_4_S: Material
- Materials_Text_4_S: Gold
- list_Techniques_I: 4
- Techniques_Type_0_S: Technik
- Techniques_Text_0_S: gebunden
- Techniques_Type_1_S: Technik
- Techniques_Text_1_S: Handschrift
- Techniques_Type_2_S: Technik
- Techniques_Text_2_S: Malerei
- Techniques_Type_3_S: Technik
- Techniques_Text_3_S: Illumination
- list_Datings_I: 0
- list_Subjects_I: 0
- list_Texts_I: 1
- Texts_Type_0_S: Web
- Texts_Language_0_S: DE
- Texts_LongText_0_S: Dem Kalendar folgt das Marienofficium (Verkündigung Mariens), dem ein Zusatzteil mit Gebeten zu Laudes und Vesper mit Bezug auf Verkündigung und Geburt Christi angeschlossen ist. Totenofficium, das Bild einer Totenwache, Kreuzofficium (Kreuzigung Christi) und Pfingstofficium (Pfingsten) sowie Bußpsalmen (König David), Litanei und ein Abschnitt zum Heiligen Sebastian mit Darstellung seines Martyriums und des Stifters komplettieren die Handschrift. Ihr Kalendar und die Litanei verweisen auf Lyon, wo das Buch vielleicht auch entstanden ist. Kreuzigungs-, Pfingst-, David- und Hiob-Miniatur stammen aus einer, die übrigen Bilder aus einer zweiten Hand.
- list_Dimensions_I: 2
- Dimensions_Type_0_S: Objektmaß | Overall
- Dimensions_Dimension_0_S: 8,5 x 6 x 3,3 cm
- Dimensions_Type_1_S: Blattmaß | Sheet dimensions
- Dimensions_Dimension_1_S: 80 x 55 mm
- list_WebLinks_I: 0
- list_Media_I: 8
- Media_Key_0_s: 222d7b34-d60b-4117-9043-c8c88bf7488f
- Media_Type_0_S: Bild
- Media_AltText_0_S: Das geöffnete Buch, Doppelseite 163
- Media_Rightsholder_0_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_0_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Media_Comments_0_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_1_s: bcffec75-6a2d-4c98-a10c-0d4dbb89dd95
- Media_Type_1_S: Bild
- Media_AltText_1_S: Das geöffnete Buch, Doppelseite 164
- Media_Rightsholder_1_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_1_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Media_Comments_1_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_2_s: 2fd28323-9976-4b0c-b17c-d701c69b891d
- Media_Type_2_S: Bild
- Media_AltText_2_S: Das geöffnete Buch, Doppelseite 165
- Media_Rightsholder_2_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_2_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Media_Comments_2_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_3_s: ae25acd4-3da1-48a5-81a9-cbce76bcc93f
- Media_Type_3_S: Bild
- Media_AltText_3_S: Das geöffnete Buch, Doppelseite 166
- Media_Rightsholder_3_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_3_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Media_Comments_3_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_4_s: 61c56937-7f8e-4291-b4c3-b73822afcfda
- Media_Type_4_S: Bild
- Media_AltText_4_S: Das geöffnete Buch, Doppelseite 167
- Media_Credits_4_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Media_Comments_4_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_5_s: 4d487156-982d-4eb2-97d5-f13a9f3b9a6e
- Media_Type_5_S: Bild
- Media_AltText_5_S: Das geöffnete Buch, Doppelseite 168
- Media_Rightsholder_5_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_5_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Media_Comments_5_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_6_s: 21dfe5bb-a8d6-495a-a03b-b72e8e28036f
- Media_Type_6_S: Bild
- Media_AltText_6_S: Das geöffnete Buch, Doppelseite 169
- Media_Rightsholder_6_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_6_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Media_Comments_6_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_7_s: 8f496b3f-71c0-487a-9c9e-952f7aa13cc3
- Media_Type_7_S: Bild
- Media_AltText_7_S: Aufsicht auf den Bucheinband
- Media_Rightsholder_7_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_7_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Media_Comments_7_S: CC BY-NC-SA 4.0
- _version_: 1823198967617290200
- lists: [object Object]