Start > Detailsuche > Werke > Stundenbuch nach dem Brauch von Paris
Stundenbuch nach dem Brauch von Paris
1430 - 1445
Die Handschrift umfasst den Kalender, die Evangelien-Sequenzen (Johannes auf Patmos), Mariengebete und Marienofficium mit Bildern von der Verkündigung bis zur Krönung Mariens (Komplet). Es folgen die Bußpsalmen (David im Gebet), die Heiligenlitanei, das Kreuzofficium (Kreuzigung Christi) und die Totenvigilien. Die Handschrift, die bald nach 1450 entstanden sein dürfte, entspricht in der Anlage der Miniaturen und deren Rahmen ostfranzösischen Stundenbüchern. Zu vergleichen ist das in Rouen entstandene Manuskript „ehem. Korner Nr. 60“ (vgl. Medieval Illuminated Miniatures from the Collection of The Late Eric Korner, Auktionskatalog Sotheby’s, London 1990, Nr. 33).
Die Miniatur der Anbetung der Könige zur Sext fällt aus dem Zyklus heraus. Es fehlt ihr, wie sonst nur noch dem Bild der Verkündigung, die charakteristische Zweiteilung der Rahmung in florale, goldunterlegte und geometrisch gemusterte Balken. Außerdem heben sich die Figuren ab. Wenigstens zwei Hände sind für die Figuren des Buches verantwortlich. Das Bett Mariens mit dem roten Pfühl und dem Kissen kommt vermehrt in Handschriften aus Paris vor (vgl. Roger S. Wieck, The Book of Hours in Medieval Art and Life, London 1988, S. 85).
Titel
Stundenbuch nach dem Brauch von Paris
Datierung
1430 - 1445 (Herstellung)
Geografischer Bezug
Herstellungsort: Frankreich
Herstellungsort: Ostfrankreich
Material / Technik
Handschrift auf Pergament; 152 fol., einspaltig, zu 17 Zeilen, lateinischer und französischer Text in Textura mit brauner und für Überschriften roter Tinte, Zierinitialen, 11 Miniaturen mit Bordüren, Rankenleisten an den Außenrändern der Seiten; Lederband, Blindpressung, Goldschnitt
Maße
Objektmaß:
22,5 x 16,5 x 4,3 cm
Blattmaß:
218 x 155 mm
Objektbezeichnung
Sammlungbereich
Inventarnummer
L.M.26
Creditline
Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
Zugang
Vermächtnis; 06.04.1916; Albert Linel, Frankfurt am Main
- Key: c297d346-d3c2-4bf5-adb4-a0638dec6abe
- Module_ref: collection
- Create_date: 2008-08-10T22:00:00Z
- Change_date: 2025-02-02T23:00:00Z
- Sync_date: 2025-02-04T19:18:22Z
- Container_S: Buchkunst und Grafik
- Container_S_multi_facet: Buchkunst und Grafik
- SimpleSearch: Buchkunst und Grafik,L.M.26,Herstellung | Production,1430 - 1445,Handschrift auf Pergament; 152 fol., einspaltig, zu 17 Zeilen, lateinischer und französischer Text in Textura mit brauner und für Überschriften roter Tinte, Zierinitialen, 11 Miniaturen mit Bordüren, Rankenleisten an den Außenrändern der Seiten; Lederband, Blindpressung, Goldschnitt,Albert Linel, Frankfurt am Main,Miniaturmalerei, Schrift, Textura, Zierinitialen, Florale Muster, Christentum, Liturgie,Funktion/Visuelle und verbale Kommunikation/Religiöse Texte/Stundenbuch,Druckwesen, Schriftwesen/Album, Buch, Heft, Katalog/Buch/Handschrift,Stundenbuch nach dem Brauch von Paris,Book of hours according to the custom of Paris,Die Handschrift umfasst den Kalender, die Evangelien-Sequenzen (Johannes auf Patmos), Mariengebete und Marienofficium mit Bildern von der Verkündigung bis zur Krönung Mariens (Komplet). Es folgen die Bußpsalmen (David im Gebet), die Heiligenlitanei, das Kreuzofficium (Kreuzigung Christi) und die Totenvigilien. Die Handschrift, die bald nach 1450 entstanden sein dürfte, entspricht in der Anlage der Miniaturen und deren Rahmen ostfranzösischen Stundenbüchern. Zu vergleichen ist das in Rouen entstandene Manuskript „ehem. Korner Nr. 60“ (vgl. <em>Medieval Illuminated Miniatures from the Collection of The Late Eric Korner</em>, Auktionskatalog Sotheby’s, London 1990, Nr. 33).<br class="linefeed" /><br class="linefeed" />Die Miniatur der Anbetung der Könige zur Sext fällt aus dem Zyklus heraus. Es fehlt ihr, wie sonst nur noch dem Bild der Verkündigung, die charakteristische Zweiteilung der Rahmung in florale, goldunterlegte und geometrisch gemusterte Balken. Außerdem heben sich die Figuren ab. Wenigstens zwei Hände sind für die Figuren des Buches verantwortlich. Das Bett Mariens mit dem roten Pfühl und dem Kissen kommt vermehrt in Handschriften aus Paris vor (vgl. Roger S. Wieck, <em>The Book of Hours in Medieval Art and Life</em>, London 1988, S. 85).,Geöffnetes Stundenbuch, Doppelseite 13, die rechte Seite mit rotem Seidenpapier abgedeckt,Geöffnetes Stundenbuch, Doppelseite 13, die linke Seite mit rotem Seidenpapier abgedeckt,Geöffnetes Stundenbuch, Doppelseite 38,Geöffnetes Stundenbuch, Doppelseite 46, die rechte Seite mit rotem Seidenpapier abgedeckt,Geöffnetes Stundenbuch, Doppelseite 56, die linke Seite mit rotem Seidenpapier abgedeckt,Geöffnetes Stundenbuch, Doppelseite 66, die linke Seite mit rotem Seidenpapier abgedeckt,Aufsicht auf den Einband des geschlossenen Stundenbuchs
- SimpleSearch2: Buchkunst und Grafik,L.M.26,Herstellung | Production,1430 - 1445,Handschrift auf Pergament; 152 fol., einspaltig, zu 17 Zeilen, lateinischer und französischer Text in Textura mit brauner und für Überschriften roter Tinte, Zierinitialen, 11 Miniaturen mit Bordüren, Rankenleisten an den Außenrändern der Seiten; Lederband, Blindpressung, Goldschnitt,Albert Linel, Frankfurt am Main,Miniaturmalerei, Schrift, Textura, Zierinitialen, Florale Muster, Christentum, Liturgie,Funktion/Visuelle und verbale Kommunikation/Religiöse Texte/Stundenbuch,Druckwesen, Schriftwesen/Album, Buch, Heft, Katalog/Buch/Handschrift,Stundenbuch nach dem Brauch von Paris,Book of hours according to the custom of Paris,Die Handschrift umfasst den Kalender, die Evangelien-Sequenzen (Johannes auf Patmos), Mariengebete und Marienofficium mit Bildern von der Verkündigung bis zur Krönung Mariens (Komplet). Es folgen die Bußpsalmen (David im Gebet), die Heiligenlitanei, das Kreuzofficium (Kreuzigung Christi) und die Totenvigilien. Die Handschrift, die bald nach 1450 entstanden sein dürfte, entspricht in der Anlage der Miniaturen und deren Rahmen ostfranzösischen Stundenbüchern. Zu vergleichen ist das in Rouen entstandene Manuskript „ehem. Korner Nr. 60“ (vgl. <em>Medieval Illuminated Miniatures from the Collection of The Late Eric Korner</em>, Auktionskatalog Sotheby’s, London 1990, Nr. 33).<br class="linefeed" /><br class="linefeed" />Die Miniatur der Anbetung der Könige zur Sext fällt aus dem Zyklus heraus. Es fehlt ihr, wie sonst nur noch dem Bild der Verkündigung, die charakteristische Zweiteilung der Rahmung in florale, goldunterlegte und geometrisch gemusterte Balken. Außerdem heben sich die Figuren ab. Wenigstens zwei Hände sind für die Figuren des Buches verantwortlich. Das Bett Mariens mit dem roten Pfühl und dem Kissen kommt vermehrt in Handschriften aus Paris vor (vgl. Roger S. Wieck, <em>The Book of Hours in Medieval Art and Life</em>, London 1988, S. 85).,Geöffnetes Stundenbuch, Doppelseite 13, die rechte Seite mit rotem Seidenpapier abgedeckt,Geöffnetes Stundenbuch, Doppelseite 13, die linke Seite mit rotem Seidenpapier abgedeckt,Geöffnetes Stundenbuch, Doppelseite 38,Geöffnetes Stundenbuch, Doppelseite 46, die rechte Seite mit rotem Seidenpapier abgedeckt,Geöffnetes Stundenbuch, Doppelseite 56, die linke Seite mit rotem Seidenpapier abgedeckt,Geöffnetes Stundenbuch, Doppelseite 66, die linke Seite mit rotem Seidenpapier abgedeckt,Aufsicht auf den Einband des geschlossenen Stundenbuchs
- InventoryNumber_S: L.M.26
- InventoryNumber_S_sort: L.M.26
- InventoryNumberSearch_S: L.M.26
- AcquisitionDate_S: 06.04.1916
- MainTitle_S: Stundenbuch nach dem Brauch von Paris
- MainTitle_S_sort: Stundenbuch nach dem Brauch von Paris
- DatingType_S: Herstellung | Production
- Dating_S: 1430 - 1445
- Dating_S2: 1430 - 1445
- YearFrom_I: 1430
- YearTo_I: 1445
- Creditline_S: Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Systematic_S: Buchkunst und Grafik
- Systematic_multi_facet: Buchkunst und Grafik
- Systematic_multi_facet_filter: Buchkunst und Grafik
- MaterialTechnique_S: Handschrift auf Pergament; 152 fol., einspaltig, zu 17 Zeilen, lateinischer und französischer Text in Textura mit brauner und für Überschriften roter Tinte, Zierinitialen, 11 Miniaturen mit Bordüren, Rankenleisten an den Außenrändern der Seiten; Lederband, Blindpressung, Goldschnitt
- AcquisitionType_S: Vermächtnis
- AcquisitionFrom_S: Albert Linel, Frankfurt am Main
- Keywords_S: Miniaturmalerei, Schrift, Textura, Zierinitialen, Florale Muster, Christentum, Liturgie
- Keywords_multi_facet: Miniaturmalerei;;Schrift;;Textura;;Zierinitialen;;Florale Muster;;Christentum;;Liturgie
- Keywords_multi_facet_filter: Miniaturmalerei;;Schrift;;Textura;;Zierinitialen;;Florale Muster;;Christentum;;Liturgie
- Materials_multi_facet: Farbe;;Leder;;Gold;;Pergament;;Tinte
- Materials_multi_facet_filter: Farbe;;Leder;;Gold;;Pergament;;Tinte
- Techniques_multi_facet: gebunden;;Handschrift;;Malerei;;Illumination
- Techniques_multi_facet_filter: gebunden;;Handschrift;;Malerei;;Illumination
- lists_s: ObjectNames,Titles,GeographicReferences,Materials,Techniques,Datings,Subjects,Texts,Dimensions,WebLinks,Media
- list_ObjectNames_I: 2
- ObjectNames_Type_0_S: Obj.bez.
- ObjectNames_Text_0_S: Funktion/Visuelle und verbale Kommunikation/Religiöse Texte/Stundenbuch
- ObjectNames_Type_1_S: Obj.bez. (alternativ)
- ObjectNames_Text_1_S: Druckwesen, Schriftwesen/Album, Buch, Heft, Katalog/Buch/Handschrift
- list_Titles_I: 2
- Titles_Type_0_S: Titel
- Titles_Text_0_S: Stundenbuch nach dem Brauch von Paris
- Titles_Text_S_sort: Stundenbuch nach dem Brauch von Paris
- TitleSearch: Stundenbuch nach dem Brauch von Paris,Book of hours according to the custom of Paris
- Titles_Type_1_S: Titel (englisch)
- Titles_Text_1_S: Book of hours according to the custom of Paris
- list_GeographicReferences_I: 2
- GeographicReferences_Type_0_S: Herstellungsort | Place of production
- GeographicReferences_Text_0_S: Europa/Frankreich
- GeographicReferences_Text_0_multi_facet: Europa;;Frankreich
- GeographicReferences_Text_0_multi_facet_filter: Europa;;Frankreich
- GeographicReferences_Type_1_S: Herstellungsort | Place of production
- GeographicReferences_Text_1_S: Europa/Frankreich/Ostfrankreich
- GeographicReferences_Text_1_multi_facet: Europa;;Frankreich;;Ostfrankreich
- GeographicReferences_Text_1_multi_facet_filter: Europa;;Frankreich;;Ostfrankreich
- list_Materials_I: 5
- Materials_Type_0_S: Material
- Materials_Text_0_S: Farbe
- Materials_Type_1_S: Material
- Materials_Text_1_S: Leder
- Materials_Type_2_S: Material
- Materials_Text_2_S: Gold
- Materials_Type_3_S: Material
- Materials_Text_3_S: Pergament
- Materials_Type_4_S: Material
- Materials_Text_4_S: Tinte
- list_Techniques_I: 4
- Techniques_Type_0_S: Technik
- Techniques_Text_0_S: gebunden
- Techniques_Type_1_S: Technik
- Techniques_Text_1_S: Handschrift
- Techniques_Type_2_S: Technik
- Techniques_Text_2_S: Malerei
- Techniques_Type_3_S: Technik
- Techniques_Text_3_S: Illumination
- list_Datings_I: 0
- list_Subjects_I: 0
- list_Texts_I: 1
- Texts_Type_0_S: Web
- Texts_Language_0_S: DE
- Texts_LongText_0_S: Die Handschrift umfasst den Kalender, die Evangelien-Sequenzen (Johannes auf Patmos), Mariengebete und Marienofficium mit Bildern von der Verkündigung bis zur Krönung Mariens (Komplet). Es folgen die Bußpsalmen (David im Gebet), die Heiligenlitanei, das Kreuzofficium (Kreuzigung Christi) und die Totenvigilien. Die Handschrift, die bald nach 1450 entstanden sein dürfte, entspricht in der Anlage der Miniaturen und deren Rahmen ostfranzösischen Stundenbüchern. Zu vergleichen ist das in Rouen entstandene Manuskript „ehem. Korner Nr. 60“ (vgl. <em>Medieval Illuminated Miniatures from the Collection of The Late Eric Korner</em>, Auktionskatalog Sotheby’s, London 1990, Nr. 33).<br class="linefeed" /><br class="linefeed" />Die Miniatur der Anbetung der Könige zur Sext fällt aus dem Zyklus heraus. Es fehlt ihr, wie sonst nur noch dem Bild der Verkündigung, die charakteristische Zweiteilung der Rahmung in florale, goldunterlegte und geometrisch gemusterte Balken. Außerdem heben sich die Figuren ab. Wenigstens zwei Hände sind für die Figuren des Buches verantwortlich. Das Bett Mariens mit dem roten Pfühl und dem Kissen kommt vermehrt in Handschriften aus Paris vor (vgl. Roger S. Wieck, <em>The Book of Hours in Medieval Art and Life</em>, London 1988, S. 85).
- list_Dimensions_I: 2
- Dimensions_Type_0_S: Objektmaß | Overall
- Dimensions_Dimension_0_S: 22,5 x 16,5 x 4,3 cm
- Dimensions_Type_1_S: Blattmaß | Sheet dimensions
- Dimensions_Dimension_1_S: 218 x 155 mm
- list_WebLinks_I: 0
- list_Media_I: 7
- Media_Key_0_s: 4ce22ffe-b767-4546-be3e-d974467661ec
- Media_Type_0_S: Bild
- Media_AltText_0_S: Geöffnetes Stundenbuch, Doppelseite 13, die rechte Seite mit rotem Seidenpapier abgedeckt
- Media_Rightsholder_0_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_0_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Media_Comments_0_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_1_s: c027ff59-870a-4bdb-9c9a-448df8ca3394
- Media_Type_1_S: Bild
- Media_AltText_1_S: Geöffnetes Stundenbuch, Doppelseite 13, die linke Seite mit rotem Seidenpapier abgedeckt
- Media_Rightsholder_1_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_1_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Media_Comments_1_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_2_s: 23652607-7d84-4c36-95bc-cf06349d4873
- Media_Type_2_S: Bild
- Media_AltText_2_S: Geöffnetes Stundenbuch, Doppelseite 38
- Media_Rightsholder_2_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_2_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Media_Comments_2_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_3_s: bfdd7820-94ae-4b5b-92d9-c109ca9d96b2
- Media_Type_3_S: Bild
- Media_AltText_3_S: Geöffnetes Stundenbuch, Doppelseite 46, die rechte Seite mit rotem Seidenpapier abgedeckt
- Media_Rightsholder_3_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_3_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Media_Comments_3_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_4_s: 1ef5956b-b586-4bf7-aede-a073ebbb7a92
- Media_Type_4_S: Bild
- Media_AltText_4_S: Geöffnetes Stundenbuch, Doppelseite 56, die linke Seite mit rotem Seidenpapier abgedeckt
- Media_Rightsholder_4_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_4_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Media_Comments_4_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_5_s: 11794333-11a8-433a-af89-f7326a69e654
- Media_Type_5_S: Bild
- Media_AltText_5_S: Geöffnetes Stundenbuch, Doppelseite 66, die linke Seite mit rotem Seidenpapier abgedeckt
- Media_Rightsholder_5_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_5_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Media_Comments_5_S: CC BY-NC-SA 4.0
- Media_Key_6_s: 5348713c-61cd-4780-b20b-c34defd850b9
- Media_Type_6_S: Bild
- Media_AltText_6_S: Aufsicht auf den Einband des geschlossenen Stundenbuchs
- Media_Rightsholder_6_S: Museum Angewandte Kunst
- Media_Credits_6_S: © Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
- Media_Comments_6_S: CC BY-NC-SA 4.0
- _version_: 1823155715399745500
- lists: [object Object]