Start > Detailsuche > Werke > Stundenbuch nach dem Brauch der Römischen Kirche
Stundenbuch nach dem Brauch der Römischen Kirche
Ende 15. Jahrhundert
Das Stundenbuch nach dem Brauch der Römischen Kirche enthält nach dem Kalendar das Marienofficium, die Bußpsalmen und die Litanei. Die gemalte Doppelseite am Anfang des Marienofficiums zeigt die Verkündigung Mariens und in der D-Initiale gegenüber als Halbfigur die Madonna mit Kind. Die entsprechend angelegte Doppelseite vor den Bußpsalmen zeigt David mit dem Kopf des Goliath und den Leier spielenden, greisen David. In den gold- oder rotgrundigen Rankenbordüren sind sechs oder vier Medaillons mit Heiligenköpfen ausgespart. Rosy Schilling hat die Miniaturen dem Umkreis des Florentiner Miniaturisten Attavante (1452 – um 1520) zugewiesen (vgl. dieselbe und Georg Swarzenski, Illuminierte Handschriften und Einzelminiaturen des Mittelalters und der Renaissance in Frankfurter Besitz, Frankfurt am Main 1929, S. 253f.).
Titel
Stundenbuch nach dem Brauch der Römischen Kirche
Datierung
Ende 15. Jahrhundert (Herstellung)
Geografischer Bezug
Herstellungsort: Florenz
Material / Technik
Handschrift auf Pergament; 155 fol., einspaltig zu 12 Zeilen, lateinischer Text in Rotunda in brauner und für Überschriften roter Tinte, 2 doppelseitige Miniaturen und bewohnte Initialen in Bordürenrahmungen, zwei Seiten mit Ranken als Randleisten; roter Maroquinband, 18. Jh., mit gemalter und goldgepresster Ornamentik, Goldschnitt, marmoriertes Vorsatzpapier im Spiegel
Maße
Blattmaß:
109 x 69 mm
Objektbezeichnung
Sammlungbereich
Inventarnummer
L.M.51
Creditline
Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
Zugang
Vermächtnis; 06.04.1916; Albert Linel, Frankfurt am Main
- Key: bd59e234-9fee-490e-8672-0dd6062cea4e
- Module_ref: collection
- Create_date: 2008-08-10T22:00:00Z
- Change_date: 2025-02-02T23:00:00Z
- Sync_date: 2025-02-05T05:00:32Z
- Container_S: Buchkunst und Grafik
- Container_S_multi_facet: Buchkunst und Grafik
- SimpleSearch: Buchkunst und Grafik,L.M.51,Herstellung | Production,Ende 15. Jahrhundert,Handschrift auf Pergament; 155 fol., einspaltig zu 12 Zeilen, lateinischer Text in Rotunda in brauner und für Überschriften roter Tinte, 2 doppelseitige Miniaturen und bewohnte Initialen in Bordürenrahmungen, zwei Seiten mit Ranken als Randleisten; roter Maroquinband, 18. Jh., mit gemalter und goldgepresster Ornamentik, Goldschnitt, marmoriertes Vorsatzpapier im Spiegel,Albert Linel, Frankfurt am Main,Miniaturmalerei, Bildinitialen, Schrift, Rotunda, Christentum, Liturgie,Funktion/Visuelle und verbale Kommunikation/Religiöse Texte/Stundenbuch,Druckwesen, Schriftwesen/Album, Buch, Heft, Katalog/Buch/Handschrift,Stundenbuch nach dem Brauch der Römischen Kirche,Book of hours according to the custom of the Roman Church,Das Stundenbuch nach dem Brauch der Römischen Kirche enthält nach dem Kalendar das Marienofficium, die Bußpsalmen und die Litanei. Die gemalte Doppelseite am Anfang des Marienofficiums zeigt die Verkündigung Mariens und in der D-Initiale gegenüber als Halbfigur die Madonna mit Kind. Die entsprechend angelegte Doppelseite vor den Bußpsalmen zeigt David mit dem Kopf des Goliath und den Leier spielenden, greisen David. In den gold- oder rotgrundigen Rankenbordüren sind sechs oder vier Medaillons mit Heiligenköpfen ausgespart. Rosy Schilling hat die Miniaturen dem Umkreis des Florentiner Miniaturisten Attavante (1452 – um 1520) zugewiesen (vgl. dieselbe und Georg Swarzenski, <em>Illuminierte Handschriften und Einzelminiaturen des Mittelalters und der Renaissance in Frankfurter Besitz</em>, Frankfurt am Main 1929, S. 253f.).,Geöffnetes Stundenbuch, Doppelseite 15,Geöffnetes Stundenbuch, Doppelseite 18,Geöffnetes Stundenbuch, Doppelseite 51,Geöffnetes Stundenbuch, Doppelseite 121,Geöffnetes Stundenbuch, Doppelseite 140,Geöffnetes Stundenbuch, Doppelseite 141,Aufsicht auf den Einband des Stundenbuchs,Geöffnetes Stundenbuch mit Vorsatzpapier
- SimpleSearch2: Buchkunst und Grafik,L.M.51,Herstellung | Production,Ende 15. Jahrhundert,Handschrift auf Pergament; 155 fol., einspaltig zu 12 Zeilen, lateinischer Text in Rotunda in brauner und für Überschriften roter Tinte, 2 doppelseitige Miniaturen und bewohnte Initialen in Bordürenrahmungen, zwei Seiten mit Ranken als Randleisten; roter Maroquinband, 18. Jh., mit gemalter und goldgepresster Ornamentik, Goldschnitt, marmoriertes Vorsatzpapier im Spiegel,Albert Linel, Frankfurt am Main,Miniaturmalerei, Bildinitialen, Schrift, Rotunda, Christentum, Liturgie,Funktion/Visuelle und verbale Kommunikation/Religiöse Texte/Stundenbuch,Druckwesen, Schriftwesen/Album, Buch, Heft, Katalog/Buch/Handschrift,Stundenbuch nach dem Brauch der Römischen Kirche,Book of hours according to the custom of the Roman Church,Das Stundenbuch nach dem Brauch der Römischen Kirche enthält nach dem Kalendar das Marienofficium, die Bußpsalmen und die Litanei. Die gemalte Doppelseite am Anfang des Marienofficiums zeigt die Verkündigung Mariens und in der D-Initiale gegenüber als Halbfigur die Madonna mit Kind. Die entsprechend angelegte Doppelseite vor den Bußpsalmen zeigt David mit dem Kopf des Goliath und den Leier spielenden, greisen David. In den gold- oder rotgrundigen Rankenbordüren sind sechs oder vier Medaillons mit Heiligenköpfen ausgespart. Rosy Schilling hat die Miniaturen dem Umkreis des Florentiner Miniaturisten Attavante (1452 – um 1520) zugewiesen (vgl. dieselbe und Georg Swarzenski, <em>Illuminierte Handschriften und Einzelminiaturen des Mittelalters und der Renaissance in Frankfurter Besitz</em>, Frankfurt am Main 1929, S. 253f.).,Geöffnetes Stundenbuch, Doppelseite 15,Geöffnetes Stundenbuch, Doppelseite 18,Geöffnetes Stundenbuch, Doppelseite 51,Geöffnetes Stundenbuch, Doppelseite 121,Geöffnetes Stundenbuch, Doppelseite 140,Geöffnetes Stundenbuch, Doppelseite 141,Aufsicht auf den Einband des Stundenbuchs,Geöffnetes Stundenbuch mit Vorsatzpapier
- InventoryNumber_S: L.M.51
- InventoryNumber_S_sort: L.M.51
- InventoryNumberSearch_S: L.M.51
- AcquisitionDate_S: 06.04.1916
- MainTitle_S: Stundenbuch nach dem Brauch der Römischen Kirche
- MainTitle_S_sort: Stundenbuch nach dem Brauch der Römischen Kirche
- DatingType_S: Herstellung | Production
- Dating_S: Ende 15. Jahrhundert
- Dating_S2: Ende 15. Jahrhundert
- YearFrom_I: 1475
- YearTo_I: 1499
- Creditline_S: Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Systematic_S: Buchkunst und Grafik
- Systematic_multi_facet: Buchkunst und Grafik
- Systematic_multi_facet_filter: Buchkunst und Grafik
- MaterialTechnique_S: Handschrift auf Pergament; 155 fol., einspaltig zu 12 Zeilen, lateinischer Text in Rotunda in brauner und für Überschriften roter Tinte, 2 doppelseitige Miniaturen und bewohnte Initialen in Bordürenrahmungen, zwei Seiten mit Ranken als Randleisten; roter Maroquinband, 18. Jh., mit gemalter und goldgepresster Ornamentik, Goldschnitt, marmoriertes Vorsatzpapier im Spiegel
- AcquisitionType_S: Vermächtnis
- AcquisitionFrom_S: Albert Linel, Frankfurt am Main
- Keywords_S: Miniaturmalerei, Bildinitialen, Schrift, Rotunda, Christentum, Liturgie
- Keywords_multi_facet: Miniaturmalerei;;Bildinitialen;;Schrift;;Rotunda;;Christentum;;Liturgie
- Keywords_multi_facet_filter: Miniaturmalerei;;Bildinitialen;;Schrift;;Rotunda;;Christentum;;Liturgie
- Materials_multi_facet: Pergament;;Tinte;;Farbe;;Leder;;Gold
- Materials_multi_facet_filter: Pergament;;Tinte;;Farbe;;Leder;;Gold
- Techniques_multi_facet: Prägedruck;;gebunden;;Handschrift;;Malerei;;Illumination
- Techniques_multi_facet_filter: Prägedruck;;gebunden;;Handschrift;;Malerei;;Illumination
- lists_s: ObjectNames,Titles,GeographicReferences,Materials,Techniques,Datings,Subjects,Texts,Dimensions,WebLinks,Media
- list_ObjectNames_I: 2
- ObjectNames_Type_0_S: Obj.bez.
- ObjectNames_Text_0_S: Funktion/Visuelle und verbale Kommunikation/Religiöse Texte/Stundenbuch
- ObjectNames_Type_1_S: Obj.bez. (alternativ)
- ObjectNames_Text_1_S: Druckwesen, Schriftwesen/Album, Buch, Heft, Katalog/Buch/Handschrift
- list_Titles_I: 2
- Titles_Type_0_S: Titel
- Titles_Text_0_S: Stundenbuch nach dem Brauch der Römischen Kirche
- Titles_Text_S_sort: Stundenbuch nach dem Brauch der Römischen Kirche
- TitleSearch: Stundenbuch nach dem Brauch der Römischen Kirche,Book of hours according to the custom of the Roman Church
- Titles_Type_1_S: Titel (englisch)
- Titles_Text_1_S: Book of hours according to the custom of the Roman Church
- list_GeographicReferences_I: 1
- GeographicReferences_Type_0_S: Herstellungsort | Place of production
- GeographicReferences_Text_0_S: Europa/Italien/Mittelitalien/Toskana/Florenz
- GeographicReferences_Text_0_multi_facet: Europa;;Italien;;Mittelitalien;;Toskana;;Florenz
- GeographicReferences_Text_0_multi_facet_filter: Europa;;Italien;;Mittelitalien;;Toskana;;Florenz
- list_Materials_I: 5
- Materials_Type_0_S: Material
- Materials_Text_0_S: Pergament
- Materials_Type_1_S: Material
- Materials_Text_1_S: Tinte
- Materials_Type_2_S: Material
- Materials_Text_2_S: Farbe
- Materials_Type_3_S: Material
- Materials_Text_3_S: Leder
- Materials_Type_4_S: Material
- Materials_Text_4_S: Gold
- list_Techniques_I: 5
- Techniques_Type_0_S: Technik
- Techniques_Text_0_S: Prägedruck
- Techniques_Type_1_S: Technik
- Techniques_Text_1_S: gebunden
- Techniques_Type_2_S: Technik
- Techniques_Text_2_S: Handschrift
- Techniques_Type_3_S: Technik
- Techniques_Text_3_S: Malerei
- Techniques_Type_4_S: Technik
- Techniques_Text_4_S: Illumination
- list_Datings_I: 0
- list_Subjects_I: 0
- list_Texts_I: 1
- Texts_Type_0_S: Web
- Texts_Language_0_S: DE
- Texts_LongText_0_S: Das Stundenbuch nach dem Brauch der Römischen Kirche enthält nach dem Kalendar das Marienofficium, die Bußpsalmen und die Litanei. Die gemalte Doppelseite am Anfang des Marienofficiums zeigt die Verkündigung Mariens und in der D-Initiale gegenüber als Halbfigur die Madonna mit Kind. Die entsprechend angelegte Doppelseite vor den Bußpsalmen zeigt David mit dem Kopf des Goliath und den Leier spielenden, greisen David. In den gold- oder rotgrundigen Rankenbordüren sind sechs oder vier Medaillons mit Heiligenköpfen ausgespart. Rosy Schilling hat die Miniaturen dem Umkreis des Florentiner Miniaturisten Attavante (1452 – um 1520) zugewiesen (vgl. dieselbe und Georg Swarzenski, <em>Illuminierte Handschriften und Einzelminiaturen des Mittelalters und der Renaissance in Frankfurter Besitz</em>, Frankfurt am Main 1929, S. 253f.).
- list_Dimensions_I: 1
- Dimensions_Type_0_S: Blattmaß | Sheet dimensions
- Dimensions_Dimension_0_S: 109 x 69 mm
- list_WebLinks_I: 0
- list_Media_I: 8
- Media_Key_0_s: ce931073-8556-4943-8259-1c5597bfdcb0
- Media_Type_0_S: Bild
- Media_AltText_0_S: Geöffnetes Stundenbuch, Doppelseite 15
- Media_Rightsholder_0_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_0_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Media_Comments_0_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_1_s: 9b106e14-f64a-4d5a-9728-350db21454f1
- Media_Type_1_S: Bild
- Media_AltText_1_S: Geöffnetes Stundenbuch, Doppelseite 18
- Media_Rightsholder_1_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_1_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Media_Comments_1_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_2_s: c24fcb69-8ce7-4349-97f0-ac586c81abe3
- Media_Type_2_S: Bild
- Media_AltText_2_S: Geöffnetes Stundenbuch, Doppelseite 51
- Media_Rightsholder_2_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_2_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Media_Comments_2_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_3_s: 64ca9249-479e-43bb-b724-116f7fcc9a73
- Media_Type_3_S: Bild
- Media_AltText_3_S: Geöffnetes Stundenbuch, Doppelseite 121
- Media_Rightsholder_3_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_3_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Media_Comments_3_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_4_s: 7feece0d-1679-4271-8bb6-fe6543a8f4ab
- Media_Type_4_S: Bild
- Media_AltText_4_S: Geöffnetes Stundenbuch, Doppelseite 140
- Media_Rightsholder_4_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_4_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Media_Comments_4_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_5_s: d56e28b3-e666-46a7-823f-678bc8358faf
- Media_Type_5_S: Bild
- Media_AltText_5_S: Geöffnetes Stundenbuch, Doppelseite 141
- Media_Rightsholder_5_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_5_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Media_Comments_5_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_6_s: 70aafd6d-3ace-44d2-8719-cf0808236a74
- Media_Type_6_S: Bild
- Media_AltText_6_S: Aufsicht auf den Einband des Stundenbuchs
- Media_Rightsholder_6_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_6_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Media_Comments_6_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_7_s: 9b277dd6-f29a-44f7-9a62-8623768d6888
- Media_Type_7_S: Bild
- Media_AltText_7_S: Geöffnetes Stundenbuch mit Vorsatzpapier
- Media_Rightsholder_7_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_7_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Media_Comments_7_S: CC BY-NC-SA 4.0
- _version_: 1823192373885141000
- lists: [object Object]