Start > Detailsuche > Werke > Stundenbuch nach dem Brauch von Paris
Stundenbuch nach dem Brauch von Paris
um 1400
Die Handschrift nach dem Brauch von Paris ist in lateinischer Sprache verfasst und enthält die Bußpsalmen, die Heiligenlitanei, das officium de sancta cruce, die Totenmesse (pro defunctis), 9 Lektionen, dann die Evangelienanfänge, die Gebete Obsecro te und O Intemerata, sodann das Officium zu den Leiden Christi (hore devotissime de passione domini) sowie abschließend Gebete zu einzelnen Heiligen. Je eine Miniatur leitet die Bußpsalmen, das Kreuz- und das Totenofficium ein.
Wie die fein verästelten Ranken mit ihren charakteristischen dreifingrigen Blättern und deren Herauswachsen aus der schlichten Rahmenleiste, so weisen auch Stil und Komposition der Bilder in die unmittelbare Nähe der Werkstatt des sogenannten Boucicaut-Meisters, benannt nach dem Stundenbuch, das dieser hervorragende Künstler zwischen 1401 und 1408 für Jean I. Le Meingre, Maréchal de France, genannt Boucicaut, angefertigt hat.
Das Stundenbuch zeichnet sich durch eine im Vergleich zu den Werken dieser Werkstatt extreme Sparsamkeit und Durchlässigkeit der Ranken aus, verbunden mit einer akribischen Akkuratesse der Malerei sowohl in den ornamentalen Teilen wie auch in den Figuren.
Der Text ist eine gekürzte und leicht überarbeite Fassung aus:
Erlesen gestiftet. Die Stiftung der Gebrüder Linel in der Buchkunst- und Graphiksammlung des Museums für Kunsthandwerk Frankfurt am Main, Frankfurt 1991, S. 52.
Titel
Stundenbuch nach dem Brauch von Paris
Datierung
um 1400 (Herstellung)
Geografischer Bezug
Herstellungsort: Frankreich
Material / Technik
Handschrift auf Pergament; 131 fol., einspaltig zu 15 Zeilen, lateinischer Text in Textura, mit schwarzer, roter und blauer Tinte, Fleuronnéebuchstaben in blau, rot und gelb, Zierinitialen mit Randleisten, 3 Miniaturen mit Rahmenbordüren; brauner Maroquinband des 19. Jh.
Maße
Objektmaß:
22 x 16 cm
Objektbezeichnung
Sammlungbereich
Inventarnummer
L.M.19
Creditline
Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
Zugang
Vermächtnis; 06.04.1916; Albert Linel, Frankfurt am Main
- Key: b077c966-7822-48ac-bfc2-575235714198
- Module_ref: collection
- Create_date: 2008-08-10T22:00:00Z
- Change_date: 2024-12-09T23:00:00Z
- Sync_date: 2024-12-24T09:02:48Z
- Container_S: Buchkunst und Grafik
- Container_S_multi_facet: Buchkunst und Grafik
- SimpleSearch: Buchkunst und Grafik,L.M.19,Herstellung | Production,um 1400,Handschrift auf Pergament; 131 fol., einspaltig zu 15 Zeilen, lateinischer Text in Textura, mit schwarzer, roter und blauer Tinte, Fleuronnéebuchstaben in blau, rot und gelb, Zierinitialen mit Randleisten, 3 Miniaturen mit Rahmenbordüren; brauner Maroquinband des 19. Jh.,Albert Linel, Frankfurt am Main,Miniaturmalerei, Bildinitialen, Textura, Christentum, Liturgie, Gotik, Schrift,Funktion/Visuelle und verbale Kommunikation/Religiöse Texte/Stundenbuch,Druckwesen, Schriftwesen/Album, Buch, Heft, Katalog/Buch/Handschrift,Stundenbuch nach dem Brauch von Paris,Book of hours for the use of Paris,Die Handschrift nach dem Brauch von Paris ist in lateinischer Sprache verfasst und enthält die Bußpsalmen, die Heiligenlitanei, das <em>officium de sancta cruce</em>, die Totenmesse (<em>pro defunctis</em>), 9 Lektionen, dann die Evangelienanfänge, die Gebete <em>Obsecro te</em> und <em>O Intemerata</em>, sodann das Officium zu den Leiden Christi (<em>hore devotissime de passione domini</em>) sowie abschließend Gebete zu einzelnen Heiligen. Je eine Miniatur leitet die Bußpsalmen, das Kreuz- und das Totenofficium ein. <br class="linefeed" /><br class="linefeed" />Wie die fein verästelten Ranken mit ihren charakteristischen dreifingrigen Blättern und deren Herauswachsen aus der schlichten Rahmenleiste, so weisen auch Stil und Komposition der Bilder in die unmittelbare Nähe der Werkstatt des sogenannten Boucicaut-Meisters, benannt nach dem Stundenbuch, das dieser hervorragende Künstler zwischen 1401 und 1408 für Jean I. Le Meingre, Maréchal de France, genannt Boucicaut, angefertigt hat. <br class="linefeed" /><br class="linefeed" />Das Stundenbuch zeichnet sich durch eine im Vergleich zu den Werken dieser Werkstatt extreme Sparsamkeit und Durchlässigkeit der Ranken aus, verbunden mit einer akribischen Akkuratesse der Malerei sowohl in den ornamentalen Teilen wie auch in den Figuren. <br class="linefeed" /><br class="linefeed" /><br class="linefeed" />Der Text ist eine gekürzte und leicht überarbeite Fassung aus: <br class="linefeed" /><em>Erlesen gestiftet. Die Stiftung der Gebrüder Linel in der Buchkunst- und Graphiksammlung des Museums für Kunsthandwerk Frankfurt am Main</em>, Frankfurt 1991, S. 52.<br class="linefeed" />,Folio 3 des aufgeschlagenen Stundenbuchs.,Folio 48 des aufgeschlagenen Stundenbuchs.,Folio 86 des aufgeschlagenen Stundenbuchs.,Einband des Stundenbuches von oben.
- SimpleSearch2: Buchkunst und Grafik,L.M.19,Herstellung | Production,um 1400,Handschrift auf Pergament; 131 fol., einspaltig zu 15 Zeilen, lateinischer Text in Textura, mit schwarzer, roter und blauer Tinte, Fleuronnéebuchstaben in blau, rot und gelb, Zierinitialen mit Randleisten, 3 Miniaturen mit Rahmenbordüren; brauner Maroquinband des 19. Jh.,Albert Linel, Frankfurt am Main,Miniaturmalerei, Bildinitialen, Textura, Christentum, Liturgie, Gotik, Schrift,Funktion/Visuelle und verbale Kommunikation/Religiöse Texte/Stundenbuch,Druckwesen, Schriftwesen/Album, Buch, Heft, Katalog/Buch/Handschrift,Stundenbuch nach dem Brauch von Paris,Book of hours for the use of Paris,Die Handschrift nach dem Brauch von Paris ist in lateinischer Sprache verfasst und enthält die Bußpsalmen, die Heiligenlitanei, das <em>officium de sancta cruce</em>, die Totenmesse (<em>pro defunctis</em>), 9 Lektionen, dann die Evangelienanfänge, die Gebete <em>Obsecro te</em> und <em>O Intemerata</em>, sodann das Officium zu den Leiden Christi (<em>hore devotissime de passione domini</em>) sowie abschließend Gebete zu einzelnen Heiligen. Je eine Miniatur leitet die Bußpsalmen, das Kreuz- und das Totenofficium ein. <br class="linefeed" /><br class="linefeed" />Wie die fein verästelten Ranken mit ihren charakteristischen dreifingrigen Blättern und deren Herauswachsen aus der schlichten Rahmenleiste, so weisen auch Stil und Komposition der Bilder in die unmittelbare Nähe der Werkstatt des sogenannten Boucicaut-Meisters, benannt nach dem Stundenbuch, das dieser hervorragende Künstler zwischen 1401 und 1408 für Jean I. Le Meingre, Maréchal de France, genannt Boucicaut, angefertigt hat. <br class="linefeed" /><br class="linefeed" />Das Stundenbuch zeichnet sich durch eine im Vergleich zu den Werken dieser Werkstatt extreme Sparsamkeit und Durchlässigkeit der Ranken aus, verbunden mit einer akribischen Akkuratesse der Malerei sowohl in den ornamentalen Teilen wie auch in den Figuren. <br class="linefeed" /><br class="linefeed" /><br class="linefeed" />Der Text ist eine gekürzte und leicht überarbeite Fassung aus: <br class="linefeed" /><em>Erlesen gestiftet. Die Stiftung der Gebrüder Linel in der Buchkunst- und Graphiksammlung des Museums für Kunsthandwerk Frankfurt am Main</em>, Frankfurt 1991, S. 52.<br class="linefeed" />,Folio 3 des aufgeschlagenen Stundenbuchs.,Folio 48 des aufgeschlagenen Stundenbuchs.,Folio 86 des aufgeschlagenen Stundenbuchs.,Einband des Stundenbuches von oben.
- InventoryNumber_S: L.M.19
- InventoryNumber_S_sort: L.M.19
- InventoryNumberSearch_S: L.M.19
- AcquisitionDate_S: 06.04.1916
- MainTitle_S: Stundenbuch nach dem Brauch von Paris
- MainTitle_S_sort: Stundenbuch nach dem Brauch von Paris
- DatingType_S: Herstellung | Production
- Dating_S: um 1400
- Dating_S2: um 1400
- YearFrom_I: 1390
- YearTo_I: 1410
- Creditline_S: Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Systematic_S: Buchkunst und Grafik
- Systematic_multi_facet: Buchkunst und Grafik
- Systematic_multi_facet_filter: Buchkunst und Grafik
- MaterialTechnique_S: Handschrift auf Pergament; 131 fol., einspaltig zu 15 Zeilen, lateinischer Text in Textura, mit schwarzer, roter und blauer Tinte, Fleuronnéebuchstaben in blau, rot und gelb, Zierinitialen mit Randleisten, 3 Miniaturen mit Rahmenbordüren; brauner Maroquinband des 19. Jh.
- AcquisitionType_S: Vermächtnis
- AcquisitionFrom_S: Albert Linel, Frankfurt am Main
- Keywords_S: Miniaturmalerei, Bildinitialen, Textura, Christentum, Liturgie, Gotik, Schrift
- Keywords_multi_facet: Miniaturmalerei;;Bildinitialen;;Textura;;Christentum;;Liturgie;;Gotik;;Schrift
- Keywords_multi_facet_filter: Miniaturmalerei;;Bildinitialen;;Textura;;Christentum;;Liturgie;;Gotik;;Schrift
- Materials_multi_facet: Pergament;;Tinte;;Farbe;;Gold;;Leder
- Materials_multi_facet_filter: Pergament;;Tinte;;Farbe;;Gold;;Leder
- Techniques_multi_facet: Handschrift;;Malerei;;gebunden
- Techniques_multi_facet_filter: Handschrift;;Malerei;;gebunden
- lists_s: ObjectNames,Titles,GeographicReferences,Materials,Techniques,Datings,Subjects,Texts,Dimensions,WebLinks,Media
- list_ObjectNames_I: 2
- ObjectNames_Type_0_S: Obj.bez.
- ObjectNames_Text_0_S: Funktion/Visuelle und verbale Kommunikation/Religiöse Texte/Stundenbuch
- ObjectNames_Type_1_S: Obj.bez. (alternativ)
- ObjectNames_Text_1_S: Druckwesen, Schriftwesen/Album, Buch, Heft, Katalog/Buch/Handschrift
- list_Titles_I: 2
- Titles_Type_0_S: Titel
- Titles_Text_0_S: Stundenbuch nach dem Brauch von Paris
- Titles_Text_S_sort: Stundenbuch nach dem Brauch von Paris
- TitleSearch: Stundenbuch nach dem Brauch von Paris,Book of hours for the use of Paris
- Titles_Type_1_S: Titel (englisch)
- Titles_Text_1_S: Book of hours for the use of Paris
- list_GeographicReferences_I: 1
- GeographicReferences_Type_0_S: Herstellungsort | Place of production
- GeographicReferences_Text_0_S: Europa/Frankreich
- GeographicReferences_Text_0_multi_facet: Europa;;Frankreich
- GeographicReferences_Text_0_multi_facet_filter: Europa;;Frankreich
- list_Materials_I: 5
- Materials_Type_0_S: Material
- Materials_Text_0_S: Pergament
- Materials_Type_1_S: Material
- Materials_Text_1_S: Tinte
- Materials_Type_2_S: Material
- Materials_Text_2_S: Farbe
- Materials_Type_3_S: Material
- Materials_Text_3_S: Gold
- Materials_Type_4_S: Material
- Materials_Text_4_S: Leder
- list_Techniques_I: 3
- Techniques_Type_0_S: Technik
- Techniques_Text_0_S: Handschrift
- Techniques_Type_1_S: Technik
- Techniques_Text_1_S: Malerei
- Techniques_Type_2_S: Technik
- Techniques_Text_2_S: gebunden
- list_Datings_I: 0
- list_Subjects_I: 0
- list_Texts_I: 1
- Texts_Type_0_S: Web
- Texts_Language_0_S: DE
- Texts_LongText_0_S: Die Handschrift nach dem Brauch von Paris ist in lateinischer Sprache verfasst und enthält die Bußpsalmen, die Heiligenlitanei, das <em>officium de sancta cruce</em>, die Totenmesse (<em>pro defunctis</em>), 9 Lektionen, dann die Evangelienanfänge, die Gebete <em>Obsecro te</em> und <em>O Intemerata</em>, sodann das Officium zu den Leiden Christi (<em>hore devotissime de passione domini</em>) sowie abschließend Gebete zu einzelnen Heiligen. Je eine Miniatur leitet die Bußpsalmen, das Kreuz- und das Totenofficium ein. <br class="linefeed" /><br class="linefeed" />Wie die fein verästelten Ranken mit ihren charakteristischen dreifingrigen Blättern und deren Herauswachsen aus der schlichten Rahmenleiste, so weisen auch Stil und Komposition der Bilder in die unmittelbare Nähe der Werkstatt des sogenannten Boucicaut-Meisters, benannt nach dem Stundenbuch, das dieser hervorragende Künstler zwischen 1401 und 1408 für Jean I. Le Meingre, Maréchal de France, genannt Boucicaut, angefertigt hat. <br class="linefeed" /><br class="linefeed" />Das Stundenbuch zeichnet sich durch eine im Vergleich zu den Werken dieser Werkstatt extreme Sparsamkeit und Durchlässigkeit der Ranken aus, verbunden mit einer akribischen Akkuratesse der Malerei sowohl in den ornamentalen Teilen wie auch in den Figuren. <br class="linefeed" /><br class="linefeed" /><br class="linefeed" />Der Text ist eine gekürzte und leicht überarbeite Fassung aus: <br class="linefeed" /><em>Erlesen gestiftet. Die Stiftung der Gebrüder Linel in der Buchkunst- und Graphiksammlung des Museums für Kunsthandwerk Frankfurt am Main</em>, Frankfurt 1991, S. 52.<br class="linefeed" />
- list_Dimensions_I: 1
- Dimensions_Type_0_S: Objektmaß | Overall
- Dimensions_Dimension_0_S: 22 x 16 cm
- list_WebLinks_I: 0
- list_Media_I: 5
- Media_Key_0_s: 606d85bb-0b7c-4e04-be3b-ccc4a67dd3f0
- Media_Type_0_S: Bild
- Media_AltText_0_S: Folio 3 des aufgeschlagenen Stundenbuchs.
- Media_Rightsholder_0_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_0_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt
- Media_Comments_0_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_1_s: ebbd1b79-f644-48df-a265-d99891f7b8b7
- Media_Type_1_S: Bild
- Media_AltText_1_S: Folio 48 des aufgeschlagenen Stundenbuchs.
- Media_Rightsholder_1_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_1_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt
- Media_Comments_1_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_2_s: b86cabff-85a3-4ee5-b2f5-abdae99e7925
- Media_Type_2_S: Bild
- Media_AltText_2_S: Folio 86 des aufgeschlagenen Stundenbuchs.
- Media_Rightsholder_2_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_2_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt
- Media_Comments_2_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_3_s: c9a97de5-b014-4f15-9347-b85af066abe4
- Media_Type_3_S: Bild
- Media_Rightsholder_3_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_3_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt
- Media_Comments_3_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_4_s: f884bd68-9ee6-4c85-ae6a-dd4cbf0dcdf8
- Media_Type_4_S: Bild
- Media_AltText_4_S: Einband des Stundenbuches von oben.
- Media_Rightsholder_4_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_4_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt
- Media_Comments_4_S: CC BY-NC-SA 4.0
- _version_: 1819311963979645000
- lists: [object Object]