Start > Detailsuche > Werke > Stundenbuch nach dem Brauch der Römischen Kirche
Stundenbuch nach dem Brauch der Römischen Kirche
Willem Vrelant
1470 - 1480
Dem Kalendar und Gebeten des Heiligen Gregor folgt das Marienofficium mit acht Miniaturen von der Verkündigung Mariens (officium nocturnum) bis zur Flucht nach Ägypten (Komplet). Ein officium Mariae … per totum adventum (Marienkrönung) und die missa b. Marie (Madonna mit Kind) schließen sich an, gefolgt von Kreuzofficium (Kreuzigung) und Heilig-Geist-Officium (Pfingsten). Es folgen die Bußpsalmen (David im Gebet), Totenvigilien (Auferweckung des Lazarus), neun Lektionen, Mariengebete, der Psalter des Heiligen Hieronymus mit Bild seiner Stigmatisation, Gebete und acht Versikel des Heiligen Bernhard.
Die Handschrift stammt aus dem Umkreis des Willem Vrelant, Meister eines Ateliers in Brügge, das nach 1450 zahlreiche Stundenbücher fertigte. Markant für den Malstil dieses Ateliers sind die lichten, grafisch angelegten Bilder, deren komplizierte Raumstaffelung in die Tiefe im vorliegenden Beispiel nicht voll entwickelt ist. Seine Bordüren entsprechen grundsätzlich denen des Vrelant-Ateliers. Feine, in kleine Knoten auslaufende Verästelungen kontrastieren mit fleischigen, in starken Lokalfarben gehaltenen Akanthusblättern, die stark geschwungen und mit Reihen weißer Punkte versehen sind. Die Handschrift fällt durch das relativ dichte Rankengefüge und durch einzelne Pflanzen auf, die unter einigen Miniaturen aus Bodenschollen hervorwachsen.
Titel
Stundenbuch nach dem Brauch der Römischen Kirche
Beteiligte
Willem Vrelant (Meister) GND
Datierung
1470 - 1480 (Herstellung)
Geografischer Bezug
Herstellungsort: Flandern
Material / Technik
Handschrift auf Pergament; 217 fol., einspaltig, zu 17 Zeilen, lateinischer Text in Textura mit brauner und roter Tinte, 15 Miniaturen in Bordürenrahmung, Zierinitialen; grünblauer Samtband mit durchbrochenen Silberschließen wahrscheinlich des 16. Jh., gemusterter Goldschnitt
Maße
Objektmaß:
12,5 x 9 x 5 cm
Blattmaß:
118 x 80 mm
Objektbezeichnung
Sammlungbereich
Inventarnummer
L.M.34
Creditline
Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
Zugang
Ankauf; 07.06.1904; Sammlung Wilhelm Peter Metzler, Frankfurt am Main
- Key: b8919a44-52bd-4a19-98d9-a6e6718075d5
- Module_ref: collection
- Create_date: 2008-08-10T22:00:00Z
- Change_date: 2025-01-28T23:00:00Z
- Sync_date: 2025-02-05T13:58:20Z
- Container_S: Buchkunst und Grafik
- Container_S_multi_facet: Buchkunst und Grafik
- SimpleSearch: Buchkunst und Grafik,L.M.34,Herstellung | Production,1470 - 1480,Handschrift auf Pergament; 217 fol., einspaltig, zu 17 Zeilen, lateinischer Text in Textura mit brauner und roter Tinte, 15 Miniaturen in Bordürenrahmung, Zierinitialen; grünblauer Samtband mit durchbrochenen Silberschließen wahrscheinlich des 16. Jh., gemusterter Goldschnitt,Sammlung Wilhelm Peter Metzler, Frankfurt am Main,Schrift, Textura, Zierinitialen, Florale Muster, Christentum, Liturgie, Miniaturmalerei,Willem,Vrelant,Funktion/Visuelle und verbale Kommunikation/Religiöse Texte/Stundenbuch,Druckwesen, Schriftwesen/Album, Buch, Heft, Katalog/Buch/Handschrift,Stundenbuch nach dem Brauch der Römischen Kirche,Book of hours according to the custom of the Roman church,Vrelant,Willem,Vrelant, Willem,Dem Kalendar und Gebeten des Heiligen Gregor folgt das Marienofficium mit acht Miniaturen von der Verkündigung Mariens (<em>officium nocturnum</em>) bis zur Flucht nach Ägypten (Komplet). Ein <em>officium Mariae … per totum adventum</em> (Marienkrönung) und die <em>missa b. Marie</em> (Madonna mit Kind) schließen sich an, gefolgt von Kreuzofficium (Kreuzigung) und Heilig-Geist-Officium (Pfingsten). Es folgen die Bußpsalmen (David im Gebet), Totenvigilien (Auferweckung des Lazarus), neun Lektionen, Mariengebete, der Psalter des Heiligen Hieronymus mit Bild seiner Stigmatisation, Gebete und acht Versikel des Heiligen Bernhard.<br class="linefeed" />Die Handschrift stammt aus dem Umkreis des Willem Vrelant, Meister eines Ateliers in Brügge, das nach 1450 zahlreiche Stundenbücher fertigte. Markant für den Malstil dieses Ateliers sind die lichten, grafisch angelegten Bilder, deren komplizierte Raumstaffelung in die Tiefe im vorliegenden Beispiel nicht voll entwickelt ist. Seine Bordüren entsprechen grundsätzlich denen des Vrelant-Ateliers. Feine, in kleine Knoten auslaufende Verästelungen kontrastieren mit fleischigen, in starken Lokalfarben gehaltenen Akanthusblättern, die stark geschwungen und mit Reihen weißer Punkte versehen sind. Die Handschrift fällt durch das relativ dichte Rankengefüge und durch einzelne Pflanzen auf, die unter einigen Miniaturen aus Bodenschollen hervorwachsen.
- SimpleSearch2: Buchkunst und Grafik,L.M.34,Herstellung | Production,1470 - 1480,Handschrift auf Pergament; 217 fol., einspaltig, zu 17 Zeilen, lateinischer Text in Textura mit brauner und roter Tinte, 15 Miniaturen in Bordürenrahmung, Zierinitialen; grünblauer Samtband mit durchbrochenen Silberschließen wahrscheinlich des 16. Jh., gemusterter Goldschnitt,Sammlung Wilhelm Peter Metzler, Frankfurt am Main,Schrift, Textura, Zierinitialen, Florale Muster, Christentum, Liturgie, Miniaturmalerei,Willem,Vrelant,Funktion/Visuelle und verbale Kommunikation/Religiöse Texte/Stundenbuch,Druckwesen, Schriftwesen/Album, Buch, Heft, Katalog/Buch/Handschrift,Stundenbuch nach dem Brauch der Römischen Kirche,Book of hours according to the custom of the Roman church,Vrelant,Willem,Vrelant, Willem,Dem Kalendar und Gebeten des Heiligen Gregor folgt das Marienofficium mit acht Miniaturen von der Verkündigung Mariens (<em>officium nocturnum</em>) bis zur Flucht nach Ägypten (Komplet). Ein <em>officium Mariae … per totum adventum</em> (Marienkrönung) und die <em>missa b. Marie</em> (Madonna mit Kind) schließen sich an, gefolgt von Kreuzofficium (Kreuzigung) und Heilig-Geist-Officium (Pfingsten). Es folgen die Bußpsalmen (David im Gebet), Totenvigilien (Auferweckung des Lazarus), neun Lektionen, Mariengebete, der Psalter des Heiligen Hieronymus mit Bild seiner Stigmatisation, Gebete und acht Versikel des Heiligen Bernhard.<br class="linefeed" />Die Handschrift stammt aus dem Umkreis des Willem Vrelant, Meister eines Ateliers in Brügge, das nach 1450 zahlreiche Stundenbücher fertigte. Markant für den Malstil dieses Ateliers sind die lichten, grafisch angelegten Bilder, deren komplizierte Raumstaffelung in die Tiefe im vorliegenden Beispiel nicht voll entwickelt ist. Seine Bordüren entsprechen grundsätzlich denen des Vrelant-Ateliers. Feine, in kleine Knoten auslaufende Verästelungen kontrastieren mit fleischigen, in starken Lokalfarben gehaltenen Akanthusblättern, die stark geschwungen und mit Reihen weißer Punkte versehen sind. Die Handschrift fällt durch das relativ dichte Rankengefüge und durch einzelne Pflanzen auf, die unter einigen Miniaturen aus Bodenschollen hervorwachsen.
- InventoryNumber_S: L.M.34
- InventoryNumber_S_sort: L.M.34
- InventoryNumberSearch_S: L.M.34
- AcquisitionDate_S: 07.06.1904
- MainTitle_S: Stundenbuch nach dem Brauch der Römischen Kirche
- MainTitle_S_sort: Stundenbuch nach dem Brauch der Römischen Kirche
- DatingType_S: Herstellung | Production
- Dating_S: 1470 - 1480
- Dating_S2: 1470 - 1480
- YearFrom_I: 1470
- YearTo_I: 1480
- Creditline_S: Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Systematic_S: Buchkunst und Grafik
- Systematic_multi_facet: Buchkunst und Grafik
- Systematic_multi_facet_filter: Buchkunst und Grafik
- MaterialTechnique_S: Handschrift auf Pergament; 217 fol., einspaltig, zu 17 Zeilen, lateinischer Text in Textura mit brauner und roter Tinte, 15 Miniaturen in Bordürenrahmung, Zierinitialen; grünblauer Samtband mit durchbrochenen Silberschließen wahrscheinlich des 16. Jh., gemusterter Goldschnitt
- AcquisitionType_S: Ankauf
- AcquisitionFrom_S: Sammlung Wilhelm Peter Metzler, Frankfurt am Main
- Keywords_S: Schrift, Textura, Zierinitialen, Florale Muster, Christentum, Liturgie, Miniaturmalerei
- Keywords_multi_facet: Schrift;;Textura;;Zierinitialen;;Florale Muster;;Christentum;;Liturgie;;Miniaturmalerei
- Keywords_multi_facet_filter: Schrift;;Textura;;Zierinitialen;;Florale Muster;;Christentum;;Liturgie;;Miniaturmalerei
- Materials_multi_facet: Pergament;;Tinte;;Farbe;;Samt;;Gold;;Silber
- Materials_multi_facet_filter: Pergament;;Tinte;;Farbe;;Samt;;Gold;;Silber
- Techniques_multi_facet: gebunden;;Handschrift;;Malerei;;Illumination
- Techniques_multi_facet_filter: gebunden;;Handschrift;;Malerei;;Illumination
- Subjects_FirstName_multi_facet: Willem
- Subjects_FirstName_multi_facet_filter: Willem
- Subjects_Name_multi_facet: Vrelant
- Subjects_Name_multi_facet_filter: Vrelant
- Subjects_FullName_multi_facet: Willem Vrelant
- Subjects_FullName_multi_facet_filter: Willem Vrelant
- Subjects_NameSorted_multi_facet: Vrelant, Willem
- Subjects_NameSorted_multi_facet_filter: Vrelant, Willem
- lists_s: ObjectNames,Titles,GeographicReferences,Materials,Techniques,Datings,Subjects,Texts,Dimensions,WebLinks,Media
- list_ObjectNames_I: 2
- ObjectNames_Type_0_S: Obj.bez.
- ObjectNames_Text_0_S: Funktion/Visuelle und verbale Kommunikation/Religiöse Texte/Stundenbuch
- ObjectNames_Type_1_S: Obj.bez. (alternativ)
- ObjectNames_Text_1_S: Druckwesen, Schriftwesen/Album, Buch, Heft, Katalog/Buch/Handschrift
- list_Titles_I: 2
- Titles_Type_0_S: Titel
- Titles_Text_0_S: Stundenbuch nach dem Brauch der Römischen Kirche
- Titles_Text_S_sort: Stundenbuch nach dem Brauch der Römischen Kirche
- TitleSearch: Stundenbuch nach dem Brauch der Römischen Kirche,Book of hours according to the custom of the Roman church
- Titles_Type_1_S: Titel (englisch)
- Titles_Text_1_S: Book of hours according to the custom of the Roman church
- list_GeographicReferences_I: 1
- GeographicReferences_Type_0_S: Herstellungsort | Place of production
- GeographicReferences_Text_0_S: Europa/Belgien/Flandern
- GeographicReferences_Text_0_multi_facet: Europa;;Belgien;;Flandern
- GeographicReferences_Text_0_multi_facet_filter: Europa;;Belgien;;Flandern
- list_Materials_I: 6
- Materials_Type_0_S: Material
- Materials_Text_0_S: Pergament
- Materials_Type_1_S: Material
- Materials_Text_1_S: Tinte
- Materials_Type_2_S: Material
- Materials_Text_2_S: Farbe
- Materials_Type_3_S: Material
- Materials_Text_3_S: Samt
- Materials_Type_4_S: Material
- Materials_Text_4_S: Gold
- Materials_Type_5_S: Material
- Materials_Text_5_S: Silber
- list_Techniques_I: 4
- Techniques_Type_0_S: Technik
- Techniques_Text_0_S: gebunden
- Techniques_Type_1_S: Technik
- Techniques_Text_1_S: Handschrift
- Techniques_Type_2_S: Technik
- Techniques_Text_2_S: Malerei
- Techniques_Type_3_S: Technik
- Techniques_Text_3_S: Illumination
- list_Datings_I: 0
- list_Subjects_I: 1
- Subjects_Role_0_S: Meister
- Subjects_Key_0_S: 71cddde6-4297-473c-b917-0fb01e595237
- Subjects_Type_0_S: Person
- Subjects_Name_0_S: Vrelant
- Subjects_FirstName_0_S: Willem
- Subjects_SortedName_0_S: Vrelant, Willem
- Subjects_S_sort: Vrelant, Willem
- Subjects_Dating_0_S: 1410-1481
- Subjects_UriGnd_0_S: http://d-nb.info/gnd/119365391
- list_Texts_I: 1
- Texts_Type_0_S: Web
- Texts_Language_0_S: DE
- Texts_LongText_0_S: Dem Kalendar und Gebeten des Heiligen Gregor folgt das Marienofficium mit acht Miniaturen von der Verkündigung Mariens (<em>officium nocturnum</em>) bis zur Flucht nach Ägypten (Komplet). Ein <em>officium Mariae … per totum adventum</em> (Marienkrönung) und die <em>missa b. Marie</em> (Madonna mit Kind) schließen sich an, gefolgt von Kreuzofficium (Kreuzigung) und Heilig-Geist-Officium (Pfingsten). Es folgen die Bußpsalmen (David im Gebet), Totenvigilien (Auferweckung des Lazarus), neun Lektionen, Mariengebete, der Psalter des Heiligen Hieronymus mit Bild seiner Stigmatisation, Gebete und acht Versikel des Heiligen Bernhard.<br class="linefeed" />Die Handschrift stammt aus dem Umkreis des Willem Vrelant, Meister eines Ateliers in Brügge, das nach 1450 zahlreiche Stundenbücher fertigte. Markant für den Malstil dieses Ateliers sind die lichten, grafisch angelegten Bilder, deren komplizierte Raumstaffelung in die Tiefe im vorliegenden Beispiel nicht voll entwickelt ist. Seine Bordüren entsprechen grundsätzlich denen des Vrelant-Ateliers. Feine, in kleine Knoten auslaufende Verästelungen kontrastieren mit fleischigen, in starken Lokalfarben gehaltenen Akanthusblättern, die stark geschwungen und mit Reihen weißer Punkte versehen sind. Die Handschrift fällt durch das relativ dichte Rankengefüge und durch einzelne Pflanzen auf, die unter einigen Miniaturen aus Bodenschollen hervorwachsen.
- list_Dimensions_I: 2
- Dimensions_Type_0_S: Objektmaß | Overall
- Dimensions_Dimension_0_S: 12,5 x 9 x 5 cm
- Dimensions_Type_1_S: Blattmaß | Sheet dimensions
- Dimensions_Dimension_1_S: 118 x 80 mm
- list_WebLinks_I: 0
- list_Media_I: 7
- Media_Key_0_s: 56ce9eee-0cb7-44db-994e-5c41b6bdecc0
- Media_Type_0_S: Bild
- Media_Rightsholder_0_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_0_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Media_Comments_0_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_1_s: fdfec5f8-5197-4d13-b8b0-93634da32fcc
- Media_Type_1_S: Bild
- Media_Rightsholder_1_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_1_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Media_Comments_1_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_2_s: 6a1993e5-a37e-4ffd-8fb0-3c0e8b9c52fe
- Media_Type_2_S: Bild
- Media_Rightsholder_2_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_2_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Media_Comments_2_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_3_s: 891d6210-6a0e-41e8-abe4-ccb56f9818e0
- Media_Type_3_S: Bild
- Media_Rightsholder_3_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_3_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Media_Comments_3_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_4_s: dc3b541a-9ecb-4aac-9a20-233d4b300764
- Media_Type_4_S: Bild
- Media_Rightsholder_4_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_4_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Media_Comments_4_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_5_s: aa4c126e-b376-4486-b4d9-75cc23f83cc6
- Media_Type_5_S: Bild
- Media_Rightsholder_5_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_5_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Media_Comments_5_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_6_s: 9aa97285-8324-42fb-8ea8-92b2c544f6ee
- Media_Type_6_S: Bild
- Media_Rightsholder_6_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_6_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Media_Comments_6_S: CC BY-NC-SA 4.0
- _version_: 1823226233183273000
- lists: [object Object]